• Keine Ergebnisse gefunden

O Kein Ausruhen an der Spitze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "O Kein Ausruhen an der Spitze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1617-9439/12/0909-3 Physik Journal 11 (2012) Nr. 8/9 3 M E I N U N G

1) Zur Exzellenzinitiative vgl. das Dossier des Phy- sik Journal unter www.

pro-physik.de/phy/

physik/dossier.

html?qid=1158815 2) FAZ vom 9. Juni 2012, www.faz.net/-gyl-70dpo

Meinung von Prof. Dr. Wolfgang Ketterle, Massachusetts Institute of Technology, USA. Der Physik- Nobelpreisträger von 2001 war Mitglied der Fachkommission und des Bewilligungsausschusses der Exzellenzinitiative.

O

lympische Spiele und andere internationale Sportveranstal- tungen zeigen, dass Deutschland eine lange Tradition darin hat, Spitzensport zu unterstützen. Doch während Spitzensport gesellschaft- lich akzeptiert ist und gezielt geför- dert wird, waren im akademischen Bereich über lange Zeit selbst Begriffe wie Elite und Exzellenz verpönt. Viele betrachteten Egalität als die Umsetzung der verfassungs- mäßigen Gleichberechtigung.

Der Sport zeigt, dass Gleichbe- rechtigung nicht Gleichbehandlung impliziert. Jeder hat die Chance, gefördert zu werden, aber im fairen Wettkampf, nach klaren und all- gemein akzeptierten Prinzipien.

Dasselbe soll auch für intellektuelle Spitzenleistungen gelten, die nur eine kleine Minderheit aufgrund von Begabung und anderen Voraus setzungen erbringen kann.

Aber wie im Sport reicht Talent alleine nicht. Ich kenne viele junge (und ältere) Wissenschaftler, die aus Begeisterung für die Wissen- schaft (und aus Ehrgeiz) bereit sind, sehr hart zu arbeiten, um in- ternational an der Spitze zu sein.

In den letzten Jahren gab es we- sentliche Maßnahmen, um Spitzen- forschung besser zu fördern. Neben der Exzellenzinitiative1) gehören da- zu die Gründung des European Re- search Councils mit seinen Grants.

Natürlich war auch schon länger klar, dass nicht alle deutschen Uni- versitäten gleich gut und attraktiv sind. Die DFG-Förder-Rangliste zeigte große Unterschiede bei der Drittmittel-Einwerbung. Aber es war die Exzellenzinitiative, die allen Universitäten einen großen Ruck gegeben hat, sich über die ei- genen Stärken und Schwächen klar zu werden und strategische Ziele zu formulieren.

Ein solch groß angelegtes Pro- gramm bedeutet natürlich nicht nur Licht, sondern auch Schatten.

Ein Ziel der Exzellenzinitiative ist es, stärkere Kontraste in der Uni- versitätslandschaft herbeizuführen, damit einige deutsche Universi- täten weltweit sichtbarer werden und auch in den internationalen Ranglisten herausragen. Da Spit- zenforschung im Wesentlichen dort stattfindet, wo die besten Forscher und Studenten zusammen arbeiten, führt eine Konzentration der bes- ten Köpfe an wenigen Standorten zu einem Mangel an anderen Or- ten. Wenn die Exzellenz initiative eine solche Konzentration zum Ziel hat, dann ist ihr Erfolg umgekehrt proportional zur Zahl der Exzel- lenz-Universitäten, von denen es jetzt bereits elf gibt. In den nächs- ten Jahren muss geklärt werden, welche Exzellenz wirklich gewollt ist – vielleicht doch eine mehr de- zentralisierte Form, die seit langem in Deutschland Tradition ist, wo sich weltführende Forschungs- gruppen an kleinen Universitäten etablieren können?

Viele hervorragende Anträge in der Exzellenzinitiative haben das große Potenzial Deutschlands als Forschungsstandort gezeigt. Die Grenzfälle, über die lange disku- tiert wurde, waren uneingeschränkt förderungswürdig. Anträge sind knapp gescheitert, weil die Gesamt- summe ausgeschöpft war. Das mag für die Antragssteller hart sein, aber es ist gut für das Gesamtpro- gramm, wenn es mehr exzellente Anträge gab, als gefördert werden konnten. Wie im Sport entscheiden am Ende manchmal ein Quäntchen Glück und die Tagesform, von der durchaus abhing, ob der Funke der Begeisterung auf das Gutachter-Pa- nel übergesprungen ist. Nach vielen Sitzungen kann ich mir kein bes- seres Auswahlverfahren vorstellen.

Die DFG hat hier Hervorragendes geleistet. Am Ende müssen Anträge aus Physik, Literaturwissenschaft oder Medizin verglichen werden,

und das geht nur über Diskussi- onen in den Panels und einer in- terdisziplinären Kommission. Eine Dynamik mit einer vernünftigen Zahl von Auf- und Absteigern ist auch wichtig, um dem eigenen Anspruch auf Exzellenz und Wett- bewerb gerecht zu werden.

In meinen Augen ist die Exzel- lenzinitiative nicht abgeschlossen, sondern ein erster Schritt, um zu definieren, wie Deutschland Spit- zenforschung strukturieren möchte.

Die oft zitierten Beispiele der ame- rikanischen Elite-Universitäten, die ich seit mehr als zwanzig Jahren aus eigener Erfahrung kenne, lassen sich dabei nicht direkt übertragen.

Die deutschen Universitäten sind häufig viel größer, haben viel mehr Studierende pro Professor und weder großes Stiftungskapital noch Einkünfte über Studiengebühren.

Außerdem hat Deutschland sehr starke außer universitäre Einrich- tungen, die teilweise direkt mit den Universitäten konkurrieren.

Der Ruf nach einer Fortsetzung oder Verstetigung der Exzellenz- initiative bedeutet auch, sich darüber klar zu werden, wie man die einzigartigen Traditionen der Forschung in Deutschland mit dem internationalen Wettkampf in der Spitzenforschung verbinden kann.

Eines ist dabei sicher: Wer an der Spitze sein möchte, kann sich nicht ausruhen. Die in der FAZ gefor- derte „Phase der Ruhe und des un- gestörten Forschens“2) wird und soll es nicht geben.

Kein Ausruhen an der Spitze

Die Exzellenzinitiative hat den Universitäten einen großen Ruck gegeben. Wie geht es mit der Spitzenforschung in Deutschland weiter?

Wolfgang Ketterle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hausärzte fordern eine Trendwende in der Aus- und Weiterbildung sowie eine bessere Interessenvertretung in den ärztlichen Körperschaften.. E inen festen Hausarzt haben 91

Für Aumetz habe ich auch ein Projekt ausge- arbeitet zu dem Zwecke, die vorhandenen Förder- maschinen zum Antrieb einer Reserve-Dynamo- maschine verwenden zu können, wenn etwa

Zunächst die Feststellung dass noch Anfang der neunziger Jahre sowohl der grosse Physiker Lord Kelvin, als auch der berühmte Erfinder Edison der Meinung waren. dass die

und die Gewinne der Unter- nehmen sind längst in den Börsenkursen eingepreist.Her- be Rückschläge sind im Früh- jahr 2005 möglich, was sich auch auf die europäischen Ak-

Die Entscheidung über den Einsatz ei- ner Selbstkletterschalung an einem Bauwerk kann grundsätzlich erst nach einem Vergleich der Mehrkosten für das Schalungsgerät und der durch

25 Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt: Zieht sich die Gesellschaft in Deutschland eine Klientel heran, für die es kaum zivile Tätigkeitsfelder gibt, au- ßer Hilfsarbeiter

Dieser für einen nobelpreis ungewöhnlich kurze Zeitraum ist ein Beleg für die enorme Bedeutung der Forschung von emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna.. in der Folgezeit

Welche zusätzlichen Massnahmen zur besseren Sicherheit sind im neuen 5-Jahresprogramm des öffentlichen Verkehrs vorgesehen.. Antwort