• Keine Ergebnisse gefunden

"Otterbahn frei!" für deutsch-tschechisches Gewässernetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Otterbahn frei!" für deutsch-tschechisches Gewässernetz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken 15.02.2008

Pressemitteilung

"Otterbahn frei!" für deutsch-tschechisches Gewässernetz

Fischotter ist Botschafter eines grenzüberschreitenden Naturschutzes – Goldene Ottertrittsiegel als Symbole

Mitwitz. Otterbahn frei! Der Startschuss für das Projekt "Otterbahnen nach Oberfranken" der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken (ÖBO) fiel heute im Wasserschloss Mitwitz. Dr. Marcel Huber, Staatssekretär des bayerischen Umweltministeriums, eröffnete gemeinsam mit Hubert Weinzierl,

Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Wilhelm Wenning, Regierungspräsident von Oberfranken und Vorsitzender der Oberfranken Stiftung, sowie Sebastian Schönauer, stellvertretender Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern, das deutsch-tschechische Projekt. Alle vier Projektförderer erhielten aus der Hand von Projektleiterin Dr. Katrin Ruff goldbesprühte Ottertrittsiegel als Symbol dafür, dass Fischotter in Oberfranken bald wieder Spuren hinterlassen werden.

"Durch Mitteleuropa klafft eine riesige Verbreitungslücke, die den Artbestand der stark gefährdeten Otter in eine östliche und eine westliche aufspaltet", erklärte Ruff. "Das Projekt Otterbahnen nach Oberfranken soll die tschechischen Fischotter über Oberfranken nach Luxemburg und Belgien lotsen." Durch das "Grüne Band Europa" des BUND, einer der Kooperationspartner des Projektes, wird der Korridor außerdem in Nord-Süd-Richtung vernetzt.

Die tschechischen Naturschutzbehörden und die Tschechische Otterstiftung seien eng in das Projekt eingebunden. Dr. Kai Frobel, 1. Vorsitzender der Ökologischen Bildungsstätte

Oberfranken, betonte: "Der Fischotter ist nicht nur Symbol für einen nachhaltigen

Gewässerschutz, er wird auch zum Botschafter für grenzüberschreitenden Naturschutz!"

Das Projekt Otterfranken starte sogleich in großen Schritten, kündigte Ruff an: Die Projektwebseite www.otterfranken.de wurde gerade online gestellt. Die Tagung

"Gewässerentwicklung und Lebensraumkorridore für und mit der Leittierart Fischotter" findet am 06. und 7. März im bayerischen Mauth statt und wird deutsche und tschechische

(2)

Fachleute zusammenführen. Dort wird auch die projektbezogene Wanderausstellung

"Fischotter" in deutscher und tschechischer Sprache zum ersten Mal präsentiert.

DBU-Kuratoriumsvorsitzender Weinzierl betonte in seinem Grußwort: "Naturschutz und Artenvielfalt sind grenzüberschreitende Angelegenheiten!" Die Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere in Westdeutschland sowie auch in Oberfranken, habe den Otter fast gänzlich verschwinden lassen. "Wie gut, dass es im benachbarten Tschechien noch eine stabile Population gibt!" Das Projekt der ÖBO sei ein vorbildliches Modell für eine grenzüberschreitende Zusammenführung der unterschiedlichen Projektpartner aus

Oberfranken und Tschechien im Interesse des Naturschutzes.

Ansprechpartner:

Dr. Katrin Ruff

Fon: 0152 – 01827256 oder 09266 - 6286 Katrin.Ruff@oekologische-bildungsstaette.de www.otterfranken.de

www.oekologische-bildungsstaette.de

Das Projekt wird gefördert von:

Oberfranken

Stiftung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

Es ist daher zu befürchten, dass die grosse Nachfrage, die ein solches Projekt auslösen kann, die Waldeigentümer antreiben wird, Nadelhölzer zu bevorzugen

In this paper we are going to introduce first results from explorative analyses concern- ing the development of orthography test results based on data from NEPS

Kenntniss von dieser Frucht wird wohl eben so alt sein, wenn die¬.. selbe auch nicht etwa schon weiter gen Westen als

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

wörter sich auch nach mehr als dreißigjährigen Versuchen einer ver¬.. meintlichen ,, Türkisierung" der

Zur Stilisierung der zitierten Figuren verwenden Sprechende in Alltagsinteraktio- nen häufig prosodische Verfahren - wie Tonhöhenverlauf, Lautstärke, Sprechge- schwindigkeit

In der Regel werde Architektur, wie bereits Walter Benjamin in einer be- rühmten, aber zum Schaden der Architektur weitgehend folgenlos geblie- benen Stelle ausdrückt, unbewusst