• Keine Ergebnisse gefunden

Plötzliche Verwirrtheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plötzliche Verwirrtheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 6/2014

301

Plötzliche Verwirrtheit

Autor

Dr. Lothar Schmittdiel, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Master of Medical Education (Uni Bern), Kardinal-Wendel- Straße 13, 81929 München, Telefon 089 9570700, E-Mail: praxis@schmittdiel.de, Internet: www.praxis-johanneskirchen.de

Stehende Hautfalte am Bauch.

Verwirrter Gesichtsausdruck mit tief liegenden Augen.

In einem heißen Sommer wurde eine 81-jäh- rige Witwe von ihrer Tochter in die Allgemein- arztpraxis gebracht. Sie hatte eine plötzliche Verwirrtheit bei ihrer Mutter bemerkt.

Bisher lebte die Patientin alleine und versorgte sich selbst. Ein geriatrisches Assessment hatte ca. ein Jahr zuvor ein nachlassendes Kurzzeit- gedächtnis festgestellt, ansonsten war die Pa- tientin gesund und mobil. Es bestanden keine weiteren Vorerkrankungen und sie nahm keine Medikamente ein.

In der Praxis wirkte die Patientin verwirrt und apathisch. Eine Anamnese konnte wegen ih- rer zögerlichen und unverständlichen Sprache nicht erhoben werden. Auf den ersten Blick erkannte man eingefallene Augen, eine tro- ckene, lederartige Zunge und einen geringe- ren Hautturgor. Man konnte stehende Haut- falten am Unterarm und Bauch feststellen.

Sie hatte kein Fieber, die letzte Ausscheidung war nicht bekannt und ihr Blutdruck betrug 102/63 mmHg bei einem Puls von 98 Schlägen/

min. Die weitere körperliche und neurologische Untersuchung war unauffällig. Auf eine intra- venöse Infusion mit 500 ml Ringerlösung wur- de die Patientin innerhalb einer Stunde wieder bewusstseinsklar und agil.

Diagnose

Die Patientin präsentiert die typischen klini- schen Zeichen einer Exsikkose beim älteren Menschen mit einer akut aufgetretenen Ver- wirrtheit, Apathie und trockenen Haut und Schleimhäuten. Es können zudem eingefallene Halsvenen und sonografisch eine schmale Vena cava inferior nachgewiesen werden.

Laborchemisch kann sowohl eine Hypernatri- ämie bei Wassermangel wie auch eine Hypo- natriämie bei Diuretikaeinnahme bestehen. Ein erhöhter Hämatokritwert ist bei älteren Patien- ten kaum valide.

Die Physiologie des Alters prädisponiert zur De- hydratation. Das Gesamtkörperwasser nimmt ab, das bei Neugeborenen 82 Prozent, bei Erwachse- nen ca. 60 Prozent und im Alter nur noch etwa 52 Prozent (bei Adipösen bis zu 46 Prozent) der gesamten Körpermasse ausmacht. Im Alter ver- ringert sich der intrazelluläre Wassergehalt, so- dass die erforderlichen Homöostasefunktionen zum Ausgleich des Wasser- und Elektrolythaus- halts beim alten Menschen rasch an kritische Grenzen geraten. Zudem nimmt die Fähigkeit der

Niere ab, den Urin zu konzentrieren und Natrium und Wasser tubulär zurückzuresorbieren.

Ältere Menschen vergessen – oft im Rahmen eines milden demenziellen Syndroms – zu trin- ken. Sie haben grundsätzlich ein verringer- tes Durstgefühl. Weiterhin reduzieren sie ihre Trinkmenge wegen einer Inkontinenz oder um häufige Toilettengänge zu vermeiden. Weitere häufige Ursachen einer Exsikkose können Dia- betes mellitus, Nierenerkrankungen oder Medi- kamente wie Diuretika sein.

Therapie

Die Therapie besteht in einer Flüssigkeits- und Kochsalzsubstitution. Eine 0,9-prozentige Natriumchlorid-Infusion kann sowohl intra- venös als auch subkutan verabreicht werden.

Die Menge und Geschwindigkeit der Infusi- on richtet sich nach den Grunderkrankungen (zum Beispiel Herzinsuffizienz, Niereninsuffi- zienz) und vor allem nach dem klinischen Bild.

Die Prophylaxe einer Exsikkose besteht im Animieren zu einer täglichen Trinkmenge von

1,5 bis 2 Litern Flüssigkeit (Trinkplan), sofern be- stehende Erkrankungen nicht dagegen stehen.

Auf ausreichende Zufuhr von Kochsalz (Nachsal- zen, Bouillon, Salzstangen) muss insbesondere bei Diuretikagabe geachtet werden. Bei dementen Patienten kann eine subkutane Infusion durch den Pflegedienst problemlos angelegt werden. Kühle Räume im Sommer verringern den Wasserverlust. Empfehlenswert sind pektinhal- tige Obstsorten, zum Beispiel Äpfel, Aprikosen, Kirschen oder Orangen, die das Wasser binden und langsam in den Darm abgeben.

Literatur:

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012/2; Autor: PD Dr. W. Hofmann; Springer- Verlag (2012); DOI: 10.1007/s00391-011-0284-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In folgenden Einrichtungen sind für die Matinee noch Plätze frei: Seniorentreff Friesenheim, Luitpoldstraße 99, Seniorentreff "Hemshof Aktiv", Schmale Gasse 19,

In Deutschland erfolgte im August 2004 die Umsetzung dieser Richtlinie in Bezug auf die Meldeverpflichtun- gen von Nebenwirkungen nahezu wortgleich mit den §§ 12 und

Die glomeruläre Filtrationsrate nimmt im Alter um etwa 30 bis 40 Prozent ab mit der Konsequenz, daß Arzneimittel, die über die Niere aus- geschieden werden, akkumulieren

Nur aus zwei Studien liegen Ergebnisse für ältere Brust- krebs-Patientinnen vor: Beim operablen Mammakarzinom ist hinsichtlich des Gesamt- überlebens kein Unterschied

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß von den älteren Patienten mit isolierten Erhöhungen des TSH- Spiegels lediglich diejenigen, die ei- nen wesentlich erhöhten TSH-Spie- gel

Man sollte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Epilepsie keine Geisteskrank- heit ist und im Alter zumeist gut behandelt werden kann, denn bis zu 80 %

werteren und in vielen Fällen auch notwendigen individuel- len Rezepturen jedoch beste- hen: „Diese Entwicklung läuft deutlich zu Lasten unse- rer chronisch Hautkranken, die

Strategien zur Verhinderung von Infektionen sollten den älteren Menschen helfen, aktiv zu bleiben, nicht in einem Heim unterge- bracht werden zu müssen und die zur