• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (29.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (29.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PREISE

Verleihungen

Vinzent-von-Czerny-Preis — Die- ser Preis ist während der Jahres- tagung der Deutschen Gesell- schaft für Haematologie und On- kologie an Dr. med. H. H. Fiebig, Abteilung I der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg, für seine Arbeit „Wachstum und Che- motherapie menschlicher Tumo- ren, vorwiegend Dickdarm-, Ma- gen- und Bronchialcarcinome in der thymusaplastischen Nackt- maus" verliehen worden. EB Forschungspreis der Kind- Philipp-Stiftung für Leukämie- forschung — Die vom Stifterver- band für die Deutsche Wissen- schaft verwaltete „Kind-Philipp- Stiftung für Leukämieforschung"

vergibt für 1985 diesen mit 20 000 DM dotierten Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit zur Er- forschung der Leukämie, insbe- sondere des Kindesalters. Arbei- ten können bis zum 31. Dezember 1985 beim Vorsitzenden der Ar- beitsgemeinschaft für Leukämie- forschung und -behandlung im Kindesalter e. V., Prof. Dr. Fritz Lampert, Universitäts-Kinder-Po- liklinik, Feulgenstraße 12, 6300 Gießen, eingereicht werden. WZ Hans-Liniger-Preis 1984 — Privat- dozent Dr. med. Volker Echter- meyer, Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, ist mit diesem Preis der Deutschen Gesellschaft für Unfall- heilkunde e. V. für seine Studie

„Diagnostik und Therapie des Kompartment-Syndroms" ausge- zeichnet worden. EB

Walter-und-Christine-Richtzen- hain-Preis 1984 — Mit diesem Preis des Stiftungsvorstandes des Deutschen Krebsforschungszen- trums (DKFZ) ist Privatdozent Dr.

med. Helmut K. Seitz, Medizini- sche Klinik am Klinikum der Uni- versität Heidelberg, ausgezeich- net worden. Prämiert wurden sei- ne Arbeit „Enhancement of 1,2-Di- methylhydrazine-lnduced Rectal

Carcinogenesis Following Chro- nic Ethanol Consumption in the Rat" sowie seine Habilitations- schrift „Tierexperimentelle Unter- suchungen über die cokarzinoge- ne Wirkung von Alkohol". WZ Förderpreis der Deutschen Herz- stiftung — Diesen von der Firma Pharma-Schwarz, Monheim, ge- stifteten Preis (Dotation: 10 000 DM) hat die Deutsche Herzstiftung in Frankfurt verliehen. Ausge- zeichnet zu gleichen Teilen wur- den Privatdozent Dr. med. A. Berg von der Medizinischen Universi- tätsklinik, Freiburg, Abteilung Sport- und Leistungsmedizin, für seine Arbeit „Einfluß der ambu- lanten Bewegungstherapie (Herz- gruppen) auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechselgrößen bei Patienten mit Zustand nach Myokardinfarkt"

und Dr. med. habil. C. Diehm vom Klinikum der Universität, Heidel- berg, Medizinische Klinik, für sei- ne Arbeit „Körperliches Training verbessert die Blutfließeigen- schaften bei Claudicatio intermit- tens". EB Upjohn-Forschungspreis für Neu- rochirurgie — Dieser Preis ist erst- malig von der European Associa- tion of Neurosurgical Societies (EANS) an Dr. med. Tomäs Dodzi, Arzt für Neurochirurgie an der Me- dizinischen Universitätsklinik in Szeged, Ungarn, für seine for- scherischen Leistungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie der Blut-Hirn-Schranke verliehen wor- den. WZ Johann-Lukas-Schönlein-Preis

—Das Kuratorium des Johann-Lu- kas-Schönlein-Preises hat diesen Preis an Prof. Dr. med. Günther Landbeck, Direktor der Abteilung für Hämatologie und Onkologie der Universitäts-Kinderklinik in Hamburg, für seine wissenschaft- lichen Leistungen auf dem Gebiet der Hämostaseologie verliehen. EB Gesundheitsökonomiepreis — Dieser zum sechsten Mal vom Bundesarbeitsministerium ausge- schriebene Preis ist von Bundes- arbeitsminister Dr. Norbert Blüm

im Gustav-Heinemann-Haus am 6.

März in Bonn-Tannenbusch ver- liehen worden. Mit dem Preis wer- den Arbeiten insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern aus- gezeichnet, die zum besseren Verständnis der Ursachen und Mechanismen der Kostenentwick- lung beitragen und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Ge- sundheitswesens mit dem Ziel der Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit vermitteln.

Mit dem ersten Preis (Dotation:

6000 DM) ist die Arbeit „Gesund- heitspolitische Maßnahmen und Gesundheitszustand der Bevölke- rung — Probleme der Messung und Bewertung" von Dr. Joachim Neipp ausgezeichnet worden. Der Preisträger sprach in seiner Arbeit drei Problemkreise an, und zwar a) Wie kann der Gesundheitszu- stand der Bevölkerung gemessen werden?; b) Wie können die Aus- wirkungen gesundheitspolitischer Maßnahmen auf den Gesund- heitszustand berechnet werden?

und c) Wie kann man (demnach) gesundheitspolitische Maßnah- men bewerten?

Der zweite Preis ging an Stefan Mark für seine Arbeit „Die Steue- rung ambulanter medizinischer Leistungen im Gesundheitssy- stem der Bundesrepublik Deutschland und ihre Alternati- ven" und an Dr. Riku Rautsola für seine Arbeit „Ökonomische Ana- lysen der Steuerungswirkungen unterschiedlicher Organisations- formen in der ambulanten Versor- gung — strategisches ärztliches Verhalten im Internationalen Ver- gleich" (Dotation: jeweils 4000 DM).

Der dritte Preis wurde ebenfalls zweigeteilt und mit je 3000 DM do- tiert. Er wurde vergeben an Hol- ger Mühlenkamp für seine Arbeit

„Bestimmungsgründe der Nach- frage nach Krankenhausleistun- gen" und an Dr. Joachim Wie- meyer für seine Arbeit „Kranken- hausfinanzierung und Kranken- hausplanung in der Bundesrepu- blik Deutschland". EB 1722 (106) Heft 22 vom 29. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die beste Arbeit über „Vorbeu- gende Gesundheitspflege" ist bis auf weiteres jährlich ein Preis von 20 000 DM ausgesetzt worden. Der Hufeland-Preis kann auch zwei

Mattiacum-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Neurolo- gie für hervorragende wissenschaftliche Leistungen in Grundlagen- oder wissen- schaftlicher Forschung

Den mit 7 000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie Klinische Forschung er- hielt Elena Krumova, Bochum, für ihre Ar- beit „Die Langzeithauttemperaturmessung – ein Instrument

Artur-Pappenheim-Preis für Häma- tologie 1981 — Die Deutsche Gesell- schaft für Hämatologie und Onkolo- gie schreibt diesen mit 5000 DM do- tierten Preis für die beste

EB Paul-Ehrlich-Preis 1981 — Mit die- sem Preis, der höchsten deutschen Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Medizin (Dotation: insgesamt 80 000 DM),

Boxberger-Preis 1985 - Dieser von der Boxberger-Stiftung, Bad Kissingen, alle zwei Jahre gestifte- te Preis (Dotation: 10 000 DM) wird erneut zum Zwecke der For-

EB Hans-Killian-Preis 1982 — Dieser von der Firma Astra Chemicals GmbH, Wedel/Holstein, gestiftete Preis (Dotation: 6000 DM) wird jährlich für die beste wissen- schaftliche

Bewerbungen (bis zum 15. Roemer - Preis 1994 — aus- geschrieben vom Kuratorium der Hans-Roemer-Stiftung, Marburg, Dotation: 5 000 DM, zur Anerkennung einer