• Keine Ergebnisse gefunden

Antihistaminikum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antihistaminikum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2012 | www.pta-aktuell.de 77

F

rau Wolf ist eine lang jäh- rige Stammkundin der Apotheke. Sie ist 68 Jahre alt. Sie berichtet der PTA, dass sie das Wochenende bei som- merlichem Wetter an der See ver- bracht habe und mit einer juckenden Sonnenallergie nach Hause gekom- men sei. Frau Wolf möchte gern die antiallergischen Tropfen kaufen, die ihre Schwester ihr gegen den Juckreiz empfohlen hat. Die PTA bringt schnell in Erfahrung, dass die Kun- din Dimetindentopfen meint. Bei einem Blick in die Kundenkartei sieht sie, dass Frau Wolf regelmäßig Schlaftabletten mit dem Inhaltstoff Doxylamin kauft. Um sie richtig zu beraten, fragt die PTA, ob sie die Tabletten regelmäßig einnehme.

Pharmakologischer Hintergrund Dimetinden ist ein H1-Antihistami- nikum der ersten Generation, das zur symptomatischen Behandlung des Juckreizes in Folge von aller gischen Reaktionen, Exanthemen, Nahrungs- und Arzneimittelallergien und Ekze- men eingesetzt wird. Insbesondere die topische Zubereitung als Gel wird häufig zur Linderung der Beschwer- den bei einem Sonnenbrand oder einer Sonnenallergie verwendet. Do- xylamin gehört zu der gleichen Stoff- klasse wie Dimetinden, wird aller- dings schwerpunktmäßig gegen Schlafstörungen eingenommen.

Antihistaminika der ersten Genera- tion sind ZNS-gängig und haben im Gegensatz zu H1-Antihistaminika der zweiten oder dritten Generation sedierende Eigenschaften. Die zen-

tralnervösen Wirkungen der „alten”

Substanzen werden heute meistens zur Behandlung von Übelkeit, Erbre- chen und Schlafstörungen ge nutzt.

Die gleichzeitige Einnahme zweier Antihistaminika mit sedierenden Ei- genschaften ist in der Regel nicht er- wünscht. Gerade bei älteren Men- schen können die zentralen Wirkun- gen zu Gangunsicherheiten und einer erhöhten Sturzgefahr führen. Außer- dem können verstärkte anticholi- nerge Nebenwirkungen auftreten.

Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Glaukom, Epilepsie oder Pros ta- tahypertrophie geboten.

PTA und Apotheker sollten bei der Abgabe eines Antihistaminikums mit zentralnervösen Eigenschaften immer auf die möglichen Wechsel- wirkungen mit Alkohol und eine Ein- schränkung der Reaktionsfähigkeit hinweisen.

Zurück zum FallFrau Wolf beteu- ert zwar, die Schlaftabletten nicht jeden Tag einzunehmen, möchte aber nicht auf diese bekannte Hilfe zum Einschlafen verzichten. Da die Kundin nur über leichten Juckreiz klagt und einen Arztbesuch ablehnt, schlägt ihr die PTA vor, zur Behand- lung der Sonnenallergie eine Creme mit 0,5 Prozent Hydrokortison zu verwenden. Diese habe eine stärkere antiallergische Wirkung als die lokale Anwendung von Dimetinden und keine Wechselwirkungen mit den Schlaftabletten. Sie empfiehlt der Kundin, die Creme zunächst bis zur Besserung der Beschwerden ein bis zwei Mal täglich aufzutragen. Die

Dauer der Behandlung sollte auf ma- ximal drei Wochen beschränkt sein.

Wichtig sei außerdem, dass sie die Haut vor weiterer schädlicher UV- Strahlung schütze.

Anschließend gibt die PTA Frau Sommer noch einige Tipps für das nächste Sonnenbad: Sie soll sich

langsam an die Sonne gewöhnen, die intensive Mittagssonne meiden, emp- findliche Hautstellen durch geeignete Kleidung schützen und einen fett- beziehungsweise emulgatorfreien aus- reichend hohen Sonnenschutz ver- wenden.

p

Dr. Katja Renner, Apothekerin

Kann in der Selbstmedikation ohne weiteres ein Antihistaminikum gegen die Symptome einer Sonnenallergie mitgegeben werden? Was müssen Sie bei der Abgabe beachten?

Die PTA ermittelt

Die PTA ermittelt.

© Jayson Punwani / www.iStockphoto.com

PRAXIS TATORT APOTHEKE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hubert Weiger appelliert deshalb, dass sich noch mehr Kommunalpolitiker und Unternehmer aus der Steigerwaldregion für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat einsetzen: „Nehmen

Unter den über 80- Jährigen sind mehr als doppelt so viele Frauen (13.693) als Männer (6.031).. Frauen erreichen

Es besteht Anwaltszwang, was bedeutet, dass der Scheidungsantrag nur durch einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin gestellt werden kann.. Zuständig ist

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Wenn die Position der leitenden Tätigkeit bereits durch eine Fachkraft der Sozialen Arbeit besetzt ist, besteht wenig Chance bei den Befragten auf eine

Er war für viele Bürgerinnen und Bürger über viele Jahre hinweg das maßgeblich prägende Gesicht der Volkshoch- schule Bad Oeynhausen und ich freue mich ganz besonders, dass ich

Die Sozialdemokraten klagten über Man- gel an Papier für Publikationen; die Kommunisten hatten reichlich davon.. Vor allem durften sie ihre früheren Suborganisationen nicht

OClC bietet sich an, auf dem Fundament der Metadaten und kontakte des OClC worldCat ®2 und den Möglichkeiten von OClC worldShare ®3 gemeinsam mit Bibliotheken, verlagen