• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frankreich: Mitterand attackiert die Ärztekammern" (11.01.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frankreich: Mitterand attackiert die Ärztekammern" (11.01.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung EUROPA

GROSSBRITANNIEN

Mehr Rechte

für psychisch Kranke

Mehr als hundert Vorschläge zur Änderung des Gesetzes über Gei- steskrankheiten (Mental Health Act) aus dem Jahre 1959 enthält ein Weißbuch, das der Gesund- heits- und Sozialminister jetzt nach zweijährigen Vorarbeiten der Öffentlichkeit vorlegte. Der Mini- ster kündigte gleich an, daß wegen der Schwierigkeit der Materie min- destens noch ein Jahr vergehen werde, bevor die parlamentarische Arbeit an den Gesetzänderungen beginnen könne.

Der Schwerpunkt der Reformvor- schläge liegt auf dem Gebiet des Schutzes von Geisteskranken oder geistig Behinderten gegen unnöti- ge oder zu lange dauernde Kran- kenhauseinweisungen und gegen unnötige oder gegen ihren Willen erfolgende ärztliche Behandlung.

Man muß daran erinnern, daß das Gesetz des Jahres 1959 und seine Auswirkungen damals von der bri- tischen Öffentlichkeit weitgehend als großer Fortschritt betrachtet worden waren. Nach der Entwick- lung neuer Behandlungsmetho- den in den fünfziger Jahren schien es damals möglich, eine große An- zahl von Patienten aus den Kran- kenhäusern in die ambulante Pfle- ge durch Gemeindeeinrichtungen zu entlassen und damit auch die Einstellung der Öffentlichkeit ge- genüber psychisch Kranken und geistig Behinderten zu ändern.

Dies erfolgte auch in weitgehen- dem Maße, wenn auch niemals ge- nügend Einrichtungen für die am- bulante Pflege und Versorgung bereitgestellt werden konnten;

deshalb schien jetzt ein neuer An- stoß notwendig zu sein. In einem anderen Zusammenhang hat So- zialminister Ennals kürzlich er- klärt, allein von den stationär be- handelten geistig Behinderten könnten wahrscheinlich fast die Hälfte entlassen werden, wenn man sie darauf vorbereite und

wenn genügend semistationäre Einrichtungen vorhanden wären.

Im einzelnen wird in dem Weiß- buch vorgeschlagen, die Zeitdauer für Zwangseinweisungen herabzu- setzen. Während schon jetzt ein Zwangseingewiesener das Recht hat, bei einem Tribunal seine Ent- lassung zu beantragen, können diese Tribunale solche Entlassun- gen höchstens empfehlen; die Entscheidung liegt beim Innenmi- nister. In Zukunft sollen die Tribu- nale von sich aus nach sechs Mo- naten und dann jeweils alle drei Jahre tätig werden und bestimmte Änderungen im Status des Patien- ten auch von sich aus anordnen können.

Grundsätzlich sollen alle Patien- ten schriftlich auf ihre Rechte auf- merksam gemacht werden. Ärztli- che Behandlungen, die unum- kehrbar oder mit beträchtlichen Nebenwirkungen verbunden sind, sollen selbst mit Zustimmung des Patienten nur noch dann durchge- führt werden dürfen, wenn eine in- terdisziplinäre Gruppe von Fach- leuten, der jedoch auch ein ärztli- cher Laie angehören muß, zu- stimmt. Weiter soll jedem Patien- ten ein persönlicher Berater zuge- ordnet werden.

Einige der Vorschläge des Weiß- buches wurden von fachlich inter- essierten Organisationen, Ge- werkschaften und auch zum Teil von der British Medical Associa- tion bereits als unrealistisch beur- teilt. Dies gilt zum Beispiel für die Beteiligung von Laien an dem Zu- stimmungsverfahren für ärztliche Behandlung oder auch für die vor- gesehene Vorschrift, daß ein Pa- tient, der zwangsweise in eine An- stalt eingewiesen werden soll, sich aber widersetzt, bis zu sechs Stun- den lang von einer Fachkranken- schwester festgehalten werden darf, bis ein Arzt hinzugezogen worden ist. Diese Sechs-Stunden- Frist erscheint vielen zu lang. An- läßlich der Vorlage des Weißbu- ches wurde mitgeteilt, daß zur Zeit 90 Prozent aller psychisch Kran- ken sich freiwillig in stationäre Be-

handlung begeben. Die Zahl der Geisteskranken, die wegen der Begehung von Straftaten zwangs- weise eingewiesen wurden, ist von 1440 im Jahre 1966 auf etwas über 900 im Jahre 1976 zurückgegan- gen. g b

FRANKREICH

Mitterand attackiert die Ärztekammern

Nach einer mehr als drei Wochen dauernden Beratung hat das Amtsgericht von Toulouse 12 Ärz- te dazu verurteilt, ihre Beiträge an die Ärztekammer zu bezahlen. Die- se Ärzte hatten die Zahlung ver- weigert; unter ihnen befinden sich ein Parlamentsabgeordneter und ein Stadtrat, die beide der soziali- stischen Partei angehören. Das Verfahren hatte einiges Aufsehen erregt, weil diese Ärzte als Zeugen in der Verhandlung den Vorsitzen- den der sozialistischen Partei, Frangois Mitterand, geladen hat- ten. Mitterand konnte zwar keine Sachaussage machen, hatte je- doch vor dem Gericht eine scharfe Attacke gegen die Ärztekammern losgelassen, in der er sie der Un- terdrückung, der politischen Ein- seitigkeit, der kleinlichen Durch- setzung von Privilegien beschul- digte, sie als Sträflingsaufseher zur Verteidigung der Privilegien der derzeitigen Gesellschaftsord- nung bezeichnete und sie als eine faschistische Organisation cha- rakterisierte mit der Begründung, daß sie vom Vichy-Regime im Jah- re 1940 gegründet worden sind.

Das Urteil des Amtsgerichts war allerdings nicht überraschend, da es bereits mehrere gleichlautende Urteile anderer Gerichte, darunter auch eines Appellationsgerichtes, aus den Jahren 1976 und 1977 gibt; außerdem hat der „Conseil dttat" als höchstes Gericht im Ju- li 1977 den Ärztekammerbeitrag für rechtmäßig erklärt. Mitterand hat in der Gerichtsverhandlung zu erkennen gegeben, daß eine even- tuelle sozialistische Mehrheit in Frankreich die Ärztekammern ab- schaffen würde. gn

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 2 vom 11. Januar 1979 73

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abtreibungen, die nach der zehnten Woche aus medi- zinischen Gründen vorgenommen werden müssen, unterliegen eben- falls einer besonderen gesetzlichen Regelung: Der Entwurf sieht

Vielmehr soll Verständnis für eine außereuropäische Zivilisation geschaffen werden, indem die Perspektive der Inka eingenommen wird und ihre Leistungen untersucht werden.. Auf

Fazit: Bei Patienten mit auf der In- tensivstation erworbenen Infektio- nen gibt es Hinweise darauf, dass eine Antibiotikatherapie, die erst ein- gesetzt wird wenn objektive

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Der von Deutschen organisierten Feuerwehr, der sich bald auch andere Europäer an- schlossen, gelang es, weite Teile der Innenstadt um den Pearlfluß zu retten — ein Erfolg,

Dies ist das große Erbe, das uns der Brandt-Report hinterlässt: die Erkenntnis, dass die Zukunft der Welt und der menschlichen Gesellschaft (endlich auch) aus einer

Bei nur einer Gegenstim- me sprach sich der Samtge- meinderat Esens am Mitt- woch mit überwältigender Mehrheit für das Bleiberecht von Kumrija Bonesta und ih- rer sechs Kinder

Jetzt wurde bekannt, dass der Un- ternehmer Carsten Masch- meyer 2008 eine Anzeigen- Kampagne für Wulffs Buch.. „Besser die Wahrheit“