• Keine Ergebnisse gefunden

PI-200305-Corona-Fahrdienst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-200305-Corona-Fahrdienst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

KVB-Vorstand: Große Nachfrage im Corona-Fahrdienst

München, 5. März 2020: Bei einem begründeten Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus bietet die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) seit Freitag letzter Woche einen eigenen Hausbesuchsdienst an. Damit soll vermieden werden, dass es in den Praxen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte zu einer Weiterverbreitung des Virus kommt. Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht, werden dringend gebeten, sich telefonisch an die Rufnummer 116117 zu wenden und nicht ohne vorherige Rücksprache die Praxen der niedergelassenen Ärzte oder auch die Bereitschaftspraxen aufzusuchen. Wenn eine Testung als notwendig erachtet wird, dann wird ein Fahrzeug, das auch die notwendige Schutzaus- rüstung mit an Bord hat, mit einem Arzt geschickt, der den Test in häuslicher Umgebung durchführt. Auf diesem Weg lassen sich aus Sicht der KVB neue Infektionen am besten vermeiden. Nachdem die Anruferzahlen unter der 116117 stetig steigen, kann es aber zu Wartezeiten kommen. Diese sind leider in der aktuellen Situation unvermeidlich.

Nach der Durchführung des Tests entsprechend der Vorgaben des Robert- Koch-Instituts werden die entnommenen Proben vom Fahrdienst in Labore gebracht und dort analysiert. Sollte sich der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigen, wird der Patient direkt durch das zuständige Ge- sundheitsamt über die weiteren Maßnahmen informiert. Wenn sich der Ver- dacht nicht als zutreffend erweist, dann erhalten die betreffenden Patienten im Rahmen eines strukturierten Prozesses ebenfalls eine Rückmeldung.

Dazu sagte der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp: „Unser Gesundheitssystem steht vor einer großen Bewährungsprobe. Alle zuständigen Stellen arbeiten intensiv da- ran, die weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Wir sind sehr froh, dass wir dank des großen Engagements der bayerischen Ärztinnen und Ärzte einen Fahrdienst rund um die Uhr einrichten konnten. Damit entlasten wir effektiv die Ärzteschaft in den Praxen und Kliniken, die sich ja auch in Zei- ten von Corona weiterhin um ihre Patientinnen und Patienten kümmern wol- len. Dass das System funktioniert, zeigt sich auch daran, dass die Anruferzah- len unter der Notrufnummer 112, die echten Notfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbehalten ist, nicht signifikant angestiegen sind.“

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die niedergelassenen Haus- und Fachärzte in Bayern sind bereit, sich auch im Sinne einer umfassenden Betreuung ihrer Patienten weit mehr in der Impfkampagne zu engagieren, als

- Das Tätigkeitsspektrum im Fahrdienst erstreckt sich sowohl auf die ärztliche Be- handlung von allgemein erkrankten besuchsbedürftigen Patienten, potenziellen

Das Gesundheitssystem benötigt aber genau diese Praxen nach der Pandemie wieder für die Patienten- versorgung.. Gerade angesichts des sich fortsetzenden Ärztemangels brauchen wir

Patienten mit konkretem Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion sollten keine Arztpraxis oder Notaufnahme am Krankenhaus ohne telefonische Voranmel- dung aufsuchen.. Denn es

Oktober 2020: Die bundesweit gültige Rufnummer des Ärztli- chen Bereitschaftsdienstes – 116117 – ist ausschließlich für Patienten vorge- sehen, die gesundheitliche Beschwerden

Bislang ist eines der großen Hindernisse bei der Weitergabe der Tester- gebnisse, dass entweder nicht korrekte Daten der getesteten Personen vor- liegen oder dass diese

 Es ist aber unbedingt erforderlich, dass Sie bei jedem GKV-Versicherten, bei dem Sie in lokalen Covid- 19 Testzentren eine Abstrichentnahme durchführen, die

Die Ausweitung der Tests auf symptomfreie Patienten sowie insbeson- dere die Durchführung von Reihenuntersuchungen unter anderem in Alten- und Pflegeheimen könne