• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Seminare zum Üben effektiver Wundversorgung: Ohne Kompression heilt kein Ulkus" (05.04.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Seminare zum Üben effektiver Wundversorgung: Ohne Kompression heilt kein Ulkus" (05.04.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F

ast alle Ulcera cruris — nämlich zirka 95 Pro- zent — lassen sich durch eine konsequente The- rapie in wenigen Wochen am- bulant heilen, so der Vorsit- zende eines phlebologisch orientierten Arzte-Collegs, Dr. med. Michael Erlewein, Karlsruhe, auf einem Fach- presse-Seminar „Wundver- sorgung und phlebologische Verbandtechniken", das An- fang Februar in Landgraaf, Holland, stattfand. Sponso- ren waren das Pharmaunter- nehmen Knoll AG und Loh- mann, bekannter Hersteller von Verbandmaterial. Nach Dr. Erleweins Meinung, die viele phlebologisch tätige Ärzte teilen, so hieß es, wer- den Patienten mit Ulcus cru- ris nicht immer optimal be- treut. Dr. Herbert Plum, Köln, der Initiator des in Köln ansässigen Ärzte-Collegs, sieht die Ursache in der man- gelnden Erfahrung mit der Wundversorgung, die ja nicht einmal gebührend in die Aus- bildung einbezogen sei. Daher seien viele niedergelassene Ärzte geneigt, Ulcus-cruris- Patienten in die Klinik zu überweisen. Stationäre Auf- enthalte seien aber nur in we- nigen Fällen indiziert, so Dr.

Erlewein, da die meisten Ge- schwüre auf venöse Insuffi- zienz und nicht etwa auf einen Diabetes mellitus oder eine ar- terielle Verschlußkrankheit zurückzuführen sind.

Eine Heilung des Ulkus ist, das erläuterte Dr. Erle- wein in Holland, nur nach

ganz festen Regeln möglich.

Er propagierte die folgenden:

Zunächst wird der Wundrand mit einer Zinkpaste (z. B.

Granugen®, Knoll) geschützt, Wundnekrosen werden abge- tragen. Bei verschmutzten Wunden wird der Wund- grund zuerst chemisch gerei- nigt. Zur speziellen Wundbe- handlung des Ulcus cruris eig- net sich besonders die soge- nannte enzymatische Wund- reinigung, z. B. durch die Sal- be Iruxol® (Knoll).

Das Wundtherapeutikum Iruxol® enthält, wie Dr. rer.

nat. Wolfgang Zahn (Knoll, Ludwigshafen) erläuterte, ei- ne Enzympräparation aus dem Bacterium Clostridium histolyticum mit synergistisch wirkenden kollagenolytischen und proteolytischen Enzymen sowie Chloramphenicol. The- rapeutisch besonders wert- voll, so Dr. Zahn, sei das En- zym Kollagenase, nur in Iru- xol® enthalten, das native Kollagenfibrillen, mit denen nekrotisches Gewebe auf der Wundoberfläche verankert ist, zu spalten vermag und da- her im Zusammenwirken mit Proteasen ein besonders ef- fektives Debridement be- wirkt. Bestätigt wurden gute Wirksamkeit und Verträg- lichkeit dieser enzymatischen Wundreinigung in einer mul- tizentrischen Klinikstudie, über die Dr. Zahn berichtete.

Besonders wirksam sei Iru- xol® unter Okklusiv-Verbän- den.

Ein Störfaktor für die Wundheilung beim Ulcus cru- ris venosum ist das durch die chronisch venöse Insuffizienz entstandene Ödem, das mit Hilfe der Kompressionsthera- pie mit speziellen Kurzzug- binden beseitigt werden kann. In der Phase 1 wird bis zur vollständigen Ödemaus- schwemmung in „Doppelbin- dentechnik" z B die textilela- stische Elkoe-Kurzzugbinde (Lohmann) angewandt. In der Phase 2 werden in „Kle- bebindentechnik" bis zur Ul- kusabheilung die längs- oder längs- und quereleastischen Kurzzugbinden Porelast®

Acryl oder Panelast® Acryl angelegt. Kurzzugbinden stei- gern beim Ulcus cruris die Kompression vor allem in Be- wegung. Bewegung fördert die Heilung, und — das beton- te Dr. Erlewein besonders — ohne Kompression heilt kein Ulkus ab, eine ebenso alte Weisheit, die offenbar nicht richtig ernst genommen wird.

Ausreichende Prophylaxe kann durch konsequentes Tragen von Kompressions- strümpfen erreicht werden.

Hier mangelt es jedoch häufig an der notwendigen Com- pliance. In den Niederlanden, so berichtete Dr. Martino Neumann, Streekziekenhuis,

Helmond, beim Fachpresse- Seminar, werde die Kompres- sion seit langem als Basisthe- rapie tatsächlich angewandt.

Auch der stramm sitzende Kompressionsstrumpf werde von den Patienten akzeptiert.

Daher sei für die Behandlung der Ulcus-cruris-Patienten in den Niederlanden in erster Linie der Allgemeinarzt zu- ständig. Dr. Neumann unter- mauerte die Zahlen, die Dr.

Erlewein angab: Auch nach seinen Erfahrungen sind 98 Prozent der Ulzera einfache Geschwüre, und davon seien 95 Prozent ambulant erfolg- reich zu behandeln.

Das von Herbert Plum in- itiierte Ärzte-Colleg organi- siert in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Knoll, Ludwigshafen, und Lohmann, Neuwied, Seminare, bei de- nen interessierten Ärzten ne- ben umfassender theoreti- scher Information vor allem in praktischen Übungen die wichtigsten Regeln der Wundversorgung sowie die entsprechenden Verband- techniken nahegebracht wer- den. Die Veranstaltungsreihe

„Wundversorgung und phle- bologische Verbandtechni- ken" umfaßt 1990 hundert Seminare, an denen niederge- lassene Ärzte, Kliniker und Arzthelferinnen gegen eine Kostenbeteiligung von 45,60 DM teilnehmen können. In- formationen und Termine gibt es beim Ärzte-Colleg, Hebbelstraße 12, 5000 Köln 51, Telefon 0221/34 23 40.

Ursula Petersen Seminare zum Üben effektiver Wundversorgung

Ohne Kompression heilt kein Ulkus

FUNKTIONALITÄT UND FORMVOLLENDUNG

IN GEGENWART DER ZUKUNFT

Die modulare Bauweise unserer Anmeldeeinheiten „Foresta-uno"

läßt zukünftige Anforderungen wie einen Computer-Arbeitsplatz oder die Umstellung von Kartei zur Datei nicht zum Problem werden.

Fordern Sie unsere 88-seitige Broschüre „Die Praxis im Puls der Zeit" noch heute an.

9dp tie je ei>

PRAXIS

ed 4 :94#‚

Oststraße 60

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. (0 40)5 22 20 76 Görlitzer Str. 1 (Rheincenter) 4040 Neussl

Tel. (0 21 01)12 07 6711 74 48 Siedlerstraße 53

6057 Dietzenbach-Steinberg

Tel.(06074)27039/27030

Sanddomstraße 21 8070 Ingolstadt-Gerolfing Tel. (08 41)8 73 21

Dt. Ärztebl. 87, Heft 14, 5. April 1990 (95) A-1141

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in dieser Studie zeigt sich, daß unter pathogenetischen Aspekten zwischen dem Kardiakarzinom und dem Karzinom von Antrum und Kor- pus differenziert werden muß. w Molloy

Die möglichen Fehlerquellen bei Lagerung, auch von anderen, insbesondere Blutspu- ren sind noch nicht ausreichend un- tersucht, worauf die Deutsche Ge- sellschaft für

Auch eine Kolonkarzinom-Zellinie wurde durch ein Calcitriol-Analogon im Wachs- tum gehemmt Ein neues Calcitriol- Analogon mit der Bezeichnung CB 1093 hemmte die Tumorinvasion in

spricht den Arzt als „Schöpferische Persönlichkeit" an, indem er eine seelische Beziehung zum Patienten herzustellen vermag Innerhalb die- ser kann es dann möglich sein, daß

Die Wahrscheinlichkeit, daß aus einer okulären Hypertension, also über die Norm erhöhtem Augenin- nendruck, ohne nachweisbaren Ge- sichtsfeld- oder Sehnervenschaden, eine

Sie schlagen deshalb vor, vor Durchführung einer Erhaltungs- therapie die S erum-Pepsinogen- Spiegel zu bestimmen: liegen sie niedrig, ist eine Dauermedikation nicht indiziert,

Die Wiederentdeckung von Campylobacter pylori durch Warren und Marhall in den Jahren 1983/84 und die Beobachtung, daß dieser Keim bei Ulcus-duodeni-Patienten praktisch in 100

Die Resultate zeigen, daß die Menge an verzehrtem Fisch einen unabhängigen Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung dar- stellt: Obwohl der durchschnitt- liche Fischkonsum mit