• Keine Ergebnisse gefunden

PI-200701-Corona-Testkonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-200701-Corona-Testkonzept"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

KVB-Vorstand zum Corona-Testkonzept in Bayern:

„Ein weiterer Baustein zur Eindämmung des Virus“

München, 1. Juli 2020: Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bay- erns (KVB) unterstützt das Corona-Testkonzept der Bayerischen Staatsregie- rung. Die Ausweitung der Tests auf symptomfreie Patienten sowie insbeson- dere die Durchführung von Reihenuntersuchungen unter anderem in Alten- und Pflegeheimen könne dazu beitragen, Infektionsketten frühzeitig zu erken- nen und eine Weitergabe des COVID-19-Virus wirksam einzudämmen. Der Vorstand der KVB wies allerdings auch darauf hin, dass es sich bei den nicht durch eine entsprechende Krankheitssymptomatik verursachten Tests um eine Wunschleistung handle, die vom Leistungsanspruch der gesetzlichen Krankenversicherung sowie vom Sicherstellungsauftrag der KVB nicht um- fasst sei. Die Kosten dafür werden vom Freistaat Bayern getragen. Damit Ver- tragsärzte, die das bayerische Corona-Testkonzept in ihren Praxen umsetzen und entsprechende Tests durchführen, weiterhin ihre gewohnten Abrech- nungswege nutzen können, hat die KVB mit dem Bayerischen Gesundheits- ministerium Regelungen zur Abrechnung getroffen. Diese sind den Mitgliedern der KVB per Rundschreiben mitgeteilt worden.

Der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr.

Claudia Ritter-Rupp – erklärte dazu: „Gerade auf Grund der großen Einsatz- bereitschaft der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten ist es in Bay- ern bislang gut gelungen, mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch das Corona-Virus gut zurecht zu kommen. Die Maßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsregelungen sowie intensive Handhygiene sind wichtig, um uns alle zu schützen. Mit der umfassenden Teststrategie gibt es nun in Bayern einen weiteren Baustein, um die Weiterverbreitung des Corona-Virus möglichst effi- zient zu unterbinden.“

Bayerns Bürger, die keine Symptome aufweisen, aber einen Corona-Test wünschen, sollten sich am besten telefonisch an die Haus- und Fachärzte ih- res Vertrauens wenden und dort nachfragen, ob die Praxis sich an dem Corona-Testkonzept beteiligt. Dann kann dort ein Termin für die Durchführung des Tests vereinbart werden. Außerdem hat die KVB eine Abfrage unter den Vertragsärzten gestartet, inwiefern diese zur Teilnahme an Reihenuntersu- chungen von Mitarbeitern und Angestellten in Alten- und Pflegeheimen sowie anderen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten bereit wären. Die Daten werden an die Gesundheitsämter weitergegeben, die die Reihenuntersuchun- gen organisieren.

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolfgang Krombholz: „Diese hervorragenden Ergebnisse belegen eindeutig, dass die Angebote der niedergelassenen Ärzte im Bereich der Pflegeheimversorgung sinnvoll sind –

Die niedergelassenen Haus- und Fachärzte in Bayern sind bereit, sich auch im Sinne einer umfassenden Betreuung ihrer Patienten weit mehr in der Impfkampagne zu engagieren, als

Das Gesundheitssystem benötigt aber genau diese Praxen nach der Pandemie wieder für die Patienten- versorgung.. Gerade angesichts des sich fortsetzenden Ärztemangels brauchen wir

Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht, werden dringend gebeten, sich telefonisch an die Rufnummer 116117 zu wenden und nicht

Oktober 2020: Die bundesweit gültige Rufnummer des Ärztli- chen Bereitschaftsdienstes – 116117 – ist ausschließlich für Patienten vorge- sehen, die gesundheitliche Beschwerden

Bislang ist eines der großen Hindernisse bei der Weitergabe der Tester- gebnisse, dass entweder nicht korrekte Daten der getesteten Personen vor- liegen oder dass diese

Labore, die nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, können labordiagnostische Leistungen nach dieser Vereinbarung nur dann vornehmen und abrechnen, wenn zuvor durch

Mai 2020: Die Mitteilung negativer Testergebnisse an Perso- nen, die auf Grund eines Anrufs bei der 116117 auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet worden