• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnen und Textaufgaben - Gymnasium 6. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechnen und Textaufgaben - Gymnasium 6. Klasse"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauschka Lernhilfen, Heft 156

© 2018 Hauschka Verlag

Lilienthalstraße 1, 82178 Puchheim Telefon +49 89 1416013

Fax +49 89 1416015

E-Mail: info@hauschkaverlag.de

Verfasserinnen: Susanne Simpson, Grafing;

Tina Wefers, Ottenhofen Lektorat: Agnes Spiecker, Freising Illustrationen: Gisela Specht, München Gestaltung und Layout: Sina Weiß, München Druck: Gebr. Geiselberger GmbH, Altötting

Inhaltsverzeichnis

Rationale Zahlen . . . 1

Bruchteile und ihre Darstellung . . . 1

Anteil, Bruchteil, Ganzes berechnen 3

Echte und unechte Brüche – gemischte Schreibweise . . . 6

Erweitern und kürzen – wertgleiche Brüche . . . 7

Prozentschreibweise bei Brüchen . . . 10

Bruchzahlen auf der Zahlengeraden . . . 12

Vergleichen und ordnen . . . 14

Addition und Subtraktion . . . 17

Dezimale Schreibweise (endliche Dezimalbrüche) . . . 21

Zehnerpotenzen . . . 22

Vergleichen und ordnen von Dezimalbrüchen . . . 23

Runden von Dezimalbrüchen . . . 25

Umwandlung: Bruch in Dezimalbruch . . . 26

Umwandlung: endlicher Dezimalbruch in Bruch . . . 29

Sonderfall: Neunerbruch . . . 30

Prozentschreibweise bei Dezimalbrüchen . . . 30

Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen . . . 31

Multiplikation und Division von Brüchen . . . 34

Potenzen . . . 37

Multiplikation von Dezimalbrüchen . . 39

Division von Dezimalbrüchen . . . 42

Verbinden der Grundrechenarten – Terme . . . 44

Flächeninhalt und Volumen . . . 46

Flächeninhalt: Parallelogramm . . . 46

Flächeninhalt: Dreieck . . . 48

Flächeninhalt: Trapez . . . 50

Oberflächeninhalte . . . 52

Messen von Volumina und Volumeneinheiten . . . 54

Volumen: Quader und zusammengesetzte Körper . . . 55

Daten und Zufallsexperimente . . . . 61

Zufallsexperimente . . . 61

Absolute und relative Häufigkeit . . . 62

Das Gesetz der großen Zahlen . . . 67

Prozentrechnung u. Diagramme . 70 Die Grundgleichung der Prozentrechnung . . . 70

Anwendung der Prozentrechnung . 72 Stichwortregister . . . 75

Herausnehmbarer Lösungsteil in der Heftmitte nach Seite . . . 38

Zeichenerklärung

schwierige Aufgabe

Aufgabe zum Recherchieren

?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Bruchteile und ihre Darstellung

Die Bruchzahlen und ihre Gegenzahlen bilden zusammen die Menge der rationalen Zahlen. Jede rationale Zahl lässt sich als Quotient zweier ganzer Zahlen auffassen:

= a : b für a, b ∈ℤ; b ≠ 0 (a, b sind Elemente aus ℤ; b darf nicht 0 sein) Die Menge der rationalen Zahlen wird mit ℚ bezeichnet und erweitert die bisher bekannten Zahlenräume ℕ und ℤ.

Menge der natürlichen Zahlen: ℕ0 = {0; 1; 2; 3 ...}

Menge der ganzen Zahlen: ℤ = {... -5; -4; -3; -2; -1; 0; 1; 2 ...}

Bruchteile und ihre Darstellung

Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen darstellen.

Der Nenner des Bruchs gibt an, in wie viele gleiche Teile das Ganze geteilt wurde. Der Zähler gibt an, wie viele dieser Teile man nimmt.

Rationale Zahlen

a b

Natürliche Zahlen kennst du schon aus der

Grundschule, ganze Zahlen aus der

5. Klasse.

ℚ -1,3

-4,18

23,97 17 5

3 4 2,353 ℤ

-7

-4 -239 -1 ℕ 8 -71

5 1 25

2

3 eines Kreises Zähler

Bruchstrich Nenner

Z N

(≙ Anzahl der Bruchteile) (steht für „von“ oder geteilt)

(≙ Anzahl der Teile, in die das Ganze zerlegt wurde)

ganzer Kreis ≙ 360°

Kreis in 3 gleiche Stücke geteilt 360° : 3 = 120°

2 dieser Stücke 2 · 120° = 240°

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Bruchteile und ihre Darstellung

Lea feiert zusammen mit ihren Eltern und ihrem Bruder Tim ihren 12. Geburtstag. Sie möchte nachmittags einen Erdbeerkuchen und abends selbstgemachte Pizza essen.

X Welcher Bruchteil des Kuchens und der Pizza sind noch übrig geblieben?

Welcher Bruchteil der Figur ist jeweils gefärbt?

Markiere ...

a) ... 1

6 der Rechtecksfläche farbig. b) ... 5

12 der Rechtecksfläche farbig.

1

2

3

a) b) c)

d) e) f )

20

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Anteil, Bruchteil oder Ganzes

Markiere in den Kreisen die folgenden Bruchteile. Berechne zunächst die dazugehörigen Winkel (siehe Seite 1).

a) 1

2 b) 2

3

c) 5

6 d) 3

8

Anteil, Bruchteil oder Ganzes berechnen

4

5 kg Fleisch ⇒ 45 von 1 kg Fleisch:

4

4

5 von 1 kg sind 800 g 4

5 · 1 kg = 800 g

Bruchteil Ganzes Anteil

Teile 1 kg Fleisch in 5 gleich große Teile. Nimm 4 dieser Teile.

→ 1 kg : 5 = 1000 g : 5 = 200 g → 4 · 200 g = 800 g

45 kg = 800 g

Markiere in den Kreisen die folgenden Bruchteile. Berechne zunächst die dazugehörigen Winkel (siehe Seite 1).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Zahlengerade

Gib jeweils an, auf welche Bruchzahlen die Pfeile zeigen.

Gib jede der Bruchzahlen als zwei verschiedene wertgleiche Brüche an.

Zeichne auf der Zahlengeraden jeweils die Gegenzahlen der angegebenen Zahlen ein.

3

31

2 50 % – 7

6 25 % 1 7

12 – 1 1

25

6

Gib zehn wertverschiedene Bruchzahlen an, die auf der Zahlengerade zwischen den Bruchzahlen – 1

2 und 7

8 liegen.

Gib jeweils an, zwischen welchen beiden benachbarten ganzen Zahlen die Bruchzahlen liegen.

7 3

99

8 – 5 2

9

119 20

und und und und

– 2 1

623

17 – 8 5

7

33 15

und und und und

26

0 1

27

0 1

28

29

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Vergleichen

Vergleichen und anordnen von Bruchzahlen

Bruchzahlen kann man miteinander vergleichen, indem man sie durch Kürzen oder Erweitern auf den gleichen Zähler oder Nenner bringt.

gleicher Nenner: Der Bruch mit dem größeren Zähler ist größer.

gleicher Zähler: Der Bruch mit dem kleineren Nenner ist größer.

Als gemeinsamen Nenner (oder auch Zähler) wählt man die kleinste Zahl, die durch alle Nenner (oder Zähler) teilbar ist. Diese Zahl nennt man das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der Zahlen.

kgV(2, 3, 6) = 6 ⇒ V(2) = 2, 4, 6, 8, 10, 12 ...

V(3) = 3, 6, 9, 12, 18 ...

V(6) = 6, 12, 18, 24 ...

a) Bilde das kgV der Zahlen 3, 5 und 6.

V(3) =

V(5) = ⇒ kgV(3, 5, 6) = V(6) =

b) Bilde das kgV der Zahlen 7, 4 und 3.

>

5

8 > 3 8

>

2

3 > 2 4

30

⇒ kgV(3, 4, 7) = Brüche mit dem

gleichen Nenner nennt man gleichnamige Brüche.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Umwandlung

Verbinde jeden Bruch mit der zugehörigen dezimalen Schreibweise.

Tipp: Kürze, wenn möglich, oder erweitere geschickt.

Wahr oder falsch? Überlege dir eine sinnvolle Begründung.

wahr falsch Der Bruch 33

22 gehört zu einem periodischen Dezimalbruch.

Der periodische Dezimalbruch zu 3

11 hat eine Periodenlänge von 2.

Ist die Primzahl 3 als Faktor im Nenner enthalten, so liefert die Division immer einen unendlichen Dezimalbruch.

Was sagst du zu folgender Aussage? Begründe.

Wandle um. Rechne, wenn nötig, auf deinem Block.

gemischte Zahl 412 223 194 10 45 178 319 Dezimalzahl

59

1,5 0,03 4,2 0,75 0,3 0,25

9 12

12 48

3 2

21 5

3 90 3

9

60

61

„Man kann keinen größten Dezimalbruch mit endlicher Ziffern-

zahl angeben, der kleiner als 1 ist.“

62

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Addition und Subtraktion

Schreibe in dezimaler Schreibweise und als vollständig gekürzten Bruch.

a) 6 % = b) 20,2 % =

Tims Papa probiert in der Therme Erding die Rutsche Kamikaze aus. An der steilsten Stelle hat diese Rutsche ein Gefälle von ca. 173 %.

a) Gib das Gefälle als Dezimalzahl und vollständig gekürzten Bruch an.

b) Recherchiere im Internet nach dem Neigungswinkel zu diesem Gefälle.

Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen

Dezimalbrüche müssen stellengerecht addiert und subtrahiert werden.

Dies bedeutet, dass das Komma unter dem Komma stehen muss.

Dazu musst du gegebenenfalls bei der Zahl mit weniger Dezimalen am Ende Nullen ergänzen.

Rechne auf deinem Block.

2,459 + 14,062 = 3,34 – 0,005 =

0,803 + 8,207 – 1,45 – (3,48 + 0,05) =

67

68

68,273 + 20,0348 ⇒ 6 8, 2 7 3 0 Null ergänzt

+ 2 0, 0 3 4 8 8 8, 3 0 7 8 243,582 – 75,46 ⇒ 2 4 3, 5 8 2

– 7 5, 4 6 0 Null ergänzt

1 6 8, 1 2 2

69

1,0 m

1,73 m Gefälle:

173 % Neigungs- winkel

?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Addition und Subtraktion

Lea und Tim kaufen für Leas Geburtstagsparty ein.

X Wie viel Rückgeld erhalten die beiden, wenn sie 40 € dabei haben?

Überschlage zunächst, ob das Geld reicht, indem du mit gerundeten

€-Beträgen rechnest.

Die Abbildung zeigt eine Zahlenmauer. Über zwei Zahlen aus der Zahlen- mauer steht dabei stets der Wert ihrer Summe.

a) Fülle die Lücken in den Zahlenmauern aus.

b) Lea verändert die erste Zahlenmauer so, dass in der Spitze die Zahl 25 steht. Welche Zahlen gehören nun in die zwei fehlenden Felder?

Tim und Leas Eltern wollen für eine Gartenparty einen Caterer engagieren.

Dieser macht ihnen das folgende Angebot:

a) Berechne den exakten Rechnungsbetrag.

b) Der Caterer gibt bei sofortiger Barzahlung 3 % Rabatt auf den Gesamtbetrag.

Wie viel müssen Leas Eltern nun bezahlen?

70

71

– 4,5

3,45 – 1,90

6,8 5,12 3,45 + 1,67

72

Gartenparty

Angebot

Buffet . . . 345,85 € Lieferung . . . .48,95 € Getränke . . . 276,74 € Kassenzettel

Pappgeschirr 5,80 €

Süßwaren Gummibären 3,45 € Süßwaren Brausestangen 4,84 €

Wasser 7,38 €

Limo 15,45 €

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Terme

X Berechne den Termwert. Beachte die Reihenfolge bei der Berechnung.

X Gib an, ob es sich bei dem gesamten Term jeweils um eine Summe, eine Differenz, ein Produkt oder einen Quotienten handelt.

a) 4 2· 1,5 – 3 · 2+ 1

5 7 7

b) 0,025 : 0,1 + 3 · 3,8– 2 24 c) 4· 6 · (– 0,6) + 6– (– 4,8)

2 8

Das Grundstück von Leas Eltern hat eine Gesamtfläche von 980 m².

Die Grundfläche des Hauses nimmt 12 % ein. Von der restlichen Gartenfläche ist 13 die Terrasse und 101 der Gehweg.

X Den folgenden Term hat Tim aufgestellt. Lea fragt sich, was er da berechnet hat. Kannst du ihr helfen?

1 + 1 · 0,88 · 980 m2 3 10

Für das Sommerfest kocht die Klasse 6a Marmelade ein. Sie haben 20 kg Erdbeeren gepflückt. Zunächst kochen sie die Erdbeeren ein, wobei für die Marmelade 90 % der Erdbeeren genutzt werden können. Hinzugefügt werden 6 kg Gelierzucker.

Die Marmelade füllen sie nun in 150-g-Gläser ab.

a) Ermittle, wie viele Gläser sie befüllen können.

b) Wie hoch sind die Einnahmen, wenn sie jedes Glas für 2,50 € verkaufen?

107

Ob der gesamte Term eine Summe, eine Differenz, ein Produkt oder ein

Quotient ist, erkennst du am letzten Rechenschritt.

108

109

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Flächeninhalt: Parallelogramm

Flächeninhalt und Volumen

Flächeninhalt eines Parallelogramms

Vierecke, bei denen die jeweils

gegenüberliegenden Seiten parallel sind, heißen Parallelogramme.

Beim Parallelogramm bezeichnet man den Abstand zweier paralleler Seiten als Höhe. Es gibt also in jedem Parallelogramm zwei Höhen.

ha⊥ a (ha steht senkrecht auf a) hb⊥ b (ha steht senkrecht auf b) Man kann den Flächeninhalt A eines

Parallelogramms bestimmen, indem man das Produkt aus Seitenlänge und zugehöriger Höhe bildet:

A = a · ha (oder b · hb)

Zeichne die gegebenen Punkte in das Koordinatensystem ein und berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms.

A (–3 | 2), B (–3 | –2), C (4 | –1), D (4 | 3)

Die verwendete Höhe sollte parallel zu einer Koordinatenachse verlaufen.

b

a ha

hb

b

a

ha b

a A

110

y

– 4 – 3 – 2 – 1 1 2 3 4 5

– 2 – 1 1 2 3

x

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Flächeninhalt: Parallelogramm

Fülle die Lücken in der Tabelle. Rechne auf deinem Block.

Zur Erinnerung: Der Umfang ist die Summe aller Seiten.

Parallelogramm A B C

Seitenlänge a 6 cm 10 cm 8 cm

zugehörige Höhe ha 5 cm 7,5 cm

Seitenlänge b 7,5 cm 16 cm

zugehörige Höhe hb

Flächeninhalt AP 80 cm2

Umfang uP 36 cm

Begründe, warum die 4 Figuren alle den gleichen Flächeninhalt haben.

Wie verändert sich der Flächeninhalt eines Parallelogramms, wenn man die Seitenlänge a halbiert und die

zugehörige Höhe ha verdreifacht?

111

112

A B C D

113

Fertige dir zunächst eine Zeichnung an!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Flächeninhalt: Dreieck

Flächeninhalt eines Dreiecks

Jedes Parallelogramm kann durch eine Diagonale in zwei flächengleiche Dreiecke zerteilt werden.

Deshalb gilt für den Flächeninhalt eines solchen Dreiecks:

Allgemein gilt für jedes Dreieck ABC:

Zeichne die folgenden Punkte in ein geeignetes Koordinatensystem ein (Einheit 1 cm = 2 Kästchen) und berechne die Flächeninhalte der Dreiecke ABC, DEF und GHI auf cm genau.

A (– 3 | 0), B (– 3 |– 3), C (3 | 0), D (– 4 | 0), E (– 4 | 6) F (– 1 | – 1), G (–1 | 1), H (5 | 1), I (2 | 4) Achtung:

Beim Dreieck DEF liegt diese verwendete Höhe außerhalb des Dreiecks.

X Was fällt hier auf?

Versuche deine Feststellung zu begründen.

b

a ha hb

ADreieck= 12 · AParallelogramm

AABC = 12 · a · ha = 1 · b ·hb =

2

1 · c · hc = 2

114

Die verwendete Höhe sollte parallel zu einer Koordinatenachse

verlaufen!

b

hb ha

hc

a

A c B

C

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Lösungen

a) 10 m · 6 m · 15 cm = 1000 cm · 600 cm · 15 cm = 9 000 000 cm³ = 9 m³ Es werden 9 m³ nährstoffreiche Erde ausgehoben.

b) 4 m – 15 cm = 400 cm – 15 cm = 385 cm

1000 cm · 600 cm · 385 cm = 231 000 000 cm³ = 231 m³ 231 m³ : 33 m³ = 7

Es sind 7 Lastwagenladungen nötig.

Angaben in den Skizzen in cm Pflasterstein 1

Strategie 1 Zerlegungsprinzip:

10 5 5

Der Quader wird in 4

gleich große Quader zerlegt.

V = 4 · (5 · 10 · 5) cm3 = 1000 cm3

Strategie 2 Ergänzungsprinzip:

15 5 5

Ergänze das Volumen des „Lochs“.

Ziehe dann das Volumen des Lochs wieder ab.

V = 15 cm · 15 cm · 5 cm – 5 cm · 5 cm · 5 cm

= 1125 cm3 – 125 cm3 = 1000 cm3 100 · 1000 cm3 = 100 000 cm3 = 0,1 m3 Es werden stündlich 0,1 m3 Beton benötigt.

Pflasterstein 2

6

6 8

8

6

8

V = 14 cm · 8 cm · 5 cm = 560 cm3 100 · 560 cm3 = 56 000 cm3 = 0,056 m3 Es werden stündlich 0,056 m3 Beton benötigt.

136

137

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lea: „ Jede natürliche Zahl besitzt einen Nachfolger in den natürlichen Zahlen, also muss auch jede natürliche Zahl einen Vorgänger in den natürlichen Zahlen

Herr Brandt möchte in seinem Garten einen Pool ausheben und stöbert dafür in verschiedenen Katalogen nach Angeboten.?. Bernard Ksiazek: Rechnen mit

Bernard Ksiazek: Rechnen mit Flächeneinheiten 5./6.. Bernard Ksiazek: Rechnen mit Flächeneinheiten 5./6. a) Wie lang sind die beiden Seiten, wenn das Rechteck viermal so lang wie

[r]

ermitteln. Es ist zu berücksichtigen, dass der Nenner nicht den Wert 0 haben darf. a) Erstelle ein. Flussdiagramm zur Darstellung des Bruches b)

[r]

Jedes folgende Schuljahr erhält sie 1 4 mehr als im Jahr davor. Wie viel bekommt sie in

Für seine tollen Leistungen bekommt er von seinem Opa während eines Schuljahres 24 € als Belohnung?. Im nächsten Jahr bekommt er sogar um 4 1