• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Vogler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Vogler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.l.-- ~

O.Univ.-Prof.Mag.rer.nat.Dr.techn.

Hans Vogler

Lebenslauf

Geboren wurde ich am 7. April 1935 in Wien. Meine Eltern waren Johann Vogler

und Hennine, geborene Steingassner.

Mein Vater arbeitete als Galvaniseur, meine Mutter führe den Haushalt. 1941 wurde meine einzige Schwester Margarete

geboren. 1953 maturierte ich an der damaligen Bundesrealschule in Wien Xv.,

Henriettenplatz 6 mit Auszeichnung.

Danach begann ich das Lehrarntsstudium aus Mathematik und Darstellender Geo- metrie an der Universität und der damali- gen Technischen Hochschule in Wien. Im

Anschluß daran absolvierte ich den Studiengang aus Versicherungsmathema-

tik. 1965 wurde ich zum Dr. techno promoviert.

Schon 1957 wurde ich wissenschaftliche Hilfskraft am I. Institut für Geometrie der TH Wien; nach der Lehramtsprüfung 1959

erhielt ich dort die Stelle eines Universitätsassistenten. 1967 habiJjtierte

ich michfürGeometrie.ImStudienjahr 1970nI war ich Gastdozent an der TU München. Seit 1972 bin ich als Nachfol-

ger vonF.Hohenberg Vorstand des Institutes für Geometrie an der TU Graz.

Seither vertrete ich an unserer alma mater dasgesamte Gebiet der Geometrie in Lehre und Forschung. Auch in der akade-

mischen Selbstverwaltung und in der Standespolitik habe ich mich engagiert.

Jeweils durcb zwei Jahre war ich Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bzw. Vorsitzender des gesamt- österreichiscben Universitätsprofessoren-

verbandes.

Persönliche GedankenundRechenschaft Daß ich mich 1953 nach der Matura zum Studium der Mathematik entschloß, war keineswegs selbstverständlich. Mein Interesse galt auch fremden Sprachen und der Geschichte mit Einschluß der Kunst.

Die besseren Berufsaussichten bestimmten schließlich meine Wahl. Bis heute habe ich es nicht bereut, daß ich mich innerhalb der Mathematik auf Geometrie, den

sinnenfrohsten BereichimGarten der Mathematik, spezialisierte. Der

umfassendeste Teil meines Lebens gilt wohl der Berufsausübung im weitesten Sinne.

Das Private beschränkt sich auf die Familie meiner Schwester und einen kleinen Kreis von Freunden.AnLiebhabereien nenne ich Geschichte einschließlich Kunstgeschichte;

meine Reisen - soweit nicht beruflicher Natur - ordnen sich weitgehend diesem Anliegen unter.

Lehrtätigkeit .

Ander Technischen Universität Graz gliedert sich meine Lehrtätigkeitinzwei Hauptgebiete. Zum einem habe ich für Hörer technischer Studienrichtungen die Ausbildung in Darstellender Geometrie durchzuführen. Dabei bemühe ich mich, um eine mögliche anschauliche Darstellung des Lehrstoffes, welche die Verbindung zum gewählten Studienfa.ch sucnt. Ich sehe es auch als meine Aufgabe an - zumindest exemplarisch". die Grenzen des anschauli- chen Denkens aufzuzeigen. Gestützt auf sauber defmierte Begriffe können jedoch die Grenzen, die der intuitiven Erfassung geometrischer Sachverhalte gesetzt sind, überwunden werden. Auch der Schulung des bewußten (reflektierten) Sehens gehört mein Augenmerk. In die Studienrichtung ,,Darstellende Geometrie (Lehriunt an Höheren Schulen)" sind neben der Darstel- lenden Geometrie im engeren Sinn auch andere Teilgebiete der Geometrie inkludiert.

Ineinem Seminar wird der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, auch mit fremdsprachiger, eingeübt; die Diplomarbeit soll die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit erweisen. Seit 1983 habe ich 14 Diplomarbeiten betreut. Große Freude

macht mir die Betreuung von Dissertatio- nen, insgesamt waren es 10, die aus ver- schiedenen Bereichen der konstruktiven und kinematischen Geometrie stammen. Vier meiner Schüler haben sich habilitiert; zwei unter meiner Betreuung an der TU Graz, zwei teilweise unter meiner Mitwirkung an der MV Leoben. Ihre wissenschaftlichen und beruflichen Erfolge stellen den schön- sten Lohn für meine Tätigkeit dar.

Forschungstätigkeit

Meine wissenschaftliche Tätigkeit betrifft verschiedene Bereiche der Geometrie;

Untersuchungen von Familien spezieller Kurven und Flächen, insbesondere von Regelflächen, algebraischen Korresponden- zen in der lokalen Kurventheorie und über Darstellende Geometrieimengeren Sinne gehören dazu. Seit 1980 beschäftige ich mich immer stärker mit kinematischer Geometrie. Wiederholt, zuletzt im Dezem- ber 1995, habe ich an internationalen Tagungen über dieses Gebiet teilgenommen.

Etwa 40 Forscher aus allen Gegenden unserer Welt trafen sich im Dezember 1995 im höchst angesehenen Mathematischen Forschungsinstitut in Oberwolfach (Deutschland) zu einer Tagung über Kine- matik und Robotik. Es ist ein Anliegen dieser Tagung, Grundlagen und anwen- dungsorientierte Forschung zusammenzu- führen.

H. Vogler, Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnen Sie auf einem separaten Blatt ei- ne dimetrische Axonometrie von Stand-, Bild- und Verschwindungsebene, Augpunkt, Stand- punkt, Hauptpunkt, Hauptsehstrahl, Distanz,

Aufgabe 5 Distanzpunkte Zeichnen Sie zur gegebenen Bil- debene π und zum Augpunkt O das perspektive Bild des Großen Woogs und der an ihm liegenden Jugendherberge. Die Jugendher-

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der vertikal in die

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

Zu den drei schat- tierten Stellen sind noch Hinweise n¨otig: Bei A und B handelt es sich um Rampen, die zum Geb¨aude hin ansteigen; bei C handelt es sich um einen

Wir arbeiten diesmal nicht mit Tiefenlinien, sondern nutzen aus, dass einige Kanten des Hauses die Bildebene schneiden — in die- sem Fall gleicht die H¨ohe im Bild der wahren H¨ohe

Die H¨ohe des Firstes wird ¨uber der Frontseite des Geb¨audes abgelesen und dann mittels des Fluchtpunk- tes F 2 entlang der Schmalseite an die richtige Stelle.

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige