• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schutzimpfung gegen Influenza" (01.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schutzimpfung gegen Influenza" (01.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

URZBERICHTE

ach einer Mitteilung der WHO wird seit Ende No- vember 1989 in verschie- denen Regionen Großbri- tanniens eine deutliche Zunahme von Influenza-(Virusgrippe-)Erkran- kungen beobachtet; in den letzten Tagen hat diese Erkrankungswelle epidemische Ausmaße erreicht. Die meisten Erkrankungen treten bei Kindern und jungen Erwachsenen auf, gelegentlich wurden auch Er- krankungen bei älteren Menschen beobachtet.

Eine zunehmende Häufung von Influenza-Erkrankungen wurde in den letzten Tagen auch in Frank- reich registriert; einzelne Erkran- kungen wurden auch in Skandina- vien und in der Schweiz festgestellt.

In der Bundesrepublik wurde bisher kein Anstieg der Influenza-Erkran- kungen registriert; die bisher beob- achtete — jahreszeitlich zu erwarten- de — Häufung von Erkältungskrank- heiten beruhte auf Infektionen mit anderen „Erkältungs-Viren". Selbst- verständlich kann jedoch ein Über- greifen der Influenza von anderen europäischen Ländern auf die Bun- desrepublik nicht ausgeschlossen werden.

Die in Großbritannien und — in geringerem Ausmaß — auch in eini- gen anderen europäischen Ländern festgestellte Zunahme von Influen- za-Erkrankungen beruht auf Infek- tionen mit einem Influenza-A-Virus vom Subtyp H3N2 (Shanghai/11/87).

Wie die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV) bereits in ihrem Virus- report im September 1989 mitgeteilt hat, besteht in der Bundesrepublik nur eine sehr gering ausgeprägte Im- munität gegen dieses Virus, so daß die Durchführung von Influenza- Schutzimpfungen bei entsprechend gefährdeten Personen seinerzeit dringend empfohlen wurde. Das für

die jetzt beobachteten Erkrankungs- häufungen verantwortliche Influen- za-A-Virus vom Subtyp H3N2 (Shanghai/11/87) ist in den in der Bundesrepublik zugelassenen Impf- stoffen enthalten. Eine Impfung mit diesen Impfstoffen bewirkt also ei- nen Schutz gegenüber den derzeit in einigen europäischen Ländern offen- bar weit verbreiteten Influenza-A- Viren.

'

Wann impfen?

Der beste Zeitpunkt für eine In- fluenza-Schutzimpfung ist zwar der Spätherbst, doch kann diese Schutz- impfung auch zu jedem späteren Zeitpunkt, daß heißt auch nach Be- kanntwerden der jetzigen Infektions- häufungen, vorgenommen werden.

Die Influenza-Schutzimpfung ist vorrangig angezeigt für:

• Erwachsene und Kinder, die wegen bestimmter Grundleiden durch eine Influenza-Erkrankung gefährdet sind, zum Beispiel durch

—Herzkrankheiten bei Neigung zu kardialer Insuffizienz;

—chronische bronchopulmonäre Krankheiten wie Asthma, chronische Bronchitis, Bronchiektasien und Emphysem;

—chronische Nierenkrankheiten;

—Diabetes mellitus und andere chronische Stoffwechselkrankheiten;

—chronische Anämien;

—angeborene oder erworbene Im- mundefekte, einschließlich bestimm- ter Neubildungen und immunsup- pressiver Therapie;

49

Personen über 60 Jahre;

• Personen, die durch ihren Beruf in erhöhtem Maße einer In- fektion ausgesetzt sind oder selbst durch ihre Berufstätigkeit die Infek- tion auf andere übertragen können,

zum Beispiel in der Krankenversor- gung tätige Personen, zahnärztliches Personal, Personal der Behörden der öffentlichen Sicherheit, der Feuer- wehr, der allgemeinen Verwaltung mit regem Publikumsverkehr, der Verkehrsbetriebe, der Lebensmittel- und Energieversorgung und anderer für die Gemeinschaft wichtiger Be- rufsgruppen.

Schwangerschaft ist keine Kon- traindikation für eine Influenza- Schutzimpfung. Schwangere sollten nach den gleichen Kriterien wie Nichtschwangere beurteilt werden.

Bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 12 Jahren wird eine einmalige Verabreichung des Impf- stoffes für ausreichend angesehen.

Bei Kindern zwischen drei und zwölf Jahren, die in den vergangenen vier Jahren noch keine Influenza-Schutz- impfung erhalten haben, wird die Verabreichung von zwei Impfdosen in einem Abstand von mindestens vier Wochen für erforderlich gehal- ten, um einen ausreichenden Schutz zu erzeugen. Wo bei Kleinkindern (bis zum 3. Lebensjahr) eine Imp- fung angezeigt ist, wird empfohlen, zweimal eine halbe Dosis der jeweili- gen Impfstoffe im Abstand von min- destens vier Wochen zu verwenden.

Die Influenza-Schutzimpfung wird im allgemeinen gut vertragen.

An der Injektionsstelle können leich- te Rötungen und Schwellungen auf- treten, die rasch wieder abklingen.

Eine gelegentlich beobachtete stär- kere allgemeine Reaktion mit Fie- ber, Muskelschmerzen, Kopfschmer- zen und allgemeinem Krankheitsge- fühl ist gleichfalls nur von kurzer Dauer. Bei den heute gebräuch- lichen Influenza-Impfstoffen sind darüber hinausgehende gesundheit- liche Schäden außerordentlich sel- ten. Die in den Beipackzetteln auf- geführten Kontraindikationen sind zu beachten.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. G. Maass Direktor des

Hygienisch-bakteriologischen Landesuntersuchungsamtes

„Westfalen" Münster Von-Stauffenberg-Straße 36 4400 Münster

Schutzimpfung gegen Influenza Günther Maass

A-300 (52) Dt. Ärztebl. 87, Heft 5, 1. Februar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je Fortbildungsbeitrag ist ein Satz von Multiple-choice-Fragen zu beantworten. Entsprechend den Bewer tungs kriterien der Bayerischen Landesärztekammer erhalten Sie

Im Rahmen der erweiterten Surveillance „Akuter respiratorischer Erkrankungen“ (ARE) senden ausgewählte Kinderarztpraxen aus Sachsen-Anhalt ganzjährig stichprobenartig

Selbst bei bereits erfolgtem Ausbruch der Influenza ist es für die Schutz- impfung nicht zu spät; jedoch sollte zur Überbrückung der Zeit bis zum Einsetzen des Impfschutzes

Der Nachweis von pANCA, die gegen Myeloperoxidase (MPO) gerichtet sind, spricht für eine Mikro- skopische Polyangiitis (MPA), wobei vornehmlich eine Wegenersche Gra- nulomatose

Um genauere Kenntnis über die Kosten einer Influenza-Epidemie zu gewinnen, wurden in einer Analyse der Behandlungsdaten von fünf Haus- arztpraxen, die am Sentinel-System

Charakteristisch für die Influenza ist, daß sie beim Einbruch in eine Popu- lation zunächst die empfänglichen , jüngeren Jahrgänge befällt und von hier aus, häufig

die durch eine Influenzainfektion be- sonders gefährdet sind , die Schutzimpfung gegen Influenza (Virusgrippe) auch weiterhin dringendst anzuraten. Die zur Zeit für die

Dass beim Anblick der einen oder anderen Karikatur das Lachen im Halse stecken bleibt, ist allerdings nicht aus- zuschließen – sind die zugrunde liegenden Pro- bleme doch mitunter