• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prävention der Ösophagusvarizen-Rezidivblutung" (09.05.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prävention der Ösophagusvarizen-Rezidivblutung" (09.05.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A1268 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 199. Mai 2003

Lebensjahr erreicht. Sie wird von einem komplexen Zusammenspiel von Um- welt- und genetischen Faktoren be- stimmt. Je höher sie ist, desto niedriger ist das statistische Risiko, dass sich im Laufe des weiteren Lebens eine Osteoporose entwickelt (22). Eine leichte Herabset- zung der Aktivität der Osteoklasten könnte daher protektive Wirkung haben.

Die molekularen Be- funde bei den verschie- denen Formen der Osteopetrose weisen darauf hin, dass der Mechanismus der Säu- resekretion für die Funktion der Osteokla- sten von zentraler Be- deutung ist. Rezessive Mutationen in OC-116 und ClC-7 bringen sie scheinbar völlig zum Er- liegen und resultieren in einem sehr schweren Krankheitsbild. Defek- te der Carboanhydrase Typ II beeinträchtigen die Säuresekretion et- was weniger stark, be- dingen jedoch folgen- schwere Fehlfunktio- nen der Niere und des Gehirns. Dominante Mutationen in ClC-7 führen offensichtlich zu einer nur geringfügigen Hemmung der Osteo- klastenfunktion und daher zu einer langsamen Akkumulation von Knochen- gewebe.

Extrapoliert man diese Befunde, so ist es denkbar, dass Mutationen in ClC-7 mit nur geringer Auswirkung auf

die Funktion, so genannte Polymorphis- men, an der individuellen Regulation der Knochenmasse beteiligt sind.

Gleichzeitig könnte dieses Kanalpro- tein ein potenzielles Drug-Target sein.

Substanzen, die ClC-7 blockieren, könnten die Knochenresorption brem- sen und Einsatz in der Therapie der Osteoporose finden. Damit könnte die Analyse einer pathologischen Rarität – noch dazu zuerst bei der Maus – neue Wege in der Therapie einer Volkskrank- heit eröffnen, die durch die Steigerung des Durchschnittsalters in den Indu- strienationen immer häufiger wird.

Manuskript eingereicht: 18. 6. 2002, revidierte Fassung angenommen: 14. 1. 2003

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 1258–1268 [Heft 19]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit1903 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. rer. nat. Uwe Kornak Institut für Medizinische Genetik Universitätsklinikum Charité Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

E-Mail: uwe.kornak@charite.de Abbildung 4: Lokalisation des Ionenkanalproteins ClC-7 im Osteo-

klast. Immunhistochemische Detektion mithilfe der alkalischen Phosphatase-Reaktion (rot) und Toulidinblau-Gegenfärbung. Die höchste Konzentration von ClC-7 findet sich an der Bürstensaum- membran („ruffled membrane“, RM). Daneben sind auch einige ClC-7-positive zytoplasmatische Vesikel zu erkennen (V).

Die Gummibandligatur scheint der Sklerotherapie bei der Prävention ei- ner Ösophagusvarizen-Rezidivblutung überlegen zu sein. Unklar war bislang, ob die endoskopische Therapie einer medikamentösen Therapie mit Beta- blockern und Nitraten zur Senkung des Pfortaderdrucks gleichwertig oder überlegen ist.

Die Autoren berichten über eine Stu- die bei 102 Patienten mit frischer Vari- zenblutung, die im blutungsfreien Inter- vall entweder einer Gummibandligatur oder einer medikamentösen Therapie unterzogen wurden. Etwa die Hälfte der Patienten wies eine dekompensierte Le-

berzirrhose CHILD C auf. Nach einem Jahr war es bei 43,7 Prozent der medika- mentös behandelten Patienten und bei 53,8 Prozent der Patienten, bei denen eine Gummibandligatur durchgeführt worden war, zu einer Rezidivblutung ge- kommen. Zu diesem Zeitpunkt waren 32 Prozent der Patienten unter konser- vativer Therapie und 22,5 Prozent der ligierten Patienten verstorben.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass zur Prävention der Vari- zenblutung eine medikamentöse Thera- pie mit Betablockern und Nitraten ge- nauso effektiv ist wie die Gummiband-

ligatur. w

Patch D, Sabin CA, Burroughs AK et al.: A randomized, controlled trial of medical therapy versus endoscopic ligation for the prevention of variceal rebleeding in patients with cirrhosis. Gastroenterology 2002; 123:

1013–1019.

Dr. A. K. Burroughs, Department of Liver Transplantation and Hepatobiliary Medicine University Department of Surgery, Royal Free Hospital Hamstead NHS Trust, Pond Street, London NW3 2 QG, Großbritannien, E-Mail:

andrew.burroughs@talk21.com Referiert

Prävention der Ösophagusvarizen-Rezidivblutung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Description: Call for Submissions: "The Civil Rights Movement and Historical Memory" We invite submissions of articles for an anthology on historical memory and the civil

Wenn auch das Consensus-Komitee des National Institute of Health in den USA noch keine Routi- ne-Screening-Bestimmung von Serumlipiden im Kindesalter fordert, sollte erwogen

tion innerhalb von zehn Tagen nach dem operativen Eingriff begonnen wurde, kei- nen signifikanten Effekt auf die Rezidiv- rate außer bei einer Subgruppe mit iso-

klettur (das ist zu deutsch: die Klippe eines Pfer- des namens Blesi (20). Die allgemeine Ansicht lautet, daß ein Glet- scherlauf den größten Teil der Siedlung fort- spülte. Gewiß

Denn kein Arzt wird heute noch damit rechnen dür- fen, dass solche dürftigen Berichte bei der sozialme- dizinischen Begutachtung als Basis für eine Bewilli- gung der jeweils

Alle Patienten mit anomaler Glu- kosetoleranz nach 2 Monaten hat- ten bei der Einlieferung erhöhte HbA,-Werte (Konzentration des glykolisierten Hämoglobins) (> 7,5

Dagegen erhebt sich die Frage, ob es sich nicht in vielen Fällen um Therapieschritte handelt, die sich sinnvoll ergänzen und geeignet sein können, eine Ösophagusvarizenblutung

Nach Spiro müssen von 100 aus den verschiedensten Indikationen mit Kortikisteroiden behandelten Patienten etwa 2 mit einem ga- stroduodenalen Ulkus rechnen, während bei 100