• Keine Ergebnisse gefunden

24. Vom Zwei- zum Eink¨ orperproblem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "24. Vom Zwei- zum Eink¨ orperproblem"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Physik der Prof. Dr. Joachim Krug Universit¨at zu K¨oln, Sommersemester 2018 Benjamin Schmiegelt

Theoretische Physik II (Lehramt)

7. ¨ Ubung

http://www.thp.uni-koeln.de/~schmiegb/sose18/

Abgabe: Dienstag, 5. Juni 2018 bis 12:00 Uhr im Kasten vor der Theoretischen Physik

23. Wasserstoffatom

4+6+10=20 Punkte

Wie aus der Vorlesung bekannt, wird das Wasserstoffatom durch die Quantenzahlenn,`und m charakterisiert. Die zugeh¨origen orthonormalen Eigenzust¨ande seien durch |n, `, mi bezeichnet.

Betrachten Sie im Folgenden ein Wasserstoffatom im Zustand

|ψi=N(|1,0,0i+ 3|4,1,0i −i|4,1,−1i+ 4|5,2,1i).

a) Bestimmen Sie die Normierungskonstante N. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird

i) bei einer Energiemessung die Grundzustandsenergie

ii) bei einer Messung des Betragsquadrats des Drehimpulses 2~2 iii) bei einer Messung der z-Komponente des Drehimpulses ~ gemessen?

c) Betrachten Sie nun ein Wasserstoffatom im Grundzustand. Die entsprechende Wellenfunk- tion lautet

φ1,0,0(r, ϑ, ϕ) = s 1

πr30e−r/r0.

Bestimmen Sie die Erwartungswerte hri und hr2i sowie das Schwankungsquadrat ∆r2 als Vielfache vom Bohrschen Radius r0 bzw.r02.

Hinweis: F¨urn∈Ngilt: R

0 xne−x dx=n! = 1·2· · ·(n−1)·n.

24. Vom Zwei- zum Eink¨ orperproblem

Pr¨asenz¨ubung Ein wasserstoff¨ahnliches Atom besteht aus einem Elektron der Massemein Wechselwirkung mit einem Kern der Massemnund LadungZe. Der Hamilton-Operator dieses Zweiteilchen-Systems lautet

Hˆ = ~pe2 2me

+ p~n2 2mn

− Ze2

0|~re−~rn|, (1) wobei~pe bzw.p~n den Impuls vom Elektron bzw. dem Kern und~re bzw.~rn den Ort der entspre- chenden Teilchen bezeichnet. Um das Zweiteilchen- auf ein Einteilchenproblem zu reduzieren, f¨uhren wir die SchwerpunktskoordinatenP~ =~pe+~pn und R~ = (me~re+mn~rn)/(me+mn) sowie die Relativkoordinaten~r =~re−~rn und ~p= (mn~pe−me~pn)/(me+mn) ein.

(2)

a) Zeigen Sie, dass die Komponenten der Schwerpunkts- und Relativkoordinaten die Vertau- schungsrelationen

[ ˆRa,Pˆb] = [ˆra,pˆb] =i~δab und [ ˆRa,pˆb] = [ˆra,Pˆb] = 0 f¨ur a, b∈ {x, y, z} (2) erf¨ullen.

b) Zeigen Sie, dass der Hamilton-Operator aus Gleichung (1) in den neuen Koordinaten die Form

Hˆ = ~p2 2µ+ P~2

2M − Ze2

0|~r| (3)

annimmt, wobei M =me+mn die Gesamtmasse und µ= memn/M die reduzierte Masse ist.

c) Zeigen Sie, dass die Eigenfunktionen von Gleichung (3) von der Produktform U(~r, ~R) =u(~r)φ(R) sind, wobei~ φ(R) die freie Bewegung des Schwerpunktes beschreibt und~ u(~r) die in der Vorlesung behandelte Einteilchen-Schr¨odingergleichung l¨ost.

25. Radialsymmetrisches Potential

10+10=20 Punkte a) Ein Teilchen der Masse m bewegt sich in einem beliebigen radialsymmetrischem Potential

V(~r) =V(r). Wir suchen station¨are L¨osungen mit dem Ansatz u(~r) = 1

`(r)Y`m(ϑ, ϕ),

wobeiY`m(ϑ, ϕ) Kugelfl¨achenfunktionen sind, also die Eigenfunktionen zum Drehimpulsope- ratorL~2op zum Eigenwert ~2`(`+ 1). Leiten Sie die aus der Vorlesung bekannte Schr¨odinger- gleichung

−~2

2mχ00`(r) +Veff(r)χ`(r) =Eχ`(r) (4) f¨urχ` her, wobei

Veff(r) =~2`(`+ 1)

2mr2 +V(r).

Hinweis: Verwenden Sie den Impuls-Operator in Kugelkoordinaten:~pop2 =−~2 1r

2

∂r2r+L~

2op

r2 . b) Betrachten Sie nun ein Teilchen in einem kugelf¨ormigen Hohlraum mit Radius R. Das ent-

sprechende Potential lautet

V(r) =

(0 f¨ur 0≤r≤R ,

∞ f¨urr > R .

L¨osen Sie Gleichung (4) f¨ur `= 0 und bestimmen Sie dabei insbesondere die Energieeigen- werteEn.

Hinweis: Gehen Sie vor wie beim eindimensionalen Kastenpotential und achten Sie auf die Randbedingung bei r =R. Welchen Wert muss χ0(r) bei r= 0 annehmen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

i) Das Parallelogramm ist genau dann ein Rechteck, wenn seine beiden Diago- nalen gleich lang sind.. ii) Das Parallelogramm ist genau dann ein Rhombus (hat also gleich lange

d) F¨ uhren Sie auf obigem Graphen Depth–First–Search mit Zeitstempeln aus, beginnend mit Knoten 1.. e) F¨ uhren Sie auf obigem Graphen Breadth–First–Search aus aus, begin- nend

Ein Wasserstoffatom wird so angeregt, dass sich das Elektron auf der Bahn n=7 befindet. Durch einen Quantensprung auf das Energieniveau m=4 mit E 4 =-0,85eV sendet es Strahlung aus.

Ein Wasserstoffatom wird so angeregt, dass sich das Elektron auf der Bahn n=7 befindet. Durch einen Quantensprung auf das Energieniveau m=4 mit E 4 =-0,85eV sendet es Strahlung aus.

Schließlich, wenn n > 3, ist die Situation ziemlich komplizierter, denn zwei K¨ orper gegen unendlich k¨ onnen laufen und gleichzeitig n¨ aher und n¨ aher zueinander kommen

Mit Hilfe der Tr¨ agheitsmoment k¨ onnen wir die maximale L¨ osungen des n-K¨ orperpro- blem mit endlichem Lebensdauer besser verstehen. Insbesonder werden wir beweisen, dass f¨ ur n

Das ist ein eingeschr¨ anktes Dreik¨ orperproblem, wobei m 1 = m 2 = 1/2, die Prim¨ arkorper sich auf der xy-Ebene bewegen und der Satellit r 3 zur Anfangszeit auf der z-Achse mit

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof..