• Keine Ergebnisse gefunden

Kantonsrat Parlamentsdienste Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch parlament.so.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kantonsrat Parlamentsdienste Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch parlament.so.ch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantonsrat

Parlamentsdienste

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch

parlament.so.ch

K 0177/2021 (VWD)

Kleine Anfrage Fraktion SP/Junge SP: Energiekonzept Kanton Solothurn (31.08.2021)

Dem zweiten Reporting-Bericht zum Energiekonzept Kanton Solothurn ist zu entnehmen, dass die Umsetzung des kantonalen Energiekonzeptes 2014 nicht mehr auf Kurs ist. Wichtige Massnahmen im Gebäudebereich konnten infolge der Ablehnung des revidierten kantonalen Energiegesetzes nicht eingeführt werden, was die Zielerreichung gefährdet. Gleichzeitig ha- ben sich die energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen verändert. Das Energiekon- zept muss darum überarbeitet werden. Handlungsbedarf besteht vor allem im Gebäudebe- reich, wo der Anteil fossiler Brennstoffe zu hoch ist (CO2-Ausstoss: Kanton Solothurn auf Platz eins). Auch das Potential erneuerbarer Energien soll besser ausgenützt werden.

Basierend auf den Resultaten des partizipativen Stakeholderprozesses und den Empfehlungen der Arbeitsgruppe hat der Regierungsrat am 12. Mai 2020 das weitere Vorgehen im Gebäude- energiebereich festgelegt. Auf die Ausarbeitung einer kantonalen Einzellösung als Alternati- ve zu den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2014 soll verzichtet werden. Die erarbeitenden Sofortmassnahmen sollen rasch umgesetzt werden und das kan- tonale Energiekonzept 2014 den Zielen der Energiestrategie 2050 und des Pariser Klimaab- kommens entsprechend überarbeitet werden. Dies soll in enger Abstimmung mit der Totalre- vision des CO2-Gesetzes geschehen.

Ergänzend zum erwähnten Handlungsbedarf wird empfohlen, Schwerpunkte dort zu setzen, wo der Kanton direkte Kompetenzen für eigenständige Massnahmen hat (Dekarbonisierung des Gebäudeparks, Energieeffizienz in Gebäuden, Weiterentwicklung der bestehenden Mass- nahmen und Daueraufgaben). Weiter soll der Kanton die Aufgaben und Massnahmen von Bund, Gemeinden, Wirtschaft und Privaten gezielt mittragen und ergänzen (z.B. Elektromobi- lität, kommunale Energieplanungen, erneuerbare Stromerzeugung).

Nach Ablehnung des CO2-Gesetzes stellen sich den Unterzeichnenden folgende Fragen:

1. Welches ist der aktuelle Stand bzw. der Zwischenstand bei den laufenden Arbeiten?

2. Welche Massnahmen wurden bereits umgesetzt?

3. Welches sind die nächsten Schritte bzw. die nächsten Meilensteine?

4. Welche Ziele und welchen Zeitplan hat die erwähnte Arbeitsgruppe?

5. Wie setzt sich die Arbeitsgruppe aktuell zusammen (Stakeholder)?

Begründung 31.08.2021: Im Vorstosstext enthalten.

Unterschriften: 1. Mathias Stricker, 2. Silvia Fröhlicher, 3. Philipp Heri, Markus Ammann, Remo Bill, Corina Bolliger, Simon Bürki, Simon Esslinger, Urs Huber, Stefan Hug, Karin Kälin, Thomas Marbet, Farah Rumy, Luzia Stocker, Nadine Vögeli, Marianne Wyss, Nicole Wyss (17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Staatsarchiv verwahrt die dauerhaft archivwürdigen Unterlagen von Parlament, Regie- rung und Verwaltung des Kantons Solothurn.. Hinzu kommen Unterlagen selbstständiger

Dabei zeigte sich, dass trotz klarer Vorgabe einer Wohn- sitzpflicht in mindestens einem Fall davon abgesehen wurde.. In diesem Zusammenhang stellen sich uns grundsätzliche Fragen

Die Kosten dieses neuen Gesetzes werden für die Schweiz auf 30 bis 40 Milliarden Franken geschätzt: 12 Rappen mehr an der Zapfsäule für Benzin und Diesel, was eine Familie 400

Die Kostenbeteili- gung der öffentlichen Hand, der Einwohnergemeinde am zivilrechtlichen Wohnsitz der versi- cherten Person, hat sich an den Vollkosten der Pflege zu orientieren..

Mit dem Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird auf Bundesebene sichergestellt, dass unter anderem auch Le-

Auch bei guter Unterstützung durch ambulante Dienste (und längst nicht alle Gemeinden bieten aktuell Palliative Care- Dienste über die Spitex an) ist Sterben zu Hause nur

Auch Polizeipatrouillen aus allen Teilen des Kantons müssen Verhaftete in den Schachen füh- ren und können in dieser Zeit ihren Auftrag auf der Strasse nicht erfüllen. Zu guter

Der Regierungsrat wird beauftragt (falls möglich zusammen mit der Stadt Solothurn), auf dem Gebiet des neuen RBS-Bahnhof Solothurn Vorinvestitionen zu tätigen, um eine spätere