• Keine Ergebnisse gefunden

Blütezeit: Mai Verwendung: Als beliebte Kulturpflanze überzieht das Maiglöckchen die schattigen Stellen unserer Gärten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Blütezeit: Mai Verwendung: Als beliebte Kulturpflanze überzieht das Maiglöckchen die schattigen Stellen unserer Gärten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Maiglöckchengewächse (Convallariaceae)

Wissenswertes: "Lilium convallium" heißt die Pflanze bereits im Alten Testament, wo sie im Hohen Lied als "Lilie der Täler" mit einer Braut verglichen wird. Darauf beruht die Zuordnung als Paradies- und Marienblume, deren zarte, weiße Blütenglöckchen als Sinnbild für die jungfräuliche Reinheit der Gottesmutter stehen.

Viele Darstellungen unserer Pfarrkirchen, wie zum Beispiel der im Linzer Schloßmuseum ausgestellte Eggelsberger Flügelaltar, auf dem die gotischen Meister die Geburt Mariens mit einem Strauß Maiglöckchen schmücken, zeugen davon.

Vorkommen

in Österreich: alle Bundesländer

Rote Liste Status: potentiell gefährdet wegen Attraktivität Standort: trockene (Edellaub-)Wälder

Beschreibung: Das Maiglöckchen ist eine ausdauernde Pflanze mit unterirdisch kriechendem Rhizom und wird 10-20 cm hoch. 1-3 elliptisch-lanzettliche Blätter befinden sich am Grund der Pflanze. Aus den befruchteten, wachsweißen Blütenglöckchen, die in einer einseitswendigen Traube angeordnet sind, reifen

erbsengroße, scharlachrote Früchte, die wie auch alle anderen Teile der Pflanze stark giftig sind.

Blütezeit: Mai

Verwendung: Als beliebte Kulturpflanze überzieht das Maiglöckchen die schattigen Stellen unserer Gärten.

Dabei finden sich Sorten mit gefüllten oder rosafarbenen Blüten und solche mit weißgesteiften Blättern. Der betörend süße Duft ist so charakteristisch, dass er in der Parfümindustrie zur eigenen Duftbezeichnung wurde. Das Pulver der Blüten ist niesanregend und Bestandteil von Schnupftabak.

Eine große Rolle als Heilpflanze spielt das Maiglöckchen mit seinen Herzglykosiden bei der Therapie chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Homöopathische Essenzen werden neben der

Behandlung bestimmter Frauenleiden auch dahingehend angewendet.

Maiglöckchen

Convallaria majalisL.

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

72

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 021 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Maiglöckchen Convallaria majalis L. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verpflegung dieser Gruppen wird oft zu einem Problem, das manchmal nur gelöst werden kann, wenn die detachierten Pioniere beim Stabe der Truppe, wo sie zugeteilt sind,

Leitplankenpfosten für ZweiradfahrerInnen", wurden an den bekannten Passstrassen und anderen kritischen Strecken im Berner Oberland bereits die nötigen Studien durchgeführt und

Dar- über hinaus nimmt das Buch seinen zeitlichen Eingang bereits mit Moses Mendelssohn (1729 bis 1786), in des- sen Heim und auch in den Salons in Berlin, zum Beispiel im Hause von

Blütenbesucher und Bestäuber sind Bienen und Hummeln, die sich von unten an die Blüte hängen und mit dem Kopf in den Sporn eindringen.. Bienen mit kurzen Rüsseln beißen immer

März, um 20 Uhr, im VHS-Haus Kleve aus seinem Buch vorliest, wird die Zeit um 1950 leben- dig, eine Zeit des Mangels nach dem Krieg, aber auch eine Zeit, in der Kinder ihre Nase

- Diätetische Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder: 100 µg DON/kg Im Rahmen einer Risikobewertung konnte gezeigt werden, dass die beiden vorgeschlagenen Grenzwerte für

A2 Kontrolliert eure Zuordnung und besprecht die Funktion der Pflanzenteile in der Stamm- gruppe. A3 Erkläre deine Pflanze in

Da es aber für die Kinder wichtig ist, einheimische Giftpflan- zen kennenzulernen, auch wenn sie auf dieser Expedition nicht direkt gefunden wurden, soll hier eine Aufstellung