• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapieoptionen bei Ösophagusvarizen" (26.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapieoptionen bei Ösophagusvarizen" (26.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

chronischen Wunden auftreten und die Abheilung erheblich verlangsamen können. Zur Behandlung therapiere- fraktärer Ulzera bei systemischen Grundursachen kann eine metaboli- sche Einstellung von Patienten mit Dia- betes mellitus, eine Veranlassung einer immunologischen Therapiesteuerung von Patienten mit Vaskulitiden notwen- dig und maßgeblich für den Therapieer- folg sein. Die Kooperation verschiede- ner Fachrichtungen (Textkasten 2), Stu- fenpläne in der Patientenversorgung sowie die Vernetzung der ambulanten und stationären Versorgung könnten erheblich zur Steigerung der Behand- lungseffizient beitragen. Werden alle Möglichkeiten der ambulanten Versor- gung ausgeschöpft und die Hei- lungstendenz bleibt trotzdem gering, ist zu empfehlen, den Patienten an spezia- lisierte Zentren mit einer „Wund- sprechstunde“ zur eingehenden Dia- gnostik und Therapieeinleitung weiter- zuleiten. Eine Kostenreduktion in der Patientenversorgung ist durch ein sol- ches Wundmanagement anzunehmen.

Exakte Daten, mit Gewichtung der ein- zelnen Parameter (Versorgungswege und -strukturen, Therapieschemata, Fortbildungsmaßnahmen) sind derzeit jedoch nicht verfügbar. Durch die Frag- mentierung der Kostenblöcke (Perso- nalkosten in verschiedenen Einrichtun- gen, Diagnostik, Wundtherapeutika) sind die Kostenträger zurzeit einzig in der Lage diese Daten zu erheben und bereitzustellen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 2802–2809 [Heft 43]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Thomas Krieg Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universität zu Köln Josef-Stelzmann-Straße 9 50924 Köln

E-Mail: thomas.krieg@uni-koeln.de

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 43½½½½26. Oktober 2001 AA2809

Die Rezidivrate nach operativen Eingrif- fen bei Morbus Crohn ist mit 20 Prozent innerhalb eines Jahres und 40 Prozent nach zwei Jahren außerordentlich hoch.

In einer vor etwa zehn Jahren durchge- führten Studie war ein positiver Effekt von Mesalazin bei Patienten nach Ileozö- kalresektion dokumentiert worden. Die- ser günstige Effekt ließ sich in einer neue- ren Studie nicht nachweisen. Die prophy- laktische Gabe von 4 g Mesalazin täglich über 18 Monate hatte in der placebokon- trollierten Studie, bei der mit der Medika-

tion innerhalb von zehn Tagen nach dem operativen Eingriff begonnen wurde, kei- nen signifikanten Effekt auf die Rezidiv- rate außer bei einer Subgruppe mit iso- liertem Dünndarmbefall. w

Lochs, H, Mayer M, Fleig W E et al. and the European Coo- perative Crohn’s Disease Study VI Group: Prophylaxis of po- stoperative relapse in Crohn's disease with mesalamine:

European Cooperative Crohn’s Disease Study VI. Gastroen- terology 2000; 118: 264–273.

Prof. Dr. Herbert Lochs, 4. Medizinische Klinik, Universitäts- kinikum Charitè, Schumannstraße 20–21, 10117 Berlin.

Mesalazin zur postoperativen Prophylaxe eines Crohn-Rezidivs?

Referiert

Patienten mit Colitis ulcerosa und primärer sklerosierender Cholangitis weisen ein hohes Risiko für ein kolorek- tales Karzinom auf. 25 Jahre nach Krankheitsbeginn einer Colitis ulcerosa besteht ein 50-prozentiges Risiko. Die Autoren untersuchten den Effekt von Ursodesoxycholsäure auf das Karzi- nomrisiko. Dabei wurden die Daten von 59 Patienten mit Colitis ulcerosa und primärer sklerosierender Cholangitis ausgewertet, die regelmäßig kolosko- pisch hinsichtlich einer Colondysplasie überwacht worden waren. Alle Patien- ten erhielten Ursodesoxycholsäure zu-

sätzlich zu der üblichen Behandlung mit Sulfasalazin, 5-ASA, Cortison, Ciclo- sporin, Azathioprin oder Methotrexat.

Ursodesoxycholsäure führte zu einer signifikanten Abnahme der Prävalenz von Colondysplasien. Die Reduktion betrug dabei rund 80 Prozent. w

Tung B Y, Emond M J , Haggitt R C et al.: Ursodiol use is as- sociated with lower prevalence of colonic neoplasia in pati- ents with ulcerative colitis and primary sclerosing cholangi- tis. Ann Int Med 2001; 134: 89–95.

Dr. B. Y. Tung, Division of Gastroenterology, University of Washington, 1959 NE Pacific Street, P.O.-Box 356424, Seattle, WA 98195, USA.

Ursodesoxycholsäure senkt Kolonkarzinom- Prävalenz

Referiert

Ist die endoskopische Gummibandliga- tur gegenüber der Sklerotherapie bei der Behandlung von Ösophagusvarizen zu bevorzugen? Die Autoren berichten über eine Vergleichsstudie bei 59 Pati- enten, bei denen 221 Sklerotherapien durchgeführt wurden im Vergleich zu 52 Patienten mit 110 Gummibandligatu- ren. Fünf Patienten, die innerhalb von drei Tagen nach dem Eingriff verstar- ben, wurden nicht ausgewertet. Nach ei- ner Sklerotherapie kam es signifikant häufiger zur Strikturbildung (25,6 Pro- zent versus 1,9 Prozent) und zu einer Ul- kusblutung (25,4 Prozent versus 5,7 Pro- zent). Während die Mehrzahl der Ul- kusblutungen keine therapeutischen

Maßnahmen nach sich zog, war bei der Strikturbildung fast immer eine Bougie- rungsbehandlung erforderlich. Wegen der signifikant niedrigeren Komplika- tionsrate empfehlen die Autoren, zur Therapie von Ösophagusvarizen vor- wiegend die Gummibandligatur einzu-

setzen. w

Schmitz R J, Sharma P, Weston A P et al.: Incidence and ma- nagement of esophageal stricture formation, ulcer bleed- ing, perforation, and massive hematoma formation from sclerotherapy versus band ligation. Am J Gastroenterol 2001; 96: 437–441.

Allan P. Weston, M.D., Gastroenterology Section Chief, Kansas City V Amc (111 C), 4801 E. Linwood Blvd., Kansas City, MO 64128, USA.

Therapieoptionen bei Ösophagusvarizen

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ziel der Stadt Kronberg ist, dass alle Kinder wieder die Möglichkeit er- halten – wenn auch nicht in vollem Umfang – ihre Betreuungseinrichtungen aufzusuchen und damit

Jeder von uns Rundgangsleitern musste sich nicht nur einem strengen Auswahlverfahren stellen, eine intensive und umfangreiche, mehr als sechsmonatige Ausbildung

Ein ausreichender Impfschutz hinsichtlich der öffentlich empfohlenen Impfungen wie Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Poliomyelitis, Diphterie, Hepatitis A und B muss vor

Damit kann mit einer Ausgabensteigerung bei den Er- satzkassen gerechnet werden, die für das erste Halbjahr deutlich un- ter 6 Prozent liegt.. Bei den RVO- Krankenkassen liegt

Dagegen erhebt sich die Frage, ob es sich nicht in vielen Fällen um Therapieschritte handelt, die sich sinnvoll ergänzen und geeignet sein können, eine Ösophagusvarizenblutung

im stationären Bereich zu vermei- den (gleichzeitig war eine neue Kostenerstattungsregelung für li- quidationsberechtigte Kranken- hausärzte geplant, so solleh jetzt

Nach Spiro müssen von 100 aus den verschiedensten Indikationen mit Kortikisteroiden behandelten Patienten etwa 2 mit einem ga- stroduodenalen Ulkus rechnen, während bei 100

Die Autoren berichten über eine Stu- die bei 102 Patienten mit frischer Vari- zenblutung, die im blutungsfreien Inter- vall entweder einer Gummibandligatur oder einer