• Keine Ergebnisse gefunden

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 2237/15 Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 2237/15 Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 2237/15

Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung

06.05.2015, 14.00 Uhr bis 08.05.2015, 13.00 Uhr Ringhotel Alpenhof Augsburg

Referentinnen/Referenten

Petra Beitzel, Fachberaterin des Diakonischen Werkes Köln und Region, Köln

Professor Dr. Ralf Haderlein, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. und Studiengangsleiter für den berufsintegrierenden Ba- chelor-Fernstudiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kind- heit" der Hochschule Koblenz

Professorin Dr. Raingard Knauer, Vorstand des Instituts für Partizipation und Bildung und Leiterin des Bachelorstudiengangs „Erziehung und Bildung im Kindesalter" der Fach- hochschule Kiel im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Kiel

Axel Möller, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Regionalstelle Sachsen, Dresden Wendy Scholz, Fachberaterin des Diakonisches Werkes Mitteldeutschland, Halle an der Saale

Dr. Gabriel Schoyerer, Wiss. Referent, Deutsches Jugendinstitut, Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, Fachgruppe K2 – Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kin- der, München

Moderation

Jörg Asmussen, freiberuflicher Moderator, asdor-MODERATION Neumünster und Leiter des Fachdienstes Frühkindliche Bildung der Stadt Neumünster

Leitung

Maria-Theresia Münch, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Ar- beitsfeld II Kindheit, Jugend, Familie und Soziale Berufe

(2)

Inhalt

Diese Veranstaltung versteht sich als bundesweites Forum für Fachberater/innen im Sys- tem Kindertagesbetreuung (Kindertageseinrichtungen und Kindertagepflege). Fachbera- tung ist als qualitätsentwickelndes und -sicherndes Unterstützungssystem unmittelbar von den derzeitigen Umbrüchen und Entwicklungen im Feld der Kindertagesbetreuung tan- giert. Fachberater/innen stehen an der Schnittstelle zwischen Praxis, Trägern, Politik und Wissenschaft. Sie sind Vermittler/innen und Multiplikator/innen von Ideen, Initiativen, Kon- zepten und Reformimpulsen. Der inhaltliche Fokus richtet sich dabei auf die Themen Qua- lität in der Kindertagesbetreuung und im System der Fachberatung, die Sicherung der Rechte von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sowie Fragen der Personalentwicklung und -bindung.

Ziele

Ziel der Veranstaltung ist es, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse die der- zeitige Situation der Fachberatung im Ausbauprozess zu beleuchten und konkrete Hand- lungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis wie auch politisch Verantwortliche zu identifizieren. Mit Hilfe unterschiedlicher Arbeitsmethoden und unter Berücksichtigung ak- tueller Entwicklungen in der frühen Erziehung, Bildung und Betreuung bietet das Forum Raum für den fachlichen, bundesweiten Austausch.

Zielgruppen

Fachberater/innen aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung

(3)

Programmverlauf

Mittwoch, 06.05.2015 Uhrzeit

13.00 Mittagsimbiss

14.00 Begrüßung und Eröffnung

Maria-Theresia Münch / Jörg Asmussen

14.30 Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung und im Feld der Fachberatung

Maria-Theresia Münch

Diskussion im Plenum

15.30 Kaffeepause

16.00 Personalentwicklung und -bindung in Zeiten knapper Kassen und feh- lenden Personals

Wendy Scholz 17.00 Praxis für die Praxis

Jörg Asmussen 18.00 Abendessen

Donnerstag, 07.05.2015 Uhrzeit

09.00 Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Dr. Gabriel Schoyerer

10.00 Diskussion im Plenum 10.30 Kaffeepause

11.00 Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung – Aufgaben und Rollen von Leitung, Fachberatung und Träger

Prof. Dr. Ralf Haderlein

12.00 Diskussion im Plenum 12.30 Mittagessen

(4)

14.30 Sicherung der Rechte von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege – Empfehlungen für die Praxis

Prof. Dr. Raingard Knauer

15.30 Diskussion im Plenum 16.00 Kaffeepause

Arbeit in Gruppen 18.00 Abendessen

Freitag, 08.05.2015 Uhrzeit

09.00 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

09.45 Kompetenzprofil von Fachberatung und dessen Implikationen für die Fort- und Weiterbildung von Fachberatung

Petra Beitzel

10.30 Kaffeepause

11.00 Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen – Strategien und Hand- lungsbedarfe in und aus der Praxis

Axel Möller

12.00 Diskussion im Plenum 12.30 Mittagessen

13.00 Ende der Veranstaltung

Verantwortliche Referentin Maria-Theresia Münch

Telefon: +49(0)30 62980-219

muench@deutscher-verein.de

Veranstaltungsort

Ringhotel Alpenhof Donauwörther Straße 233 86154 Augsburg

(5)

Kosten

(Veranstaltungsnr.: F 2237/15) Mitglieder Nichtmitglieder Veranstaltungskosten Deutscher Verein 150,00 € 188,00 €

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein

Tagungsstättenkosten 284,00 € 284,00 €

(inkl. Unterkunft/Verpflegung, Raum- und Technikkosten und der gesetzlichen USt.)

Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte

2 Anmeldungen

1. an den Deutschen Verein

2. an die Tagungsstätte als Selbstbucher und Selbstzahler (Voraussetzung für eine Teilnahme).

Es wird eine Kostenübernahmeerklärung des Arbeitsgebers akzeptiert.

Anmeldung bitte bis: 10.03.2015

Auskunft Veranstaltungsmanagement: 030 62980-605/-606/-419

Onlineanmeldung über

http://www.deutscher-verein.de/03-events/2015/gruppe2/f-2237-15/

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Ta- gungsstätte.

Anlagen

Anmeldeformulare

1. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

2. Tagungsstätte Ringhotel Alpenhof Augsburg

Veranstalter

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30/62980-0 Telefax +49(0) 30/62980-150 E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die

Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die für den gesamten Zeitraum gilt und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten

Diese Veranstaltung versteht sich als bundesweites Forum für Fachberater/innen im System der Kindertagesbetreuung (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege).. Fachbera-

- Qualität entwickelt sich über Menschen, Strukturen sind Unterstützung - Qualitätsmanagement gibt normierende, aber keine normativen. Vorgaben  jede Einrichtung muss ihr

Um  Machtmissbrauch  zu  verhindern  stehen  pädagogische  Fachkräfte  vor  der  Herausforderung,  ihre   Macht  demokratisch  zu  begrenzen  und

Uwe Hellwig, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Jörg Marx, Stadt Mülheim

In Abhängigkeit der Ausgestaltung der Verhältnisse zwischen dem örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und den Kindertagespflegeper- sonen, zwischen dem

Für die eigene Profilbildung, die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses, aber auch die qualitative Weiterentwicklung der Fachberatung ist nach Auffassung