• Keine Ergebnisse gefunden

Seit 1914 im Dienste der Bauern Jubiläum /

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seit 1914 im Dienste der Bauern Jubiläum /"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30 B

AUERN

Z

EITUNG

BERATUNG

25. APRIL 2014

Seit 1914 im Dienste der Bauern

Jubiläum / Seit 100 Jahren gibt es die landwirtschaftlichen Schätzungen beim Schweizer Bauernverband.

BRUGG n Am 1. Januar 1914 nahm das Schätzungsamt als Zentralstelle des Schweizeri- schen Bauernverbands für Be- wertungsfragen seine Arbeit auf.

Der Hauptzweck in dieser neu gegründeten Organisation lag darin, die schweizerische Land- wirtschaft bei der Anwendung des Erbrechts und des Grund- pfandrechts, besonders in Fra- gen der Bewertung landwirt- schaftlicher Gewerbe und des Grund und Bodens zu unterstüt- zen.

Übersetzte Boden- und Liegenschaftspreise

Bis Anfang des 20. Jahrhun- derts beherrschten in weiten Tei- len der Schweiz überbewertete Boden- und Liegenschaftspreise den Markt von landwirtschaftli- chen Gütern. Mit der Einführung des schweizerischen Zivilgesetz- buches im Jahr 1912 sollte sich dies ändern. Neu konnte ein geeigneter Erbe das landwirt- schaftliche Gewerbe als Ganzes zum Ertragswert übernehmen.

Die Landwirtschaft erhofften sich dadurch endlich die Über- schuldung von landwirtschaft- lichen Heimwesen einzudäm- men. Rasch zeigte sich aber, dass Schwierigkeiten und Unkenntnis in der Festsetzung des Ertrags- werts gemäss den kantonalen Einführungsgesetzen und Tari- fen in den Kantonen weit ver- breitet waren. Zudem mangelte es an Erfahrungsmaterial, was die anfänglichen Schätzer oft- mals dazu zwang, «nach dem Gefühl» vorzugehen.

Ein junges Schätzungsamt

Der damalige Direktor des Schweizerischen Bauernverbands, Ernst Laur, sah aufgrund dieser Tatsachen die Notwendigkeit, ei- ne fachkundige Stelle einzurich- ten, welche die bei der Schätzung von landwirtschaftlichen Liegen-

schaften zuverlässige Gutachten abgeben kann. So nahm im Jahr 1914 das Schätzungsamt seine Arbeit auf. Das anfängliche Zwei- erteam, Dr. Carl Tanner als Leiter und Ernst Aebi als Assistent, erle- digte neben Bewertungsgutach- ten für Private und Kreditinstitute auch amtliche Schätzungen. Wei- ter wurde die landwirtschaftliche Taxationslehre aufgrund vorhan- dener Rentabilitätserhebungen des Bauernsekretariats ständig weiterentwickelt.

Die Anfänge des Schätzungs- amts waren geprägt von den Wirren des Ersten Weltkriegs. So wurden der Leiter und dessen Angestellte oftmals in den Aktiv- dienst eingezogen. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage und des Handlungsbedarfs konnte der Personalbestand später zuneh- mend erhöht werden. Im Zeit- raum vom 1914 bis 1930 wurden bereits 3417 Expertisen erstellt.

Mit dem Ausbau der kantonalen Ämter und der regionalen Bera-

tungsstellen sowie durch die re- gelmässige Durchführung von Schätzungskursen für externe Gutachter, verschob sich das Aufgabenspektrum des Schät- zungsamts von anfänglich einfa- chen Ertrags- und Pachtzins- schätzungen immer mehr zu Spezialgutachten für Private oder die öffentliche Hand.

Es zeigte sich, dass nach Auf- hebung von kriegsrechtlichen Bestimmungen das Zivilgesetz- buchs nicht ausreichte, die

Überschuldung der Landwirt- schaftsbetriebe einzudämmen.

So war das Schätzungsamt wei- ter ständig bemüht, diese Situa- tion an vorderster Front zu ver- bessern.

Kampf gegen die Überschuldung

Trotz diversen Gesetzesvor- stössen und Initiativen konnte die Gefahr der Überschuldung bei der Übernahme von Land- wirtschaftsbetrieben/-flächen

nicht vollständig gebannt wer- den. Erst mit der Einführung des Bundesgesetzes über das bäuer- liche Bodenrecht im Jahr 1994 wurde ein wirksames «Ventil»

geschaffen, das mit Massnah- men eine Überschuldung weit- gehend zu verhüten vermag.

Vom Schätzungsamt zu Agriexpert

Nach einem teilweise tur- bulenten Jahrhundert ist Agriex- pert (ehemals SBV Treuhand und Schätzungen) heute noch Anlaufstelle für Bewertungs-, Rechts- und Treuhandanfragen und ein modernes Dienstleis- tungsunternehmen des Schwei- zer Bauernverbands, das rund 45 Mitarbeitende beschäftigt.

Neben Bewertungsgutach- ten, Liegenschaftsvermittlungen, Rechtsfragen, Entschädigungs- berechnungen, Unternehmens- planungen, Treuhand- sowie Bauberatungen gehört auch die Aufbereitung von Grundlagen für die landwirtschaftliche Be- wertungs- und Rechtspraxis wei- terhin zu den Kernkompetenzen von Agriexpert.

Aufbereitung von Wissen für die Praxis

Damals wie auch heute soll das Wissen keineswegs gehor- tet, sondern auch kantonalen, regionalen und privaten Organi- sationen zur Verfügung gestellt werden. So wird das neuste Werk von Agriexpert der überar- beitete Kommentar zum land- wirtschaftlichen Pachtrecht sein, der Anfang Mai 2014 publi- ziert wird. Ebenfalls in Vorberei- tung ist eine Informationsschrift mit dem Thema Landwirtschaft und Scheidung, die ebenfalls noch in diesem Jahr erscheinen wird.

Lorenz Büchel, Agriexpert, Schweizer Bauernverband Bei Fragen Tel. 056 462 51 11.

Die Angestellten von Agriexpert heute. (Bild zVg)

Damit die Silage top aussieht

Siliermitteleinsatz / Die richtige Wahl ist entscheidend für den Erfolg einer guten Silage.

Bei allen Siliermitteln ist aber wichtig, dass die richtige Dosierung eingehalten wird.

POSIEUX n Neben der Einhal- tung der Silierregeln stellt der Einsatz von Siliermitteln einen wichtigen Faktor zur Herstellung von Silagen von guter Qualität dar. Die Entscheidung, ob und welches Siliermittel eingesetzt werden soll, hängt von den Si- lierbedingungen und den Effek- ten ab, die mit einem Siliermittel- einsatz erreicht werden sollen. In erster Linie werden Siliermittel zur Verhinderung von Fehlgä- rungen, insbesondere der But- tersäuregärung, und zur Vorbeu- gung von Nacherwärmungen eingesetzt.

Der gewünschte Effekt bleibt oft aus

Wie aber eine Zusammenstel- lung aus dem Grundfutterreport von Baden-Württemberg von 2013 gezeigt hat, führte der Ein- satz von Siliermitteln oft nicht zum gewünschten Effekt. Die Si- lierbedingungen waren im Früh- ling 2013 recht schwierig, das Fut- ter konnte nicht genügend stark angewelkt werden. Bei diesem Futter wurden fälschlicherweise vor allem Milchsäurebakterien- Impfzusätze eingesetzt, was dazu führte, dass der pH-Wert nicht genügend stark absank und

es trotz Siliermitteleinsatz zu ei- ner Buttersäuregärung kam.

Die Dosierung sollte eingehalten werden

Wie der Report zeigte, brachte der Einsatz von chemischen Zu- sätzen (Siliersalze oder Säuren) unter diesen Bedingungen einen besseren Erfolg. Dies zeigt, dass

teilweise die falschen Siliermittel eingesetzt wurden.

Bei allen Siliermitteln ist aber wichtig, dass die richtige Dosie- rung eingehalten und die Mit- tel homogen im Siliergut verteilt werden. Die empfohlenen Dosie- rungen und die Preise der in der Schweiz erhältlichen Siliermittel können von folgender Internet-

seite heruntergeladen werden:

www.agroscope.ch/futtermit- tel/00706/index.html?lang=de.

Welche Mittelkategorien unter welchen Bedingungen einge- setzt werden sollen, ist aus dem unten abgebildeten Schema er- sichtlich.

Ueli Wyss, Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften, Posieux

Schema zur Siliermittelwahl bei Gras

Vorsicht: Erdmandelgras

Unkraut / Die Äcker sind aufmerksam nach dem Erdmandelgras zu kontrollieren.

WÄDENSWIL n Aufgrund der milden Temperaturen hat die Ve- getation einen Entwicklungsvor- sprung von etwa zwei Wochen.

Dementsprechend keimt auch das Erdmandelgras (Cyperus esculen- tus L.) in diesem Jahr früher. Daher ist es jetzt wichtig, die Äcker auf- merksam zu beobachten und zu kontrollieren, um erste Befallsstel- len frühzeitig zu erkennen.

Werden Einzelpflanzen oder eng begrenzte Befallsstellen er- kannt, so sind diese grosszügig bis unter die Pflugsohle auszu- graben und das Pflanzen- und Erdmaterial ist fachgerecht, d. h.

sorgfältig verpackt in der Kehr- richtverbrennung zu entsorgen.

Die Befallsstellen sind gut zu markieren und bei der Bodenbe- arbeitung, Saat oder Pflanzung auszusparen. Nur so kann der Austrieb von nicht erfassten Mandeln frühzeitig erkannt und eine weitere Verschleppung ver- hindert werden. Entdeckte Be- fallsstellen sind den zuständigen kantonalen Fachstellen für Pflanzenschutz zu melden.

Bleiben erste Befallsstellen unbemerkt, kann das Erdman- delgras ungestört neue Knöll- chen bilden. Die Zahl der neu gebildeten Knöllchen ist variabel und kann mehrere Hundert pro

«Mutterknöllchen» betragen. Bei folgenden Bodenbearbeitungs- massnahmen werden die Knöll- chen bereits über eine grössere Fläche verteilt. Eine Eliminie- rung des Erdmandelgrases in der Parzelle wird schwieriger. Mass- nahmen zur Verhinderung der Verschleppung, Bekämpfungs- massnahmen und Massnahmen bei flächigem Befall finden Sie in einem Merkblatt von Agroscope, das unter http://www.agro- scope.ch/gemuesebau/07296/

index.html?lang=de abrufbar ist.

Die Einschleppung des Erd- mandelgrases auf neue Parzellen erfolgt meist durch Maschinen, Geräte, Erde und Ernterückstän- de. Auch über die Entgegennah- me von Erdbesatz, der bei der Reinigung und Aufbereitung von Kartoffeln, Zuckerrüben und Wurzelgemüse anfällt, kann das Erdmandelgras auf den Betrieb gelangen. Es ist daher wichtig, diejenigen Parzellen, auf die man Material dieser Art zuge- führt hat, genau zu beobachten.

Um zu verhindern, dass gleich mehrere Parzellen verseucht werden, darf zugeführte Erde nur auf einer begrenzten Fläche aus- gebracht werden. Dies erleich- tert auch die nachträgliche Kont- rolle. Martina Keller, Agroscope

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hingegen ver- mochte sowohl die Positivkontrolle als auch das zu prüfende Siliermittel Silostar Protect die aerobe Stabilität der Silagen des zweiten Aufwuchses im Vergleich

Ein Produkt verbessert die aerobe Stabilität Bezüglich der aeroben Stabilität waren alle Silagen vom ersten Erntetermin stabil, mit Ausnah- me der mit dem Produkt

Die Einhaltung der Silierregeln sind die Voraussetzung für eine gute Qualität. Wenn Siliermittel eingesetzt werden, dann muss die Siliermittelwahl,

Inwieweit die beiden Produkte Silostar Protect und Alltech Fireguard WS für diesen Anwendungs- bereich wirksam sind, wurde in Versuchen mit Silomais im Herbst

Von den drei Siliermitteln Conservit liquid, Kofa Grain pH5 und Lupro-Grain, alles chemische Produkte, wurde die Wirksamkeit zur Verbesserung der aeroben Stabilität nach der

Als neue Produkte wurden Bonsilage Mais Granulat, Bon- silage Mais flüssig, Multifor-Sil Corn und NH 708 uroSIL getes- tet.. Bei Bonsilage Mais handelt es sich um das gleiche

Dies bedingt, dass man genau wissen muss, für welchen Zweck Silier- mittel eingesetzt werden sollen.. Zudem ist bei jedem Siliermittel- einsatz zu beachten, dass weder aus

Zum Vorbeugen von Nachgä- rungen wurden im Jahr 2005 bei Silomais die beiden Kom- biprodukte DoubleAction Eco- corn Granulat und Fireguard WS (wasserlösliches