• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Universitäten" (03.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Universitäten" (03.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schrieben unter der Schirm- herrschaft der Deutschen Ge- sellschaft für Zahnerhaltung e.V., Dotation: 8 000 DM, zur Förderung der Karies- forschung und der Entwick- lung neuer Programme zur Förderung der Zahngesund- heit. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember) an MCS Me- dizinischer Creative Service, Dr. med. Barbara Bethcke, Rosenkavalierplatz 8, 81925

München. EB

Verleihungen

Alois-Alzheimer-Award – gestiftet von der Firma Bri- stol-Myers Squibb GmbH, München, an Prof. Dr. med.

Bengt Windblad, Karolinska

Institut in Huddinge bei Stockholm, Schweden, in An- erkennung seiner Forschungs- arbeiten über die Ursachen der Alzheimer-Demenz. Der Preis, der am 11. Mai in Mün- chen überreicht wurde, ist mit 20 000 US-$ dotiert.

„Ernst-von-Leyden-Me- daille“ in Gold – verliehen vom Deutschen Krebsfor- schungszentrum Heidelberg, an das Modellprojekt „Ak- tion gegen Darmkrebs. Je früher desto besser“, gemein- sam von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., der Deutschen Krebshil- fe e.V. und allen Krankenkas- sen sowie weiteren Koopera- tionspartnern durchgeführt.

Albert-Fraenkel-Preis – verliehen während der 64.

Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislauffor- schung, gestiftet von der Fir- ma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 25 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med.

Thomas Münzel, Univer- sitätsklinik Hamburg-Eppen- dorf, Medizinische Klinik, Abteilung für Kardiologie.

Münzel erhielt den Preis in Anerkennung seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Nitrat- toleranz und deren Ursachen.

Bernhard-von-Gudden- Preis –verliehen anläßlich der Wiedereröffnungsfeierlichkei- ten des renovierten Kraepe- lin-Gebäudes der Psychiatri- schen Klinik und Poliklinik der Universität München, Dotation: 20 000 DM, gestif- tet von der Firma SmithKline Beecham Pharma GmbH, München, am 11. Mai 1998 an Dr. med. Harald Hampel, Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innen- stadt, Universität München, in Anerkennung seiner Ar- beit mit dem Titel „Corpus Callosum Atrophy is a pos- sible Indicator of Region and Cell Type-Specific Neuronal Degeneration in Alzheimer’s Disease“, erschienen in der Zeitschrift „Archives of Neu- rology“ (Vol. 55, 1998, 193–198), und an Dr. med.

Elisabeth Frieß für ihre Un- tersuchung der Wirkung von Steroidhormonen auf das Schlafmuster des Menschen.

Parkinson-Lebenshilfe- Preis „James“ – verliehen als Jahresauszeichnung für Men- schen, die vorbildliche Hilfe für Parkinson-Erkrankte lei- sten, gestiftet von der Firma Pharmacia & Upjohn GmbH, Erlangen, Dotation: 5 000 DM. Der „James“ 1997 ging an folgende Preisträger: Man- fred Kaminski, Regionalgrup- pe Bochum, Dr. Horst Meyer, Regionalgruppe Brandenburg, und an Stephan Weißmeier, Offenbach.

Der Preis wird erneut ausgeschrieben (Einsende- schluß: 15. August). Bewer- bungen an Firma Pharmacia

& Upjohn GmbH, Stichwort

„James“, 91051 Erlangen.

Heredo-Ataxie-Preis – verliehen von der Deutschen Heredo-Ataxie Gesellschaft – Bundesverband e.V., an drei Preisträger, und zwar an Dr.

med. Marit Otto, Städtisches Klinikum Braunschweig, Sta- tion für Neurologie und Psychiatrie (früher an der Kli- nik für Neurologie der Medi- zinischen Universität zu Lü- beck tätig), in Anerkennung ihrer Arbeit mit dem Titel

„Krankheitsbewältigung ei- ner degenerativen Ataxie:

Strategien, Einflußfaktoren und Adaptivität“. Ein weite- rer Preis ging an die Arbeits- gruppe um Dr. med. Ludger Schöls, Neurologische Klinik, und Privatdozent Dr. med.

Olaf Rieß, Institut für Mole- kulare Humangenetik an der Ruhr-Universität Bochum.

Titel der preisgekrönten Ar- beit: „Beiträge zur klinischen und genetischen Charakteri- sierung hereditärer Ataxien.“

Weiterer Preisträger ist Dr.

med. Ulrich Wüllner, Uni- versität Tübingen, Neurologi- sche Klinik. Titel der preisge- krönten Arbeit: „Mechanis- men der Nervenzellen. De- generation im Kleinhirn im Zusammenhang mit dem apoptotischen Zelltod.“ EB

Universitäten

Habilitiert – Priv.-Doz. Dr.

med. Dr. med. dent. Hans Pistner (44), Leitender Ober- arzt an der Klinik und Polikli- nik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uni- versität Würzburg, hat sich

für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbe- sondere Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, an der

Universität Würzburg habi- litiert. Thema der Habilita- tionsschrift: „Osteosynthese mit bioresorbierbaren Mate- rialien: Entwicklung einer Schraube vom Werkstoff bis zur klinischen Anwendung.“

Zugleich ist seine im Februar 1998 abgeschlossene Habili- tationsschrift mit dem Mar- tin-Wassmund-Preis 1997 der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie e.V. ausgezeichnet worden.

Habilitiert – Dr. med. Ste- phan Holmer, Universität Regensburg, hat sich im Fachgebiet Innere Medizin habilitiert und wurde zum Privatdozenten ernannt.

Ernannt – Priv.-Doz. Dr.

med. Heiner Wenk (39), Di- rektor der Chirurgischen Kli- nik, Medizinischer Bereich

Allgemein-/Gefäßchirurgie am Zentralkrankenhaus Bremen- Nord, ist an der Medizinischen Universität zu Lübeck zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden. Prof. Wenk war von 1992 an in Lübeck an der Klinik für Chirurgie tätig.

Seit Juni 1996 ist er Leitender Arzt am Zentralkrankenhaus Bremen-Nord.

Ernannt – Priv.-Doz. Dr.

med. Thomas Fuchs, Oberarzt an der Hautklinik und Polikli- nik der Universität Göttingen, Vorstandsmitglied des Ärzte- verbandes Deutscher Allergo- logen e.V. (ÄDA), wurde zum außerplanmäßigen Professor für Dermatologie und Vene- rologie an der Göttinger Uni- versität ernannt. EB A-1928 (56) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 31–32, 3. August 1998

V A R I A PREISE

Bengt Windblad

Foto: privat

Hans Otto Pistner

Foto: privat

Heiner Wenk

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Fortschreiten der degenera- tiven Erkrankung ist aber auch mit L-Dopa nicht aufzuhalten, und es kommt durch weiteren Verlust dop- aminerger Neurone nach etwa drei bis fünf

Lymphozil® forte Zusammenset- zung : 1 Tablette enthält Extr. 10:1) 0,1 mg, Silicea 0 0,001 mg, Lachesis 0 0,001 mg, Thiamin- chloridhydrochlorid 0,1 mg, Anwendungsgebiete:

Parkinson-Lebenshilfe- Preis „James“ – erstmals aus- geschrieben von der Firma Pharmacia & Upjohn, Erlan- gen, Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten und Ideen,

Erst dann tritt eine deutliche Behinderung oder Hilfsbedürftigkeit ein.. Vorteilhafte

Ergänzend ist zu sagen: Seit fast 10 Jahren wird sich ein weiteres Amantadinderivat (3,5 Dimethyl- amantadinhydrochlorid) in Klinik und Praxis eingesetzt. Die geringe

Schmerztherapie für die tägliche Praxis.Verlag MediMedia, Neu-Isenburg, 2003, 752 Seiten, kartoniert, Informationen beim Herausgeber: MediMedia, Medi- zinische Medien Informations

Hans-Dengler-Forschungssti- pendien für klinische Pharma- kologie – zum fünften Mal ausgeschrieben durch die Uni- versität Heidelberg, Dotation:.. 8 000 Euro, für junge, promo-

Gibt man unter Inertgasschutz (N 2 ) zu einer Suspension von DOPA in absolutem Methanol eine Lösung von Mn(C104)2 in absolutem Methanol im molaren Verhältnis 2:1 und leitet