• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Zeigen Sie: Z 2π 0 dt iλ+ sint

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(b) Zeigen Sie: Z 2π 0 dt iλ+ sint"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W. Werner und T. Timmermann WS 13/14 Ubung zur Mathematik f¨¨ ur Physiker III

Blatt 10

Abgabe bis Montag, 12. Januar, 10 Uhr Aufgabe zur Bearbeitung in der ¨Ubung

Aufgabe 1. (a) Sei R(a, b) eine rationale Funktion in a und b, also ein Quo- tient von Polynomen in den Variablen a und b. Zeigen Sie:

Z

0

R(cost,sint) dt= Z

γ

f = 2πi

n

X

ν=1

Res(f, zν),

wobei die Kurveγ: [0,2π]→Cund die komplexe Funktionf gegeben seien γ(t) = eit, f(z) = −i

zR

z+ 1/z

2 ,z−1/z 2i

und z1, . . . , zn die Polstellen von f in der Einheitskreisscheibe bezeichnen.

(b) Zeigen Sie:

Z

0

dt

iλ+ sint =− 2πi

√λ2+ 1 f¨urλ >0.

Aufgaben zur selbst¨andigen Bearbeitung

Aufgabe 2. In mehreren Schritten soll gezeigt werden:

Z

0

cos4θ+ sin4θ =π√ 8.

(a) Schreiben Sie dazu den Integranden in der Form R(cosθ,sinθ) mit einer rationalen FunktionR zweier Variablen, und zeigen Sie f¨ur die Funktionf, die wie in Aufgabe 1(a) definiert sei, die Gleichungf(z) =−i 8z3

z8+ 6z4+ 1. (b) Bestimmen Sie die Pole von f, die im Einheitskreis liegen, und zeigen Sie,

dass an jedem dieser Pole das Residuum gleich −i/√ 8 ist.

(c) Schlussfolgern Sie die eingangs behauptete Gleichung f¨ur das Integral.

Aufgabe 3. Wir betrachten die Funktionen g(x) := 1

2(x+ e−x), h(x) := 1

6(5x+ e−x).

1

(2)

(a) Zeigen Sie, dass die Funktionen g und h das Intervall [0,1] in sich selbst abbilden.

(b) Zeigen Sie, dass f¨ur allex1, x2 ∈[0,1] eine Zahlξ∈[0,1] mit e−x1−e−x2 = (x2 −x1)e−ξ existiert. (Hinweis: Zwischenwertsatz der Differenzialrech- nung.)

(c) Bestimmen Sie (m¨oglichst kleine) Konstantenα, β <1 mit|g(x1)−g(x2)|<

α|x1−x2|und|h(x1)−h(x2)|< β|x1−x2|f¨ur alle x1, x2 ∈[0,1]. (Hinweis:

Verwenden Sie (b).)

(d) Zeigen Sie, dass die Funktionengundhauf dem Intervall [0,1] jeweils genau einen Fixpunkt besitzen, und dass beide Fixpunkte ¨ubereinstimmen.

Aufgabe 4. Wir betrachten ein lineares homogenes AWP der Form y0(x) = A(x)y(x) mit A(x)∈Mn(C), y(0) =y0 ∈Rn die Picard-Lindel¨of-Iteration, also die Folge der Funktionen (y(k))k mit

y(0)(x) = y0, y(k+1)(x) = (Φy(k))(x) = y0+ Z x

0

A(x)y(k)(x) dx f¨ur k≥0.

Zeigen Sie:

(a) y(k)(x) =Pk

l=0Bl(x)y0, wobei B0(x) =En und Bl+1(x) =

Z x

0

A(x1)Bl(x1) dx1

= Z x

0

Z x1

0

· · · Z xl

0

A(x1)A(x2)· · ·A(xl+1) dxl+1· · · dx2dx1.

(b) Im Fall A(x) =

1 1−x

0 0

und y0 = 1

1

gilt Bl(x) =

xl l!

xl

l!(l+1)!xl+1

0 0

! . (c) Bestimmen Sie f¨ur den Fall aus (b) die Funktion y(∞)(x) := limky(k)(x)

und pr¨ufen Sie nach, dass y(∞) das AWP l¨ost.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 06.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

[r]

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100

[r]

Bestimmen Sie (ohne Beweis) f¨ ur jede Kom- ponente von C \Sp(γ) die Windungszahl von γ um ein Element der entsprechenden Kom- ponente und tragen Sie diese in die Grafik

Wir werden sp¨ ater sehen, dass die Umkehrfunktion einer bijektiven, holo- morphen Funktion immer holomorph ist.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag, den 17.06.2014, 10:00 Uhr, im

[r]

[r]