• Keine Ergebnisse gefunden

Marktstruktur in der Schweiz Marktstruktur in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktstruktur in der Schweiz Marktstruktur in der Schweiz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

Abteilung Energiewirtschaft

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 56 11, Fax +41 31 323 25 00 contact@bfe.admin.ch

www.bfe.admin.ch

C:\Documents and Settings\u80710486\Desktop\Marktstruktur_Schweiz_d.doc

29. Juli 2005 29. Juli 2005

Marktstruktur in der Schweiz Marktstruktur in der Schweiz

In der Schweiz gibt es gegenwärtig keine Eigenproduktion von Erdgas. Daher wird das Erdgas in un- terirdischen Leitungen (Pipelines) aus dem Ausland importiert. Wichtigster Importeur mit einem Markt- anteil von rund 75% ist die Swissgas AG. Die übrigen 25% werden durch die Regionalgesellschaften Gasverbund Mittelland AG, Erdgas Ostschweiz AG und Gaznat SA eingeführt. Nahezu der ganze Erdgasabsatz der Swissgas wird von den drei obigen Regionalgesellschaften sowie von der Regio- nalgesellschaft Erdgas Zentralschweiz AG übernommen, welche ihrerseits die lokalen Gasversorungs- unternehmen beliefern.

In der Schweiz gibt es heute rund 100 Gasversorgungen von sehr unterschiedlicher Grösse. Die sie- ben grössten Gasversorgungsunternehmen decken zusammen 50%, die 42 kleinsten Werke zusam- men bloss 10% des gesamten schweizerischen Erdgasabsatzes.

Anders als in gewissen anderen Ländern hat sich in der schweizerischen Erdgasindustrie eine plura- listisch-dezentrale Struktur herausgebildet. Diese ist in Jahrzehnten gewachsen und trägt den politi- schen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Landes Rechnung. Ausgangspunkt bildeten Städtische Gaswerke, die ab Mitte des letzten Jahrhunderts entstanden waren und zunächst Stadtgas aus Kohle

(2)

2/2

C:\Documents and Settings\u80710486\Desktop\Marktstruktur_Schweiz_d.doc

produzierten. Verschiedene Etappen führten dann zur Ablösung der Kohle als Ausgangsstoff durch Erdöl-Derivate und parallel dazu zum Übergang von Stadtgas auf Ferngas. Die Einfuhr des Erdgases erfolgte ab Mitte der siebziger Jahre. Die Verankerung der Werke auf einer dezentralen, kommunalen Basis bildete immer ein Grundelement der Struktur.

Die überwiegende Mehrheit der schweizerischen Gasversorgungsunternehmen (GVU) befindet sich im Eigentum der öffentlichen Hand. Der kostspielige und langfristige Aufbau der Erdgasversorgung ist hauptsächlich von den Gemeinden übernommen worden – auch das unternehmerische Risiko.

Zwecks Nutzung von Synergien und kostengünstiger Versorgung befassen sich in vielen Fällen so genannte Querverbundunternehmen mit Erdgas-, Wasser-, Elektrizitäts- und Fernwärmeversorgung.

Daneben existiert eine Anzahl reiner GVU.

Ein wesentliches Strukturmerkmal der schweizerischen Erdgasindustrie ist der regionenweise Zu- sammenschluss der lokalen GVU als Partner in regionalen Verbundgesellschaften (= Regionalgesell- schaften). In diesem System sind die Partner als Aktionäre der Verbundgesellschaften deren Eigen- tümer. Die Verbundgesellschaften kaufen das Erdgas bei den Vorlieferanten aufgrund der Nominatio- nen (d.h. Bestellungen) der Partner; sie bezwecken eine langfristig günstige und sichere Gasbeschaf- fung für ihre Partner und handeln nicht als profit-orientierte Erdgashändler. Die erwähnten stabilen Beziehungen zwischen Partnern und Regionalgesellschaften sind Voraussetzung für die langfristig gesicherte Erdgasbeschaffung.

Die Gasversorgungen geniessen nach Auffassung der Gaswirtschaft insofern nicht völlige Handlungs- freiheit, als sie in erster Linie zur Diversifikation der Energieversorgung beizutragen haben und gewis- se Aufgaben eines "Service Public" erfüllen. Dazu gehört zum Teil auch die Pflicht, die Kunden jeder- zeit mit Gas zu versorgen, sofern nicht vertraglich etwas anderes vereinbart wurde (z.B. unterbrechba- re Lieferungen). Wo eine solche Lieferpflicht besteht, ist dies mit hohen Kosten für die Bereitstellung der entsprechenden Leistung verbunden. In diesem Zusammenhang sind ferner die Tarifsolidarität für bestimmte Kundengruppen eines Versorgungsgebiets sowie der Ausgleich von Verteil- und Trans- portkosten zu nennen, durch den in der Gasversorgung dem reinen Verursacherprinzip das Solidari- tätsprinzip entgegensteht. Diesen Prinzipien ist gemeinsam, dass sie den Liberalisierungsmöglichkei- ten Grenzen setzen, bzw. in einem geöffneten Markt durch spezielle hoheitliche Regulierungen durch- gesetzt werden müssten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Biotech-/Pharmapatente mit digi- talen Elementen in der Schweiz im Jahr 2018 auf einen Anteil von 2,4 Prozent kamen, waren es in der San Francisco Bay Area 6,5

losenquote des Staatssekretariats für Wirtschaft misst die Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet sind.. Die Erwerbslosenzahl des Bundesamts

Mit anderen Worten: Für jene Betriebe, die im Jahr 2000 noch Probleme bei Arbeitsbewilligungen für ausländische Fachkräfte meldeten, aber im Jahr 2009 nicht mehr, hat der gemeldete

Daher hat das «Swiss Journal of Economics and Statis- tics» (SJES) im Juni 2020 eigens eine Rubrik zum Thema Covid-19 eingerichtet, um Unter- suchungen schnell online publizieren

Auch wurden mehr Autos gekauft als in den Szenarien an- genommen, was ebenfalls eine Erklärung für die Unterschätzung der Entwicklung im MIV ist.. Diese Diskrepanz zwischen

3 Um in den Entwicklungsländern ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, haben die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) und das Staats- sekretariat

August 2015 zum Postulat der APK-N 15.3798 "Internationale Klimafinanzierung" hervorgeht, ist die Schweiz bereit, einen fairen Anteil an die von den

Die Migros ist überzeugt, dass die Rah- menbedingungen für den profitablen Wa- genladungsverkehr in der Schweiz aus wirt- schaftlichen und ökologischen Gründen