• Keine Ergebnisse gefunden

Formelblatt Konventionelle Energieumwandlung Energiewirtschaftliche Begriffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formelblatt Konventionelle Energieumwandlung Energiewirtschaftliche Begriffe"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formelblatt Konventionelle Energieumwandlung Energiewirtschaftliche Begriffe

Tm = W

Pmax W =

0 T

Ptdt

Ta: 8760h

Tm: Benutzungsdauer [h/a]

W: Produzierte Energie [kWh]

 = Pab Pzu

 = Wab Wzu =

0 T

Pab⋅dt

0 T

Pzudt

: Wirkungsgrad

: Nutzungsgrad

Wab: Abgenommene Energie [kWh]

Wzu: Zugeführte Energie [kWh]

Kosten der Erzeugung elektrischer Energie

an = qn⋅q−1

qn−1 q= 1 z

100 %

K

Kap

= A

n

=a

n

⋅K

Invest

an: Annulitätsfaktor q: Zinsfluss

KKap: Kapitalkosten An: Annulität

z: Zinsatz n: Jahre

kP = p⋅KInvest

100 %⋅PMax = KFest

PMax KFest=pKInvest

kP: spez. Festkosten [€/kWh]

p: Festkostensatz [%]

KFest: Festkosten [€]

K

Fest

= K

Kap

K

Pers

K

Steu&Vers

K

Wart&Inst

KKap: Kapitalkosten [€]

KPers: Personalkosten [€]

KSteu&Vers: Steuer&Versicherung [€]

KWart&Inst: Wartung&Instandhaltung [€]

kW = KBew

W KBew= KBS= kBS⋅BS

kW: spez. Stromerzeugungskosten [€/kWh]

W: Produzierte Energie [kWh]

KBew: Bewegliche Kosten [€]

kBS: spez. Brennstoffkosten [€/t]

BS: Brennstoffmenge [t]

k = Kges

W = kP

TmkW KGes = KFestKBew

KBS: Brennstoffkosten [€]

KGes: Gesamtkosten [€]

k: spez.Gesamtkosten [€/kWh]

Wirkungsgrade Fossile Dampfkraftwerke P

zu

Kessel

K

P

Dampf

Turbine

T

P

Gen.zu

Generator

G

P

Brutto

P

Netto

therm= PGen.zu

PzuBrutto= PBrutto

PzuNetto= PNetto

Pzu PNetto= PBruttoPEigenbedarf

(2)

Verbrennungsrechnung

Verbrennungsgleichung 1 ⋅ C  2 ⋅ O = 1 ⋅ CO2 12 g

mol  2 ⋅ 16 g

mol = 44 g mol

Massenverhältnissbei sauberer Verbrennung 12g [C] Verbrennen

44g [CO_2]

mCO2= 44g

12g⋅mC mCO2= 3,667⋅mC

HO= HU  2500kJ

kg ⋅ 9⋅hw HHO: Brennwert

U: Heizwert

HU = 34835⋅c  93870⋅h 10465⋅s  6280⋅n− 2440⋅w − 10800⋅o

[

kJkg

]

BS = Wzu

Hu [kg] MCO2 = Wab , elTabellenwert siehe Tabellenwert Seite39

Verbrennungsluft und Rauchgasmenge Theoretischer Luftbedarf (λ=1)

Feste Brennstoffe : VLMIN = 0,241⋅Hu

1000 0,5

[

mkg3

]

Öle : VLMIN = 0,203⋅Hu

1000 2,0

[

mkg3

]

Effektiver Luftbedarf Luftüberschuss

VL = ⋅VLMIN

[

mkg3

]

VLUE = VL−VLMIN

[

mkg3

]

Theoretisches Rauchgas-Volumen(λ=1)

Feste Brennstoffe : VFRMIN = 0,212⋅Hu

1000 1,65

[

mkg3

]

Öle : VFRMIN = 0,265⋅Hu

1000

[

mkg3

]

Effektives feuchtes Rauchgas-Volumen

VFR = VFRMINVLUE

[

mkg3

]

(3)

Korrektur Bezugssauerstoffgehalt

EB = EM⋅21−O2B

21−O2B

[

mgm3

]

EM :Messwert bei Messbedingung O2M in mg/m3 O2B :Sauerstoff imAbgas bei Bezugsbedingung in Vol.% O2M:Sauerstoff imAbgas bei Messbedingungen in Vol.%

Thermodynamische Wirkungsgrade Thermodynamischer Carnot-Prozess

Carnot−Wirkungsgrad

th = qzuqab

qzu = To−Tu To

Clausius-Rankine-Dampfkreisprozess

th = h4−h5 h5h1

Pmech = ˙m⋅h4h5

Joule Prozess(Gasturbine)

th

= 1−  p p

12

−1

th

= 1− T T

12

= 1− T T

43

 = c c

pv

(4)

Energieverbrauch fossiler Kraftwerke

Q

an

= Q

⋅  1−e

−tSTILL/T

Zuwachsenergieverbrauch:

 ˙Q =  ˙Q

P⋅P um den Arbeitspunkt P0

Frequenz-Leistungsregelung

Frequenz-Leistungs-Kennlinien:

Ein Generator am Netz Parallelbetrieb zweier Generatoren

f = f0

1−100 %p PPN

Pf = Pfn0

P:Ausfallleistung Pn :Gesamtleistung p :Statik/P−Grad[%]

f0 :Netzfrequenz

f = P

Pnf0p

100 %  f = P

K mit K = −200000 MW Hz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies kann dadurch erklärt werden, dass die VHKA gar nicht umgesetzt wurde oder die Mieter sich nicht mehr an die Verbrauchswerte erinnern.. Auf strategischer Ebene wird empfohlen

importiert wird oder aus zusätzlichen EE-Strommengen in Deutschland hergestellt wird, was einen entsprechenden zusätzlichen EE-Ausbau erfordern würde. ■ Verstärkter Einsatz in

Außerdem wird den SuS eine Selbstentzündung gezeigt und damit verdeutlicht, dass die exotherme Reaktion nicht durch die Flamme sichtbar ist, sondern dass die Flamme eine

Dieser Versuch zeigt anschaulich, dass bei der Reaktion von Natrium mit Wasser Energie frei wird und diese unterschiedliche Formen annehmen kann.. Je nach Vorkenntnissen

[r]

[r]

Während Steroide initial also rund 80 Prozent der Morbus-Crohn-Patien- ten helfen, sieht es im Langzeitverlauf nicht so rosig aus: Einen Monat nach Absetzen der Steroide sah man in

Mit einer Conjoint-Analyse soll die marginale Zahlungsbereitschaft eines Teils der Bevölkerung für eine erhöhte finanzielle Deckung der Folgen von Unfällen in