• Keine Ergebnisse gefunden

Formelblatt Regenerative Energieumwandlung Wasserkraftwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formelblatt Regenerative Energieumwandlung Wasserkraftwerk"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formelblatt Regenerative Energieumwandlung Wasserkraftwerk

P = gesm⋅g⋅H

t = ngesg⋅⋅ ˙VH

ges = Gesamtwirkungsgrad g = 9,81m/s2

V˙ = Volumenstrom desWassers[m3/s]

 = Dichte desWassers = 1000kg/m3 H = Mittlere Fallhöhe

P = elektrische Leistung für Generatorbetrieb mit P = Pgen

Pumpspeicher

Pel = PPump

ges

Hnutz = pepa

⋅g ve2−va2

2⋅g HeHageodätische Höhe:H=HeHa

nq = n

V˙ H0,75

n:geforderte Drehzahl nq:spezifische Drehzahl

Windkraftanlagen

Leistungsbeiwert Schnelllaufzahl im Wind enthaltene Leistung

cp = P

PWind  = 2⋅⋅nr

v PWind = 1

2⋅⋅A⋅v3

cp = 0...0.48

Pel = cp⋅mechPWind = 1

2⋅cp⋅mech⋅⋅A⋅v3Luft = 1,257kg/m3mech≈80 %−95 %

(2)

Konzentrierende Spiegelkollektoren

Wärmebilanz

NUR DIREKTSTRAHLUNG

G˙⋅AR = 1−⋅ ˙G⋅ARA⋅⋅ ˙G⋅ARUA⋅AA⋅A−U⋅AA⋅⋅T4A−TU4 ˙QN

Wirkungsgrad des Spiegelkollektors:

K = 1−A− UA

G⋅˙ C⋅A−U⋅

G˙⋅C⋅T4A−TU4

Biomasse/Biogas

zulässige Emmisionswerte Heizwert

1m2Biogas≈6KWhbei60 %CH4≈0,6l ÖL 1m2CH4≈9,94KWh

Raumbelastung

BR = ˙mc

VR

m˙ :Zugeführte Substratmenge je Zeiteinheit[kg/d]

C :Konzentration der organischen Substanz[%]

VR:Reaktorvolumen[l]

Zusammensetzung Biomasse

TS

oTS (organische Trocken- substanz)

Asche

RP (verdauliches Eiweis) RL (verdauliches Fett)

Rf+NfE (verdauliche Kohlenhydrate)

Wasser

(3)

oTS-Gehalt = TS−RohascheanteilTS

VQRP:Verdauungsquotient RP VQRL:Verdauungsquotient RL VQNfE:Verdauungsquotient NfE RP = Rohproteinanteil⋅VQRP

RL = Rohfettanteil⋅VQRL

RfNfE = Rohfaseranteil⋅VQRFNfE-Anteil⋅VQNfE

Hydraulische Verweilzeit

HTR = VR V˙

VR:Reaktorvolumen

V˙ :zugeführte Substratmenge

Energieflussdiagramm: S 124 ; Beispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung S.126

Für Silomais

Rohascheanteil 0,053 kg

Rohproteinanteil 0,092 kg pro 1kg TS

VQRP 57,00%

Rohfettanteil 0,042 kg pro 1kg TS

VQRL 87,00%

Rohfaseranteil 0,185 kg pro 1kg TS

VQRF 63,00%

NfE-Anteil 0,628 kg pro 1kg TS

VQNfE 87,00%

(4)

Stirlingmotor

W12zu = −R⋅T1⋅lnV2 V1

= R⋅T1⋅lnV1 V2

= −Q12abth = ∣Wab , mechQzu

= 1−T1 T3

Q34zu = RT3⋅lnV1

V2 = −W34ab Regeneratorwirkungsgrad:Reg = Tist−T1 T2−T1

≈95 %

Q23zu = cV⋅T3−T1 = U23

Q41ab = −cV⋅T3−T1 = U41 Wab , mech = W12zuW34ab = −R⋅lnV1

V2⋅T3−T1QZu = Q34zu

Geothermische Kraftwerke

Temperaturgradient:30 K

km Wärmestrom:0,06W

m2

Gezeitenkraftwerke

Pel = ges⋅ ˙m⋅g⋅z

mit

z = Grafik S.133/134

Wellenkraftwerke

Epot , max = m⋅g⋅h mit m = ⋅⋅A⋅h

A = Wellengrundfläche

 = Wasserdichte = 1000kg/m3

 = Wellenformfaktor 0,050,1

Epot ,max

A = ⋅⋅g⋅h2 Typische Werte Nordsee:T=6s; h=1,5m ;=1/16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese freigesetzte chemische Energie wird als Temperaturerhöhung auf Wasser übertragen und in einem Kaloriemeter gemessen... 3: Versuchsaufbau bestehend aus Kaloriemeter,

Soll der Versuch rein qualitativ durchgeführt werden, kann je eine Spatelspitze der beiden Salze verwendet werden.... 0 50 100 150 200 250

Außerdem wird den SuS eine Selbstentzündung gezeigt und damit verdeutlicht, dass die exotherme Reaktion nicht durch die Flamme sichtbar ist, sondern dass die Flamme

Außerdem wird den SuS eine Selbstentzündung gezeigt und damit verdeutlicht, dass die exotherme Reaktion nicht durch die Flamme sichtbar ist, sondern dass die Flamme eine

Durch Zugabe des Impfkristalls, oder Initiation der Reaktion mittels Glasstab, kristallisiert das Natriumacetat-Trihydrat und es wird Energie in Form von Wärme abgegeben

Dieser Versuch zeigt anschaulich, dass bei der Reaktion von Natrium mit Wasser Energie frei wird und diese unterschiedliche Formen annehmen kann.. Je nach Vorkenntnissen

[r]

[r]