• Keine Ergebnisse gefunden

2. Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung Die vertrauliche Geburt in der kommunalen Praxis: Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Lösungsansätze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung Die vertrauliche Geburt in der kommunalen Praxis: Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Lösungsansätze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

35

www.veranstaltungen.deutscher-verein.de

2.

Im Mai 2014 ist das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der ver- traulichen Geburt in Kraft getreten. Schwangerenberatungsstellen nach den §§ 3 und 8 SchKG haben damit nicht nur neue Beratungsaufgaben, sondern auch die Schlüsselrolle im Verfahren der vertraulichen Geburt übernommen. Die erfolgreiche Umsetzung des Verfahrens hängt ent- scheidend von der gelingenden Kooperation zwischen Schwangerschaftsberatungsstellen, Ad- optionsvermittlungsstellen, Geburtshilfeeinrichtungen, Jugendämtern und weiteren Stellen ab.

Mit dieser Fachveranstaltung bietet der Deutsche Verein den Fach- und Führungskräften der unterschiedlichen Stellen ein Forum des Erfahrungsaustausches. Anhand von Praxisbeispielen werden die Stolpersteine und Erfolgsfaktoren gelingender Kooperationen herausgearbeitet.

Darauf aufbauend werden zukünftige fachliche, fachpolitische und rechtliche Handlungsbe- darfe diskutiert.

05.10.2015, 14.00 Uhr − 06.10.2015, 13.00 Uhr

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Schwangerschaftsberatung und Adoptionsvermittlung, der Jugendämter und Geburtshilfeeinrichtungen, Vertreter/innen von Verbänden, Kommunen und Ländern, weitere Expert/innen der anonymen Kindesabgabe

Die vertrauliche Geburt in der kommunalen Praxis:

Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Lösungsansätze

Verantwortliche Referentin Dr. Alexandra Krause

Anmeldung bitte bis 06.08.2015

Auskunft Veranstaltungsmanagement 030 62980-605/-606/-419

Veranstaltungsort Wyndham Hannover Atrium

Kosten (Veranstaltungsnummer F 2242/15) Mitglieder Nichtmitglieder Veranstaltungskosten Deutscher Verein 110 e 138 e

1. Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein. Anmeldeformular siehe Seite 128 Tagungsstättenkosten*, inkl. Unterkunft/Verpflegung,

Raum- und Technikkosten und gesetzl. USt. 114 e 114 e 2. Verbindliche Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte. Anmeldeformular siehe Seite 120

* Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die für den gesamten Zeitraum gilt und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.

VK + TK separat anmelden!

F 2242/15

Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung

F 2237/15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber man kann sich auch vorstellen dass dann, wenn dieses Babyfenster nicht existieren würde, die Kinder nicht abgegeben worden wären und noch bei ihrer Mutter

[r]

Kommt eine Schwangere mit dem Wunsch nach einer anonymen Geburt direkt in eine Klinik, ist die Klinikleitung verpflichtet, umge- hend eine Beratungsstelle zu infor- mieren,

2014 wird es erstmals auch eine separate Bruttowertung für Damen geben.. Zur Einstimmung auf das Meisterschaftswochenende wird am

14.30 Sicherung der Rechte von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege – Empfehlungen für die

Diese Veranstaltung versteht sich als bundesweites Forum für Fachberater/innen im System der Kindertagesbetreuung (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege).. Fachbera-

Petra Beitzel, Coaching, Beratung und Weiterbildung für Fachberatung im System frühkindli- cher Bildung; Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung/BAG BEK e.V./AG

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei