• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NUTZTIERHALTUNG: Platz wie im Sarg" (02.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NUTZTIERHALTUNG: Platz wie im Sarg" (02.10.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT LESERBRIEFE

NUTZTIERHALTUNG Zu dem Beitrag „Da kräht kein Hahn danach: Federviehprodukti- on in Deutschland" von Karsten Röhr in Heft 36/1992:

Platz wie im Sarg

Ganz herzlichen Dank für Ihre Reportage über die Hühnerhaltung als Beispiel moderner Nutztierhaltung.

Klagen über Wohnraum- mangel oder über „das Boot ist voll" sind blanker Hohn, solange wir unseren Nutztie- ren einen Lebensraum zuge- stehen, der in etwa dem Platz eines Menschen in seinem Sarg entspricht.

Würden wir, wenn wir abends die Praxis verlassen, eine ehrliche Tagesbilanz zie- hen, dann müßten wir wohl mitunter zugeben, daß wir al- lein durch unser Frühstücks- Ei und unser Mittags-Schnit- zel mehr Leid verursacht ha- ben, als wir durch unsere ärztliche Tätigkeit verhindern konnten.

Sicher, unsere Opfer ge- hören anderen Arten an als unsere Patienten und wir.

Aber es ist höchst irrational, im Bereich der Forschung ei- ne Übertragung von (ande- ren) Tierarten auf den Men- schen zuzulassen, auch wenn es zum Beispiel um die Wir- kung von Schmerzmitteln und Psychopharmaka geht, und dann in der Ethik sich gegen eine Übertragung vom Men- schen auf verwandte Tierar- ten zu sperren.

Dr. med. Holger Schleip, Marktplatz 2 a, W-7534 Bir- kenfeld

Musterbeispiel ärztlichen Engagements

Leider trifft der Titel die- ses anschaulichen Berichts nicht nur auf die Massentier- haltung als schlimmstes Bei- spiel biologischer Umweltver- schmutzung zu. Auch die Re- aktion der regionalen Ärzte- schaft ist noch weitgehend unbekannt Zu Unrecht wie ich meine, denn die verschie- denen Emissionen der Mas- sentierhaltung wie Gestank,

Salmonelleneier, Luftver- schmutzung mit Bioaeroso- len, Broiler und Gülle waren nicht nur Anlaß zu zahlrei- chen Protesten in der Bevöl- kerung, sondern auch zu ei- nem beispielhaften Handeln der Ärzteschaft für die Um- weltmedizin, das ich hier kurz skizzieren will: Die langjähri- ge umweltmedizinische Pio- nierarbeit des niedersächsi- schen Ärztekammerpräsiden- ten Prof. Dr. med. Eckel mündete im April 1990 in den Versuch, die Beziehung „Ge- sundheit und Umwelt" auf Bezirksstellenebene im regio- nalen Kontext zu bearbeiten.

Modellhaft richtete der Vize- präsident Dr. Pommer in

„seinem" Bezirk — Oldenburg

— einen Umweltausschuß ein, der prompt von niedergelas- senen Kollegen, Naturschutz- verbänden und Bürgern auf die gesundheitlichen Folgen der Massentierhaltung ange- sprochen wurde. Der frisch- gebackene Ausschuß (nicht die Landesärztekammer, wie Herr Röhr schreibt) organi- sierte umgehend mit der im Problemgebiet angesiedelten Universität Vechta die erste ökomedizinische Fachtagung

„Allergie und Umwelt". Als Erfolg war nicht nur zu verbu- chen, daß sich die vor Ort nie- dergelassenen Kollegen in der Wahrnehmung ihrer Ein- zelfallbeobachtungen ernst- genommen fühlten, Patienten zu Wort kamen und sich Re- präsentanten aller im Land- tag vertretenen Parteien so- wie der Regierung an der nachfolgenden Diskussion beteiligten, sondern daß auch ein richtungsweisendes For- schungsvorhaben initiiert wurde.

Das Broiler-Zentrum der Bundesrepublik (Zitat K.

Röhr) nimmt seit Oktober 1991 am „Modellversuch der nds. Ärztekammer zur Er- richtung und Erprobung re- gionaler Beobachtungspraxen zwecks Erhebung umweltbe- zogener Gesundheitsstörun- gen" (MORBUS) teil. Zum Meldethema „Das asthma- kranke Kind bis zum 8. Le- bensjahr" werden über ein Jahr bis Ende nächsten Mo-

Fenistil®-Retard, Fenistil® Dragees, Fenistil®

Tropfen (Wirkstoff: Dimetindenmaleat) Zusammen- setzung:1 Retard-Tablette enthält 2,5 mg Dimetinden- maleat. 1 Dragee enthält 1 mg Dimetindenmaleat. 1 ml Lösung (= ca. 20 Tropfen) enthält 1 mg Dimetinden- maleat. Fenistil Tropfen enthalten 5,9 Vol. % Alkohol (0,05 g/ml). Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (Para- ben) als Konservierungsmittel. Anwendungsge- biete: Pruritus. Urtikaria. Kontaktdermatitis, Ekzeme und andere juckende Dermatosen. Neurodermitis. Juck- reiz bei Diabetes, Hepatopathien, Lymphogranuloma- tose und Leukämie, auch bei Infektionskrankheiten, wie z.B. Windpocken. Pruritus senilis. Insektenstiche.

Nahrungs- und Arzneimittelallergie. Serumkrankheit.

Quincke-Odem. Allergosen des Respirationstraktes, wie z. B. Heuschnupfen, Rhinitis allergica. Gegenan- zeigen: Obwohl entsprechende Studien keine Hin- weise auf eine Schädigung der Leibesfrucht ergeben haben, raten wir aus Gründen der Sicherheit von der Verwendung der Präparate in der Schwangerschaft ab.

Strenge Indikationsstellung in der Stillzeit. Nebenwir- kungen: Gelegentlich kann es, wie bei allen auch zen- tral wirkenden Antihistarninika, zu Müdigkeit, Mund- trockenheit und Übelkeit kommen sowie zu einer Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens im Straßen- verkehr und beim Bedienen von Maschinen. Aufgrund des Gehaltes an Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Parabe- nen) in Fenistil Tropfen können bei entsprechend ver- anlagten Patienten in Einzelfällen Überempfindlich- keitsreaktionen auftreten. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Gleichzeitiger Alkoholgenuß ver- stärkt den sedierenden Effekt. Die gleichzeitige Anwen- dung von trizyklischen Antidepressiva könnte bei glau- komgefährdeten Patienten einen Anfall auslösen. Die Wirkung von zentralwirksamen Medikamenten wie Beruhigungs- und Schlafmittel sowie die eventuelle Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens können durch gleichzeitigen Alkoholgenuß verstärkt werden.

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:

Fenistil-Retard: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren 1 Tablette morgens und abends. Wichtig ist, daß Fenistil- Retard-Tabletten im ganzen geschluckt und nicht zer- brochen oder zerteilt, zerkaut oder in Flüssigkeit aufge- löst werden. Fenistil Dragees: Erwachsene 3mal täg- lich 1- 2 Dragees, Kinder über 3 Jahren 3mal täglich 1 Dragee. Fenistil Tropfen: Kinder von 1-8 Jahren 3mal täglich je 10 -15 Tropfen, ab 9 Jahren je 20 Trop- fen, Erwachsene 3mal täglich je 20 - 40 Tropfen. Han- delsformen und Preise: Fenistil-Retard: 20 Tbl./N1 DM 16,95; 50 Tbl./N2 DM 36,35;100 Tbl. DM 65,20; AP, Fenistil Dragees: 20 Drg./NI DM 12,60; 50 Drg./N2 DM 26,85; 100 Drg. DM 45,65; AP. Fenistil Tropfen:

20 ml DM 12,60; 50 ml DM 26,85; AP.

Fenistil® Gel (Wirkstoff: Dimetindenmaleat) Zusam- mensetzung:1 g Gel enthält 1 mg Dimetindenmaleat.

Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (Paraben) als Kon- servierungsmittel. Anwendungsgebiete: Zur lokalen Behandlung des Juckreizes bei Hauterkrankungen wie chronischem Ekzem, Stauungsekzem; Nesselsucht (Urtikaria) und andere allergisch bedingte Hautkrank- heiten; Insektenstiche; leichte Verbrennungen (1. Gra- des), Sonnenbrand. Gegenanzeigen: Fenistil Gel ist nicht zur Anwendung auf großen, insbesondere ent- zündeten Hautflächen vorgesehen; dies gilt speziell für Säuglinge und Kleinkinder. Bei einer Überempfindlich- keit gegenüber Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Parabe- nen) sollte Fenistil Gel nicht angewendet werden. Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für eine fruchtschädigende Wirkung bestehen.

Nebenwirkungen: Selten leichte, vorübergehende lokale Hautreaktionen wie Trockenheit oder Brennen.

Über Einzelfälle allergischer Hautreaktionen wurde berichtet. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Nicht bekannt.

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:

Mehrmals täglich bei Bedarf dünn auf die betreffen- den Hautstellen auftragen und leicht verreiben;

normalerweise erübrigt sich ein Verband. Eventuell notwendige Verbände müssen gut luftdurchlässig sein. Handelsformen und Preise: Tube zu 20 g DM 6,85; 50 g DM 14,50;

100 g DM 26,45; AP. Stand: IVA Zyma GmbH

2/92 411 München

A1-3182 (6) Dt. Ärztebl. 89, Heft 40, 2. Oktober 1992

(2)

PHARMAKOLOGIE UND

TOXIKOLOGIE

R DER MEDinea,

?ItAanunE, CHIEMIE, IO ÜR ÄRETR, TIER IMWEE

14).

. . . mit Lang- zeitwirkung

Das Nachschlagewerk für Aus- bildung und Berufspraxis zur Pharmakologie und Toxikologie liegt jetzt in neuer Auflage vor!

Die 6. Auflage deckt nahezu das gesamte Spektrum pharma- kologisch-toxikologischen Wis- sens ab und ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand Zahl- reiche Abbildungen, Tabellen, Diagramme und farbig hinter- legte Hervorhebungen erleich- tern Studenten die gründliche und effektive Erarbeitung des Stoffes.

Ärzte, Tierärzte und Apotheker erhalten im Berufsalltag praxis- nahe Informationen und schnellen Zugriff auf einzelne Gebiete und Inhalte.

Forth/Henschler/Rummel/

Starke (Hrsg.)

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 6., völlig neu bearbeitete Auf- lage 1992.

920 Seiten, mit über 500 meist zweifarbigen Abbildungen und über 400 Tabellen.

Gebunden. 128,— DM.

ISBN 3-411-15026-2

Wissenschaftsverlag

Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich

nats in 44 Praxen in zwei Süd- oldenburger Landkreisen Da- ten erhoben.

Erst wenn man weiß, daß ein niedergelassener Kollege, der es „gewagt" hatte, im Ra- diointerview seine ablehnen- de Haltung gegenüber der Massentierhaltung und die Sorge um das Wohl seiner Pa- tienten darzulegen, wochen- lang nächtlichen Droh- anrufen ausgesetzt war, kann man ermessen, wie hilfreich die Unterstützung des Be- zirks-KV-Vorsitzenden Dr.

Wohlers war — und wie beein- druckend die Bereitschaft der Kollegen zur Mitarbeit: trotz der offensichtlichen Wider- stände hatten sich in Südol- denburg so viele Praxisinha- ber gemeldet, daß etliche durch den Stichprobenplan der MORBUS-Leitzentrale von der zeitintensiven und unhonorierten Erfassungsar- beit ausgeschlossen werden mußten. Es bleibt auch wei- terhin spannend, denn die Ergebnisse dieser umweltme- dizinischen Datenerhebung werden erst am 11. November dieses Jahres — wiederum in und mit der Universität Vech- ta im Rahmen einer zweiten von unserem Ausschuß orga- nisierten ökomedizinischen Fachtagung — dargestellt wer- den. Erste Zwischenauswer- tungen weisen auf eine ge- genüber anderen ländlichen Gebieten größere Häufigkeit von Meldeanlässen hin, ana- lytische Studien sollen sich deshalb anschließen.

Eines kann man aber wohl schon jetzt festhalten: die Idee, umweltmedizinische Fragestellungen dezentral, in der Region zu bearbeiten, und die Bereitschaft der Ärz- te, im wissenschaftlichen Vorfeld ihren Beitrag zur Umweltmedizin zu leisten, noch dazu wider eigene Be- troffenheit, führte zu einem Musterbeispiel ärztlichen En- gagements für die Umwelt.

Dies ist nicht nur eine Er- mutigung für den Ausschuß und seinen Vorsitzenden, den doch noch recht steinigen Weg zur umweltmedizini- schen Erkenntnis und kon- kreten Handlung weiter zu A1-3184 (8) Dt. Ärztebl. 89,

beschreiten, es stellt sich auch die Frage, welchen Nut- zen andere hieraus ziehen können; zum Beispiel die Kollegen in Frankreich und Polen, die demnächst die Emissionen agrarindustriel- ler, von Südoldenburg expor-

Weitere Informationen

Die Nachfrage nach An- schriften von Läden und Bau- ernhöfen, die Eier oder Fleisch von artgerecht gehal- tenen Tieren verkaufen, steigt ständig. Wer mehr über das Thema „tierquälerische Massentierhaltung" wissen möchte oder Interesse an der Liste der Geschäfte und Bau- ernhöfe hat, die Produkte aus artgerechter Haltung verkau- fen, kann kostenlos Informa- tionen anfordern beim Ver- ein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., Teichtor 10, W-2305 Heiken- dorf.

Eva Maria Parketny, Karlstr. 13, W-5600 Wupper- tal 1

STEUERN/BEITRÄGE

Zu dem Leserbrief „Verbreite- ter Irrtum" von Dr. Eichholtz in Heft 33/1992, der sich auf den Le- serbrief „Andere Sichtweise" von Dr. Mosert in Heft 24/1992 bezog:

Bitte keine Klagelieder!

Mit großer Genugtuung und Zustimmung habe ich den Leserbrief des Kollegen Eichholtz zur Kenntnis ge- nommen Als im Vergleich zu ihm zwar „kinderarmer" (wir haben „nur" einen Sohn, aber immerhin!) Verheirateter stelle ich ebenfalls deutliche Benachteiligungen fest. For- mal gehöre ich zu den SIOK (single-income-one-kid), ei- ner aussterbenden Unterfa- milie des Homo sapiens. In meinem Bekanntenkreis sind vorwiegend DINK (double- income-no-kid) anzutreffen, die allabendlich ausgehen können, mehrmals im Jahr verreisen, sich allen erdenkli- chen Luxus leisten und — na- türlich — über die unglaubli- Heft 40, 2. Oktober 1992

tierter Massentierhaltung an Symptomen eigener Patien- ten nachvollziehen können.

Dr. med. H.-Bernhard Behrends, Ärztekammer Nie- dersachsen, Umweltausschuß, Huntestraße 14, W-2900 Ol- denburg

che Steuerlast von Doppel- verdienern klagen.

Gelegentlich packt einen Familienvater dann die Wut, wenn aus unberufenem Mun- de über die umfassenden Vorteile einer Elternschaft doziert wird. Besonders der Umstand, daß ich als Arzt zu den sogenannten „Besserver- dienenden" gehöre, ver- schlimmert die finanzielle Ungleichbehandlung nach- haltig. Man hat höhere Kindergartenbeiträge zu ent- richten — falls man in der glüCklichen Lage ist, einen Platz ergattert zu haben.

Demnächst sollen (zumindest in NRW) die Eltern für sämt- liche Sachmittel in der Schule aufkommen. Diese Reihe ist mühelos verlängerbar.

Nach diesem Lamento soll nicht der falsche Eindruck entstehen, ich bereute es, ei- nen Sohn zu haben. Dennoch möchte ich im Sinne des Kol- legen Eichholtz alle DINK (s. o.) auffordern, ihre Klage- lieder ob ihrer furchtbaren Steuerlast nicht mehr länger vor den Türen derer anzu- stimmen, die in diesem so fa- milienfreundlichen Staat zu den Betrogenen gehören.

Dr. med. Norbert Cle- mens, Nettelbeckstraße 61, W-4630 Bochum 1

ESTLAND

Zur Situation des Kinderkran- kenhauses Tallinn.

Westliche Hilfe vonnöten

Zurückgekehrt von einer Fahrt nach Tallinn, bleibt große Ernüchterung zurück.

Für 19 000 Geburten in Nord- estland, für die das Kranken- haus zuständig ist, existieren sechs funktionierende Inku- batoren, Ersatzteile werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

In den „Frauengeschichten" (Vier Erzäh- lungen. Ullstein-Taschenbuch 40148, Groß- druck. 108 Seiten, brosch., 8,80 D M ) erzählt Wiechert auch von einer Frau, die schon als

Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus als Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft beschreitet hier seit einigen Jahren neue Wege in der