• Keine Ergebnisse gefunden

PI-201002-Corona-116117

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-201002-Corona-116117"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

KVB-Vorstand: „116117 ist keine Corona-Infoline“

München, 2. Oktober 2020: Die bundesweit gültige Rufnummer des Ärztli- chen Bereitschaftsdienstes – 116117 – ist ausschließlich für Patienten vorge- sehen, die gesundheitliche Beschwerden außerhalb der üblichen Praxisöff- nungszeiten haben. Sie ist keine Infoline, die bei allgemeinen Fragen insbe- sondere zur Corona-Pandemie weiterhelfen kann. Darauf wies heute in Mün- chen der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hin. Hin- tergrund ist ein erneut deutlicher Anstieg der Anfragen in Bezug auf den Um- gang mit Corona unter der Rufnummer 116117 um 20 bis 30 Prozent gegen- über den Sommermonaten Juli bis August. Häufig geht es dabei um Themen wie gesetzliche Rahmenbedingungen, Schulschließungen, Quarantäne, Test- zentren und Testergebnisse, bei denen die Mitarbeiter in den Vermittlungs- zentralen der KVB in der Regel nicht weiterhelfen können.

Dazu erklärte der Vorstand der KVB, Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp: „Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Bekanntheit der 116117 als Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes ra- sant gestiegen. Unsere Mitarbeiter in den Vermittlungszentralen leisten seit Monaten unglaubliche Arbeit und haben seit Ende Februar bayernweit fast 700.000 Anrufern geholfen. Unser Service richtet sich allerdings ausschließ- lich an Patienten, die krank sind und außerhalb der normalen Sprechzeiten der Praxen ambulante ärztliche Hilfe benötigen. Fragen, die über die Vermitt- lung ambulanter ärztlicher Hilfe hinaus gehen, können unsere Mitarbeiter lei- der nicht beantworten.“

Für allgemeine Fragen in Bezug auf Corona hat die Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung eine Fülle allgemeiner und leicht verständlicher In- formationen zusammengestellt. Diese sind zu finden unter www.infektions- schutz.de/coronavirus/. Allgemeine Fragen beantwortet die Bürgerhotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Diese ist erreichbar unter 09131 - 68 08 51 01 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr. Auch auf der Internet- seite der KVB – www.kvb.de – sind umfangreiche Informationen zur Corona- Pandemie eingestellt. Hier können beispielsweise gezielt Ärzte gesucht wer- den, die Corona-Abstriche im Rahmen der Bayerischen Teststrategie durch- führen.

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die niedergelassenen Haus- und Fachärzte in Bayern sind bereit, sich auch im Sinne einer umfassenden Betreuung ihrer Patienten weit mehr in der Impfkampagne zu engagieren, als

Auch außerhalb der Sprechzeiten – zum Beispiel nachts und am Wochenende – sind Sie bestens versorgt: Bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden wählen Sie die

Unter anderem durch die Einrichtung eines eigenen Fahrdienstes für die Abstrichentnahme, den Ausbau der Rufnummer 116117 für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst sowie die

Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht, werden dringend gebeten, sich telefonisch an die Rufnummer 116117 zu wenden und nicht

Hintergrund: Die Leistungen, die im Zusammenhang mit einer Warnung über die Corona-Warn-App abge- rechnet werden, sind nicht mit der Kennnummer 88240 „Kennzeichnung bei Verdacht

− im Behandlungsfall nicht neben Versicherten-, Grund- und/oder Konsiliarpauschalen o- der GOPen des Abschnitts 1.2 (Leistungen im Notfall bzw. im organisierten ärztlichen

Hintergrund: Die Leistungen, die im Zusammenhang mit einer Warnung über die Corona-Warn-App abgerechnet werden, sind nicht mit der Kennnummer 88240 „Kennzeichnung bei Verdacht

Bislang ist eines der großen Hindernisse bei der Weitergabe der Tester- gebnisse, dass entweder nicht korrekte Daten der getesteten Personen vor- liegen oder dass diese