• Keine Ergebnisse gefunden

Baulärmgutachten LSW 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baulärmgutachten LSW 1"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewertung der geräuschintensiven Arbeitsabläufe bei der Herstellung von Schallschutzwänden an einer Eisenbahnstrecke

im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Projekt Nr. 20180078/1 Messstelle bekannt gegeben nach § 29b BImSchG

Auftraggeber:

Stadtplanungsamt Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Auftragnehmer:

technologie entwicklungen & dienstleistungen GmbH Apenrader Straße 11

27580 Bremerhaven

Tel.: 0471 187-0 E-Mail: info@tedgmbh.de Fax: 0471 187-29 Internet: www.tedgmbh.de

Bearbeiter: Dipl.-Ing. André G. H. Kiwitz Dipl.-Ing. Daniel Haferkamp

Bremerhaven, 11. September 2018

Dieses Gutachten besteht aus 12 Seiten Bericht und 9 Seiten Anhang. Es darf nur in

seiner Gesamtheit verwendet werden. Eine Vervielfältigung oder auszugsweise

Veröffentlichung bedarf einer schriftlichen Genehmigung durch die ted GmbH.

(2)

I. Bericht

Seite

1 Aufgabenstellung 1

2 Vorhabenbeschreibung 2

3 Beurteilungsgrundlagen 3

4 Immissionsberechnungen 4

4.1 Immissionsprognoseprogramm „Immi“ 5

4.2 Eingangsparameter 5

5 Beurteilung der Geräuschimmissionen 6

6 Zusammenfassung 10

7 Verwendete Gesetze, Normen, Richtlinien und Fachaufsätze 11

II. Anhang

Anlage A1 – Lageplan mit Immissionsorten

Anlage A2 – Berechnungsergebnisse

(3)
(4)

1 Aufgabenstellung

Die ted GmbH wurde von dem Stadtplanungsamt der Stadt Bremerhaven,

Fährstraße 20 in 27568 Bremerhaven beauftragt, eine Bewertung der

geräuschintensiven Arbeitsabläufe bei der Herstellung einer 3 m hohen

Schallschutzwand an der Eisenbahnstrecke im Bereich der Daimlerstraße

durchzuführen. Grundlage der Bewertung ist der Planungsstand von August

2018 (Leistungsphase 4).

(5)

2 Vorhabenbeschreibung

Die geplante 3 m hohe Schallschutzwand zwischen Bahnkilometer 181,520 und 181,861 stellt bahnrechts die Verlängerung der vorhandenen Schallschutzwand dar. Die Baumaßnahme ist für das Jahr 2019 geplant. Die Schallschutzwand wird in Regelbauweise aus Gründungskörpern und Pfosten mit dazwischen gesetzten, austauschbaren Wandelementen hergestellt.

Abbildung 1 Lageplan mit geplanten Verlauf der Schallschutzwand (Planungsstand August 2018)

Vorarbeiten wie Baufeldfreimachung, Grünschnitt und Baumfällung sollen in Zugpausen im Januar und Februar 2019 ausgeführt werden. Für vorbereitende Arbeiten stehen nächtliche Sperrpausen im Mai 2019 zur Verfügung. Die eigentliche Erstellung der Lärmschutzwand erfolgt im Schutze einer durchgehenden Sperrung des angrenzenden Gleis 1 über 9 Tage im Juli 2019.

Der Einbau der Wandelemente sowie Restarbeiten sind für August 2019 geplant.

Die Gründung der Schallschutzwand erfolgt durch eine Tiefgründung aus Stahlrohren, die mit dem Rüttelverfahren eingebracht werden. Gegebenenfalls ist ein Vorbohren erforderlich. In die Stahlrohre werden die Stahlträger einbetoniert. Als unterer Abschluss der Schallschutzwand werden Betonsockelelemente zwischen die Stahlträger abgesetzt. Auf diese Sockelelemente werden bahnseitig schallabsorbierende Lärmschutzelemente aus Aluminium bis zur Solloberkante der Schallschutzwand verlegt. Die Arbeiten werden von schienengebundenen Fahrzeugen aus verrichtet. Die geräuschintensivsten Arbeiten stellen die Gründungsarbeiten dar.

N

Abschnitt 1 Abschnitt 2

(6)

3 Beurteilungsgrundlagen

Die nächstgelegenen Wohnbebauungen befinden sich nordöstlich der Daimlerstraße sowie entlang der Ringstraße in ausgewiesenen reinen und allgemeinen Wohngebieten. Direkt an der Bahnanlage zwischen Bahngelände und der Ringstraße befindet sich eine Dauerkleingartenanlage, die im Flächennutzungsplan /G7/ der Seestadt Bremerhaven als solche dargestellt ist.

Zwischen Bahnstrecke und Daimlerstraße befindet sich auf dem Bahngelände eine Fläche, die ebenfalls als Dauerkleingartenanlage genutzt wird, jedoch nicht als solche dargestellt ist. Zwischen der Ringstraße sowie dem Bahngelände befindet sich zudem ein Gewerbegebiet. Die immissionsschutzrechtlichen Einstufungen der Gebiete für eine Beurteilung nach der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – AVV Baulärm /G4/ ergeben sich aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Immissionsrichtwerte für Dauerkleingärten sind jedoch in der AVV Baulärm /G4/ nicht aufgeführt. Hier wird auf das Beiblatt 1 der DIN 18005 /N3/ Bezug genommen.

Die Immissionsberechnungen wurden in Bezug auf 11 Immissionsorte durchgeführt, die sich wie folgt darstellen:

IO Beschreibung Einstufung Quelle

1 Daimlerstraße 32 5 m über GOK WR B-Plan S148.4

2 Daimlerstraße 29 2,5 m über GOK WR B-Plan S148.4

3 Benzstraße 3f 5 m über GOK WR B-Plan S148

4 Daimlerstraße 28 5 m über GOK WR B-Plan S148

5 Daimlerstraße 26 5 m über GOK WR B-Plan S148

6 Ringstraße 87 5 m über GOK WR B-Plan S178

7 Ringstraße 97a 5 m über GOK WR B-Plan S178

8 Ringstraße 116 5 m über GOK WA B-Plan S178

9 Wulsdorfer Rampe 2,5 m über GOK Dauerkleingarten FNP

10 Ringstraße 96 5 m über GOK GE B-Plan S178

11 Daimlerstraße 2,5 m über GOK Bahnanlage FNP

Tabelle 1 Immissionsorte mit Gebietseinstufung

(7)

Die Immissionsrichtwerte nach der AVV Baulärm /G4/ stellen sich wie folgt dar:

Immissionsrichtwerte nach AVV Baulärm Einstufung der Schutzwürdigkeit Tageszeit

(7

00

- 20

00

Uhr)

Nachtzeit (20

00

- 7

00

Uhr) Gebiete, in denen vorwiegend gewerbliche

Anlagen untergebracht sind 65 dB(A) 50 dB(A)

Gebiete mit gewerblichen Anlagen und Wohnungen, in denen weder vorwiegend gewerbliche Anlagen noch vorwiegend Wohnungen untergebracht sind

60 dB(A) 45 dB(A)

Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen

untergebracht sind 55 dB(A) 40 dB(A)

Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen

untergebracht sind 50 dB(A) 35 dB(A)

Kleingartenanlagen * 55 dB(A) 55 dB(A)

* Immissionsrichtwerte basieren auf Beiblatt 1 der DIN 18005 Tabelle 2 Immissionsrichtwerte nach AVV Baulärm

Der Immissionsrichtwert für die Nachtzeit ist ferner überschritten, wenn nur ein Messwert (Spitzenpegel) den Immissionsrichtwert um mehr als 20 dB überschreitet.

Als Tageszeit gilt gemäß der AVV Baulärm /G4/ die Zeit zwischen 7 00 und 20 00 Uhr und als Nachtzeit die Zeit zwischen 20 00 und 7 00 Uhr.

4 Immissionsberechnungen

Die AVV Baulärm /G4/ ist vornehmlich auf Messungen abgestellt und gibt nur ein überschlägiges Verfahren zur Berechnung des Schallpegels an einem Immissionsort an. Das Ausbreitungsmodell nach der DIN ISO 9613-2

„Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien“ /N1/, welches auch bei der Schallimmissionsprognose von genehmigungsbedürftigen Anlagen eingesetzt wird, entspricht dem derzeitigen Stand der Technik.

Die Schallimmissionen wurden somit nach dem Prognoseverfahren

entsprechend der DIN ISO 9613-2 /N1/ berechnet. In der Prognose wurden A-

bewertete Summen-Schallleistungspegel für die Schallquellen angesetzt. Für

die Berechnung der Dämpfung über den Ausbreitungsweg wurde von einer

mittleren Frequenz von 500 Hz ausgegangen. Aus dem Summen-

schallleistungspegel wurde der an einem Immissionsort zu erwartende

(8)

Immissionspegel unter Mitwindbedingungen ermittelt. Die Berechnung der Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts erfolgte nach dem alternativen Verfahren zur Berechnung A-bewerteter Schalldruckpegel.

4.1 Immissionsprognoseprogramm „Immi“

Alle Berechnungen wurden mit dem Immissionsprognoseprogramm „Immi“ der Firma Wölfel Meßsysteme GmbH durchgeführt. Die Software erfüllt die Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen gemäß DIN 45687 (Konformität nach DIN 45687). Für die Ausführung der Berechnungen wurden die erforderlichen geometrischen Daten des Untersuchungsgebietes (Gelände, Immissionsorte und Geräuschquellen) in den Rechner eingegeben.

Entsprechend der gewählten Richtlinien oder Berechnungsvorschriften erfolgte dann die Einzelpunktberechnung durch das Programm.

4.2 Eingangsparameter

Im Rahmen der Immissionsberechnungen wurde der Einsatz eines Rüttlers berücksichtigt. Basierend auf Literaturangaben und eigenen Messungen beim Einbringen von Rohren nach dem Rüttelverfahren wurde ein Schallleistungspegel von L W = 120 dB(A) angesetzt. Die reine Rüttelzeit wurde mit t E = 2,5 h innerhalb der Tageszeit berücksichtigt. Ein Einbau in der Nachtzeit ist nicht geplant. Um dem Baufortschritt Rechnung zu tragen, wurde der Abschnitt der Baumaßnahme in 3 Teilabschnitte ausgehend von Bahnkilometer 181.520 untergliedert, für die jeweils Immissionsberechnungen durchgeführt wurden. Die Gründungsarbeiten werden nacheinander durchgeführt. Parallel stattfindende Gründungsarbeiten in den einzelnen Abschnitten sind nicht vorgesehen. Ausgehend von einer Gesamtdauer der Gründungsarbeiten von 3 – 4 Tagen werden die Gründungsarbeiten in den einzelnen Teilabschnitten 1 – 2 Tage in Anspruch nehmen.

Neben dem angesetzten Schallemittenten werden auf der Baustelle auch

andere Geräuschverursacher vorhanden sein, die jedoch im Hinblick auf die

maßgebliche Geräuschquelle keinen relevanten Einfluss auf die Geräusch-

immissionssituationen haben werden.

(9)

5 Beurteilung der Geräuschimmissionen

Unter Berücksichtigung der Eingangsparameter resultieren an den Immissionsorten in der Beurteilungszeit von 7 00 - 20 00 Uhr (tags) rechnerisch die folgenden mittleren Beurteilungspegel:

mathematisch gerundete Beurteilungspegel L

r

/ dB(A) in der Tageszeit an den Immissionsorten

Immissionsort IO 1 IO 2 IO 3 IO 4 IO 5 IO 6 IO 7 IO 8 IO 9 IO 10 IO 11 IRW / dB(A) 50 50 50 50 50 50 50 55 55 65 55

Abschnitt 1 65 60 57 45 43 56 53 40 54 59 68

Über- /

Unterschreitung 15 10 7 -5 -7 6 3 -15 -1 -6 13

Abschnitt 2 62 67 68 62 51 53 54 52 62 55 82

Über- /

Unterschreitung 12 17 18 12 1 3 4 -3 7 -10 27

Abschnitt 3 54 59 68 69 68 50 54 57 68 50 58

Über- /

Unterschreitung 4 9 18 19 18 0 4 2 13 -15 3

Tabelle 3 Beurteilungspegel tags in den betrachteten Emissionssituationen

Anhand der Ergebnisse ist zu erkennen, dass in den betrachteten Emissionssituationen an den Immissionsorten IO 1 bis 9 und IO 11 zum Teil deutliche Richtwertüberschreitungen von maximal 27 dB nicht ausgeschlossen werden können. Die größte Richtwertüberschreitung ist am IO 11 zu erwarten, da hier der geringste Abstand zwischen Rüttler und Immissionsort vorhanden ist. Hierbei ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sich der IO 11 in einer Gartenanlage auf dem Bahngelände befindet. An den Immissionsorten IO 6 bis 8 fallen die Richtwertüberschreitungen mit maximal 6 dB deutlich geringer aus.

Am IO 10 kann der Richtwert über alle Abschnitte eingehalten werden.

Für die Immissionsorte an der Daimlerstraße kann auf Grund des Baufortschritts

und der damit verbundenen Abstandsänderung in den einzelnen Abschnitten

eine Schwankungsbreite von ca. ± 4 dB auf die Beurteilungspegel angegeben

werden. Für die Immissionsorte an der Ringstraße beträgt die

Schwankungsbreite auf Grund des deutlich größeren Abstands ca. ± 1 dB. Der

größte Schwankungsbereich ergibt sich für die Kleingartenbereiche auf dem

Bahngelände an der Daimlerstraße, da hier die geringsten Abstände zur

Bautrasse bestehen.

(10)

Im Folgenden wurden für die baubedingten Auswirkungen Schallminderungs- maßnahmen diskutiert. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass zwischen Vorhabenträger und den Betroffenen ein ständiger Informationsaustausch in Bezug auf die Maßnahme stattfindet, bei denen die größten Auswirkungen zu erwarten sind. Im Rahmen dieser Moderation sollte insbesondere die Notwendigkeit der Baumaßnahme sowie das angestrebte Bauverfahren dargestellt werden.

Die Beurteilung der zu erwartenden Geräuschimmissionen nach der AVV Baulärm /G4/ hat ergeben, dass an den betrachteten Immissionsorten tagsüber teilweise die geltenden Immissionsrichtwerte überschritten werden können.

Nummer 4.1 der AVV Baulärm /G4/ behandelt grundsätzliche Maßnahmen zur Minderung von baubedingten Geräuschimmissionen. Überschreitet der Beurteilungspegel des von Baumaschinen hervorgerufenen Geräusches den geltenden Immissionsrichtwert um mehr als 5 dB, sollen Maßnahmen zur Minderung der Geräusche angeordnet werden.

Es kommen insbesondere in Betracht:

a) Maßnahmen bei der Einrichtung der Baustelle, b) Maßnahmen an Baumaschinen,

c) die Verwendung geräuscharmer Baumaschinen, d) die Anwendung geräuscharmer Bauverfahren,

e) die Beschränkung der Betriebszeit lautstarker Baumaschinen.

Im Rahmen des BImSchG /G1/ sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind und unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß beschränken.

Von einer Stilllegung der Baumaschinen und der Bauarbeiten trotz

Überschreitung des Richtwertes kann nach Nummer 5.2.2 der AVV Baulärm

/G4/ abgesehen werden, wenn die Bauarbeiten im öffentlichen Interesse

dringend erforderlich sind und die Bauarbeiten ohne die Überschreitung der

(11)

Maßnahmen bei der Einrichtung der Baustelle

Die Baustelle kann generell derart eingerichtet werden, dass geräuschintensivere Baugeräte, die positionsgebunden betrieben werden, den größtmöglichen Abstand zu den schutzbedürftigen Bebauungen aufweisen.

Kleinere Baumaschinen wie z. B. Baustellenkreissägen können (auch zusammengefasst) in Richtung der Immissionsorte durch Stellwände abgeschirmt werden. Zur Einrichtung der Baustelle gehören im Bahnbereich auch Warneinrichtungen. Im Sinne der Geräuschminimierung sollte die Einsatzmöglichkeit von optischen Warneinrichtungen - insbesondere bei möglichen Arbeiten in der Nachtzeit - geprüft werden.

Maßnahmen an Baumaschinen

Die Baumaschinen, die auf der geplanten Baustelle eingesetzt werden, befinden sich weitestgehend nicht im Bestand des Vorhabenträgers. Insofern würden bauliche Maßnahmen an den Baumaschinen zur Emissionsbegrenzung im Aufgabenbereich des bauausführenden Unternehmens liegen. In Bezug auf das BImSchG besteht für dieses jedoch die Pflicht, Baugeräte einzusetzen, die dem Stand der Technik entsprechen. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass Baumaschinen eingesetzt werden, die dem Stand der Technik entsprechen.

Verwendung geräuscharmer Baumaschinen / Bauverfahren

Der Emissionsansatz, der im Rahmen der Prognose gewählt wurden, stellt einen repräsentativen Wert für die Baugeräteart dar und basiert auf Literaturangaben und eigenen schalltechnischen Messungen. Baugeräte, die in den Anwendungsbereich der Spalte 1 der 32. BImSchV /G5/

(Grenzwertvorgabe) fallen, sollten die Grenzwertvorgabe der Stufe II aus dem Jahr 2006 erfüllen (kann im Rahmen der Ausschreibung vorgegeben werden).

Es ist vorgesehen, die Gründungselemente nach dem Rüttelverfahren einzubauen. Dieses Bauverfahren weist gegenüber dem Einsatz einer Schlagramme einen um ca. 20 dB geringeren Schallleistungspegel auf, was ca.

einer 100-fachen Reduzierung der Geräuschemission entspricht.

(12)

Beschränkung der Betriebszeit lautstarker Baumaschinen

Der Vorhabenträger hat den Bauablauf derart geplant, dass die

geräuschintensiven Gründungsarbeiten werktags in der Beurteilungszeit

zwischen 7 00 und 20 00 Uhr durchgeführt werden können. Durch diese Planung

werden die geräuschintensiven Gründungsarbeiten voraussichtlich eine Zeit

von 3 - 4 Tage in Anspruch nehmen. Durch zeitliche Einschränkungen des

täglichen Baustellenbetriebes, mit der damit verbundenen geringeren

Einsatzzeit, aus denen deutlich geringere Beurteilungspegel resultieren, würde

sich die Zeit der Baumaßnahme insgesamt deutlich erhöhen. Eine Halbierung

der Einwirkzeit bewirkt eine Minderung von 3 dB im Beurteilungspegel. Dem

steht allerdings gegenüber, dass weiterhin deutliche Richtwertüberschreitungen

bei einer Verdoppelung der Bauzeit für die Gründungen vorhanden sind. Ferner

ist anzumerken, dass die Zeit für die Gründungsarbeiten an die Sperrzeiten der

Gleise angepasst sind. Bei Wartezeiten kann jedoch die Betriebszeit der

jeweiligen Baumaschine auf ein Mindestmaß beschränkt werden (bei längeren

Wartezeiten „muss“ eine Baumaschine abgestellt werden).

(13)

6 Zusammenfassung

Die ted GmbH wurde von dem Stadtplanungsamt der Stadt Bremerhaven, Fährstraße 20 in 27568 Bremerhaven beauftragt, eine Bewertung der geräuschintensiven Arbeitsabläufe bei der Herstellung einer 3 m hohen Schallschutzwand an der Eisenbahnstrecke im Bereich der Daimlerstraße durchzuführen. Grundlage der Bewertung ist der Planungsstand von August 2018 (Leistungsphase 4).

Die Berechnungen haben ergeben, dass in den betrachteten Emissions- situationen an den betrachteten Immissionsorten zum Teil deutliche Richtwertüberschreitungen nicht ausgeschlossen werden können.

Im Weiteren wurden für die baubedingten Auswirkungen Schallminderungs- maßnahmen diskutiert. Nummer 4.1 der AVV Baulärm /G4/ behandelt grundsätzliche Maßnahmen zur Minderung von baubedingten Geräuschimmissionen. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass zwischen Vorhabenträger und den Betroffenen ein ständiger Informationsaustausch in Bezug auf die Maßnahme stattfindet, bei denen die größten Auswirkungen zu erwarten sind. Im Rahmen dieser Moderation sollte insbesondere die Notwendigkeit der Baumaßnahme sowie das angestrebte Bauverfahren dargestellt werden.

Bremerhaven, 11. September 2018

Dipl.-Ing. André G. H. Kiwitz Dipl.-Ing. Daniel Haferkamp

(14)

7 Verwendete Gesetze, Normen, Richtlinien und Fachaufsätze

Gesetze

/G1/ BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz

/G2/ BauGB Baugesetzbuch

/G3/ BauNVO Baunutzungsverordnung

/G4/ AVV Baulärm Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz vor Baulärm – Geräuschimmissionen Bundesanzeiger Nr. 160 vom 01.09.1970 /G5/ 32. BImSchV Verordnung zur Durchführung des Bundes-

Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung) /G6/ Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz,

Prof. Dr. Hans D. Jarass, 5., vollständig überarbeitete Auflage, Verlag C. H. Beck München 2002

/G7/ Flächennutzungsplan der Seestadt Bremerhaven /G8/ Bebauungsplan Nr. 235 der Seestadt Bremerhaven /G9/ Bebauungsplan Nr. 365 der Seestadt Bremerhaven /G10/ Bebauungsplan Nr. S148 der Seestadt Bremerhaven /G11/ Bebauungsplan Nr. S148.4 der Seestadt Bremerhaven /G12/ Bebauungsplan Nr. S178 der Seestadt Bremerhaven

Normen

/N1/ DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien

/N2/ DIN 18005 Schallschutz im Städtebau, Teil 1:

Grundlagen und Hinweise für die Planung /N3/ Beiblatt 1, DIN 18005 Schalltechnische Orientierungswerte für

die städtebauliche Planung

Fachaufsätze

(15)

/F2/ Heft 247 Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen, Hessische Landesanstalt für Umwelt /F3/ Empfehlungen für die Durchführung schalltechnischer

Untersuchungen als der Teil wasserbaulichen Planung.

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Die zitierten und verwendeten Gesetze, Normen, Richtlinien und Fachaufsätze

wurden jeweils in ihrer letzten gültigen Fassung zur Bearbeitung heran-

gezogen.

(16)

II. Anhang

(17)

Anlage A1

Lageplan mit Immissionsorten

(18)

Planv erfasser : Haferk amp / Kiwitz 473900 473800 473700 473600 473500

473900 473800 473700 473600 473500

5929600 5929500 5929400 5929300 5929200

Abschnitt 2 IO 1-Daimlerstraße 32

IO 2-Daimlerstraße 29

IO 3-Benzstraße 3f

IO 4-Daimlerstraße 28

IO 5-Daimlerstraße 26 IO 6-Ringstraße 87a

IO 7-Ringstraße 97a

IO 8-Ringstraße 116

IO 9-DKG-Wulsdorfer R. IO 10-Ringstraße 96

IO 11-DKG-Daimlerstraße Abschnitt 1

Abschnitt 3 0 250 m

Auftraggeber : Stadtplanungsamt Amt 31 Fährstraße 20 27568 Bremerhaven Projekt Nr. : 20180078/1 Lageplan mit Immissionsorten Objekt : Bewertung der geräuschint der Herstellung von Sc Eisenbahnstrecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

(19)

Anlage A2

Berechnungsergebnisse

(20)

Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Haferkamp / Kiwitz

Schallschutzwänden an einer Eisenbahn- strecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Abschnitt 1 - LSW 1

Kurze Liste

Immissionsberechnung Daimlerstr. Abschnitt 1

Tag

Nacht

IRW L r,A IRW L r,A

/dB /dB /dB /dB

IPkt001 IO 1-Daimlerstraße 32 50,0 65,4 35,0

IPkt003 IO 2-Daimlerstraße 29 50,0 60,3 35,0

IPkt005 IO 3-Benzstraße 3f 50,0 56,7 35,0

IPkt006 IO 4-Daimlerstraße 28 50,0 44,6 35,0

IPkt007 IO 5-Daimlerstraße 26 50,0 42,8 35,0

IPkt002 IO 6-Ringstraße 87a 50,0 55,7 35,0

IPkt008 IO 7-Ringstraße 97a 50,0 52,6 35,0

IPkt009 IO 8-Ringstraße 116 55,0 40,2 40,0

IPkt010 IO 9-DKG-Wulsdorfer R. 55,0 54,0 55,0

IPkt011 IO 10-Ringstraße 96 65,0 58,5 50,0

IPkt021 IO 11-DKG-Daimlerstraße 55,0 68,4 55,0

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 1-Daimlerstraße 3 Emissionsvariante:

Tag

X = 473852,19 Y = 5929412,59 Z = 7,90

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 48,2 0,1 2,2 0,0 0,0 0,0 0,0 65,4

65,4

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 2-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473784,68 Y = 5929454,37 Z = 6,10

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 51,7 0,2 3,6 0,0 0,0 0,1 0,0 60,3

60,3

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 3-Benzstraße 3f Emissionsvariante:

Tag

X = 473734,66 Y = 5929486,27 Z = 9,30

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 55,2 0,3 3,7 0,0 0,0 0,0 0,0 56,7

56,7

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 4-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473712,65 Y = 5929512,19 Z = 9,89

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 56,8 0,4 3,9 0,0 0,0 10,1 0,0 44,6

44,6

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 5-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473676,70 Y = 5929552,79 Z = 10,29

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 59,0 0,5 4,1 0,0 0,0 9,6 0,0 42,6

Abschnitt 1 / Refl 109,0 3,0 59,3 0,5 4,2 0,0 0,0 20,8 0,0 27,3

42,8

(21)

Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Haferkamp / Kiwitz

Schallschutzwänden an einer Eisenbahn- strecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Projekt Nr. : 20180078/1

IMMI 2018 Seite 2 von 6

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 6-Ringstraße 87a Emissionsvariante:

Tag

X = 473723,75 Y = 5929215,62 Z = 10,50

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 55,7 0,3 3,9 0,0 0,0 0,3 0,0 55,7

55,7

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 7-Ringstraße 97a Emissionsvariante:

Tag

X = 473625,23 Y = 5929305,99 Z = 11,73

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 57,5 0,4 4,0 0,0 0,0 1,6 0,0 52,6

52,6

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 8-Ringstraße 116 Emissionsvariante:

Tag

X = 473577,22 Y = 5929370,36 Z = 10,91

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 58,7 0,5 4,1 0,0 0,0 12,0 0,0 40,2

40,2

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 9-DKG-Wulsdorfer Emissionsvariante:

Tag

X = 473648,67 Y = 5929453,00 Z = 7,15

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 57,3 0,4 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0 54,0

54,0

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 10-Ringstraße 96 Emissionsvariante:

Tag

X = 473730,70 Y = 5929260,82 Z = 10,98

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 53,7 0,3 3,6 0,0 0,0 0,1 0,0 58,4

Abschnitt 1 / Refl 109,6 3,0 59,0 0,5 4,1 0,0 0,0 8,8 0,0 41,5

58,5

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 11-DKG-Daimlerstr Emissionsvariante:

Tag

X = 473775,35 Y = 5929400,30 Z = 6,77

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 1

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi001 Abschnitt 1 113,0 3,0 44,8 0,1 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 68,4

68,4

(22)

Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Haferkamp / Kiwitz

Schallschutzwänden an einer Eisenbahn- strecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Abschnitt 2 - LSW 1

Kurze Liste

Immissionsberechnung Daimerlstr. Abschnitt 2

Tag

Nacht

IRW L r,A IRW L r,A

/dB /dB /dB /dB

IPkt001 IO 1-Daimlerstraße 32 50,0 61,7 35,0

IPkt003 IO 2-Daimlerstraße 29 50,0 66,9 35,0

IPkt005 IO 3-Benzstraße 3f 50,0 68,2 35,0

IPkt006 IO 4-Daimlerstraße 28 50,0 61,7 35,0

IPkt007 IO 5-Daimlerstraße 26 50,0 50,7 35,0

IPkt002 IO 6-Ringstraße 87a 50,0 52,5 35,0

IPkt008 IO 7-Ringstraße 97a 50,0 54,3 35,0

IPkt009 IO 8-Ringstraße 116 55,0 51,7 40,0

IPkt010 IO 9-DKG-Wulsdorfer R. 55,0 62,1 55,0

IPkt011 IO 10-Ringstraße 96 65,0 55,0 50,0

IPkt021 IO 11-DKG-Daimlerstraße 55,0 82,1 55,0

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 1-Daimlerstraße 3 Emissionsvariante:

Tag

X = 473852,19 Y = 5929412,59 Z = 7,90

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 50,7 0,2 2,9 0,0 0,0 0,5 0,0 61,5

Abschnitt 2 / Refl 100,6 3,0 50,9 0,2 3,1 0,0 0,0 0,0 0,0 49,4

61,7

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 2-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473784,68 Y = 5929454,37 Z = 6,10

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 46,3 0,1 2,5 0,0 0,0 0,5 0,0 66,6

Abschnitt 2 / Refl 110,7 3,0 51,6 0,2 3,8 0,0 0,0 2,3 0,0 55,4

66,9

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 3-Benzstraße 3f Emissionsvariante:

Tag

X = 473734,66 Y = 5929486,27 Z = 9,30

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 45,5 0,1 1,0 0,0 0,0 0,2 0,0 68,0

Abschnitt 2 / Refl 104,9 3,0 49,4 0,2 2,8 0,0 0,0 0,8 0,0 54,8

68,2

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 4-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473712,65 Y = 5929512,19 Z = 9,89

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 48,1 0,1 2,3 0,0 0,0 1,5 0,0 61,7

Abschnitt 2 / Refl 105,3 3,0 50,4 0,2 2,8 0,0 0,0 18,2 0,0 37,4

61,7

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 5-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473676,70 Y = 5929552,79 Z = 10,29

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 53,8 0,3 3,7 0,0 0,0 7,2 0,0 50,6

Abschnitt 2 / Refl 112,5 3,0 55,9 0,3 3,9 0,0 0,0 20,4 0,0 34,9

50,7

(23)

Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Haferkamp / Kiwitz

Schallschutzwänden an einer Eisenbahn- strecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Projekt Nr. : 20180078/1

IMMI 2018 Seite 4 von 6

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 6-Ringstraße 87a Emissionsvariante:

Tag

X = 473723,75 Y = 5929215,62 Z = 10,50

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 56,7 0,4 4,0 0,0 0,0 3,8 0,0 50,5

Abschnitt 2 / Refl 109,3 3,0 59,0 0,5 4,2 0,0 0,0 0,7 0,0 48,1

52,5

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 7-Ringstraße 97a Emissionsvariante:

Tag

X = 473625,23 Y = 5929305,99 Z = 11,73

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 55,6 0,3 3,8 0,0 0,0 2,2 0,0 54,1

Abschnitt 2 / Refl 100,0 3,0 56,0 0,3 3,9 0,0 0,0 2,1 0,0 40,6

54,3

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 8-Ringstraße 116 Emissionsvariante:

Tag

X = 473577,22 Y = 5929370,36 Z = 10,91

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 55,4 0,3 3,8 0,0 0,0 4,2 0,0 51,7

Abschnitt 2 / Refl 100,0 3,0 56,8 0,4 3,9 0,0 0,0 15,6 0,0 26,3

51,7

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 9-DKG-Wulsdorfer Emissionsvariante:

Tag

X = 473648,67 Y = 5929453,00 Z = 7,15

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 50,1 0,2 3,4 0,0 0,0 0,0 0,0 62,1

62,1

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 10-Ringstraße 96 Emissionsvariante:

Tag

X = 473730,70 Y = 5929260,82 Z = 10,98

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 3,0 55,1 0,3 3,7 0,0 0,0 2,2 0,0 54,8

Abschnitt 2 / Refl 99,9 3,0 55,1 0,3 3,8 0,0 0,0 2,2 0,0 41,5

55,0

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 11-DKG-Daimlerstr Emissionsvariante:

Tag

X = 473775,35 Y = 5929400,30 Z = 6,77

Variante: Daimerlstr. Abschnitt 2

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi002 Abschnitt 2 113,0 1,9 32,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 82,1

Abschnitt 2 / Refl 110,2 3,0 55,2 0,3 4,1 0,0 0,0 1,1 0,0 52,4

82,1

(24)

Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Haferkamp / Kiwitz

Schallschutzwänden an einer Eisenbahn- strecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Abschnitt 3 - LSW 1

Kurze Liste

Immissionsberechnung Daimlerstr. Abschnitt 3

Tag

Nacht

IRW L r,A IRW L r,A

/dB /dB /dB /dB

IPkt001 IO 1-Daimlerstraße 32 50,0 54,4 35,0

IPkt003 IO 2-Daimlerstraße 29 50,0 59,3 35,0

IPkt005 IO 3-Benzstraße 3f 50,0 67,5 35,0

IPkt006 IO 4-Daimlerstraße 28 50,0 68,8 35,0

IPkt007 IO 5-Daimlerstraße 26 50,0 67,9 35,0

IPkt002 IO 6-Ringstraße 87a 50,0 49,9 35,0

IPkt008 IO 7-Ringstraße 97a 50,0 53,7 35,0

IPkt009 IO 8-Ringstraße 116 55,0 57,0 40,0

IPkt010 IO 9-DKG-Wulsdorfer R. 55,0 68,4 55,0

IPkt011 IO 10-Ringstraße 96 65,0 49,8 50,0

IPkt021 IO 11-DKG-Daimlerstraße 55,0 58,1 55,0

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 1-Daimlerstraße 3 Emissionsvariante:

Tag

X = 473852,19 Y = 5929412,59 Z = 7,90

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 56,9 0,4 4,1 0,0 0,0 0,1 0,0 54,4

54,4

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 2-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473784,68 Y = 5929454,37 Z = 6,10

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 52,5 0,2 3,9 0,0 0,0 0,3 0,0 59,1

Abschnitt 3 / Refl 110,4 3,0 59,1 0,5 4,4 0,0 0,0 4,5 0,0 45,7

59,3

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 3-Benzstraße 3f Emissionsvariante:

Tag

X = 473734,66 Y = 5929486,27 Z = 9,30

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 46,3 0,1 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 67,3

Abschnitt 3 / Refl 111,4 3,0 49,8 0,2 2,9 0,0 0,0 3,8 0,0 53,8

67,5

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 4-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473712,65 Y = 5929512,19 Z = 9,89

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 45,5 0,1 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 68,6

Abschnitt 3 / Refl 112,6 3,0 51,9 0,2 3,5 0,0 0,0 3,1 0,0 55,4

68,8

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 5-Daimlerstraße 2 Emissionsvariante:

Tag

X = 473676,70 Y = 5929552,79 Z = 10,29

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 46,0 0,1 2,1 0,0 0,0 0,3 0,0 67,3

Abschnitt 3 / Refl 113,8 3,0 50,3 0,2 3,3 0,0 0,0 2,1 0,0 58,9

67,9

(25)

Fährstraße 20 27568 Bremerhaven

Haferkamp / Kiwitz

Schallschutzwänden an einer Eisenbahn- strecke im Bereich der Daimlerstraße (LSW 1)

Projekt Nr. : 20180078/1

IMMI 2018 Seite 6 von 6

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 6-Ringstraße 87a Emissionsvariante:

Tag

X = 473723,75 Y = 5929215,62 Z = 10,50

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 60,3 0,6 4,3 0,0 0,0 1,4 0,0 49,6

Abschnitt 3 / Refl 105,6 3,0 63,7 0,8 4,5 0,0 0,0 1,5 0,0 38,2

49,9

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 7-Ringstraße 97a Emissionsvariante:

Tag

X = 473625,23 Y = 5929305,99 Z = 11,73

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 56,9 0,4 3,9 0,0 0,0 1,2 0,0 53,7

53,7

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 8-Ringstraße 116 Emissionsvariante:

Tag

X = 473577,22 Y = 5929370,36 Z = 10,91

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 54,9 0,3 3,7 0,0 0,0 0,0 0,0 57,0

57,0

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 9-DKG-Wulsdorfer Emissionsvariante:

Tag

X = 473648,67 Y = 5929453,00 Z = 7,15

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 45,1 0,1 2,1 0,0 0,0 0,0 0,0 68,4

Abschnitt 3 / Refl 101,0 3,0 55,5 0,3 4,2 0,0 0,0 0,0 0,0 44,0

68,4

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 10-Ringstraße 96 Emissionsvariante:

Tag

X = 473730,70 Y = 5929260,82 Z = 10,98

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 57,8 0,4 4,1 0,0 0,0 3,6 0,0 49,1

Abschnitt 3 / Refl 106,8 3,0 62,7 0,7 4,4 0,0 0,0 0,4 0,0 41,6

49,8

Einzelpunktberechnung Immissionsort: IO 11-DKG-Daimlerstr Emissionsvariante:

Tag

X = 473775,35 Y = 5929400,30 Z = 6,77

Variante: Daimlerstr. Abschnitt 3

Elementtyp: Linienschallquelle (ISO 9613)

Schallimmissionsberechnung nach ISO 9613 LfT = Lw + Dc - Adiv - Aatm - Agr - Afol - Ahous - Abar - Cmet

Element Bezeichnung  Lw Dc Abstand Adiv Aatm Agr Afol Ahous Abar Cmet LfT LfT LAT ges

/ m / dB(A) / dB / m / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB / dB(A) / dB(A)

LIQi003 Abschnitt 3 113,0 3,0 53,6 0,3 3,9 0,0 0,0 0,0 0,0 58,0

Abschnitt 3 / Refl 109,3 3,0 58,5 0,4 4,4 0,0 0,0 9,7 0,0 38,3

58,1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfachheit halber werden eine Nachricht und ihre Bestätigung im Folgenden als eine Einheit mit einer gemeinsamen Verlustwahrscheinlichkeit p ij betrachtet, so dass

Nach den insgesamt sehr posi- tiven Ergebnissen und Progno- sen mahnte Bürgermeister Ar- tur Ostermaier auch für die Zu- kunft weiter stets nachhaltiges Wirtschaften an, ehe er die 40

Ein Haushalt am Rande des Möglichen Seite 3 OB Staab: »Hochgradige Verunsicherung« Seite 3 Wertgrenzen für Ausschüsse bleiben bestehen Seite 3 Letzte Sonderausstellung von

• Anzahl der Audits: Gleichzeitig soll auch diskutiert werden, ob die heutige Regel für die Anzahl Audits pro Bohrfirma angepasst werden muss. Alle diese Entscheide haben eine

bleibt das Museum im Rahmen der Kreis Klever Kultourtage bis Mitternacht geöffnet. Zu sehen sind die aktuellen Ausstellungen, Beuys. Düsseldorf-Oberkassel, Drakeplatz

Die geplante Lärmschutzwand befindet sich an der Bahnstrecke 1740 von Wunstorf nach Bremerhaven, westlich der Daimlerstraße in Bremerhaven und hat eine Gesamtlänge (Abwicklung)

Magistrat der Seestadt Bremerhaven Stadtplanungsamt Fährstraße 20 27568

THE DESCRIPTION OF AN OBJECT INSIDE THE MODEL IS GIVEN VIA THE CONNECTIONS (access functions) IT HAS WITH OTHER