• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zaunrübe ist durch Curcurbitacine stark giftig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Zaunrübe ist durch Curcurbitacine stark giftig"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)

Wissenswertes: Der Name "Bryonia" leitet sich vom griechischen Wort bryein = wachsen ab, wegen des schnellen Wachstums der Sprosse. Ihre Ranken führen nämlich Suchbewegungen aus, berührt die Spitze etwas, erfolgt innerhalb weniger Minuten eine Einkrümmung über starkes Wachsen der gegenüberliegenden Seite. "Dioica" bezieht sich auf die Zweihäusigkeit der Pflanze. Zweihäusig bedeutet, dass sich

männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen befinden.

Die Zaunrübe ist durch Curcurbitacine stark giftig.

Vorkommen

in Österreich: Burgenland, Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und Tirol

Standort: frische, nährstoffreiche Hecken, Zäune, ruderale Wald- und Gebüschsäume wärmerer Lagen

Beschreibung: Die Zaunrübe ist eine sommergrüne, frostempfindliche, bis zu 4 m lang werdende Kletterstaude mit einer großen übelriechenden und stärkespeichernden Knolle. Mit Ranken, die aus Basalteil (Spross) und faserförmigen Endteil (Blatt) bestehen, kann sie klettern. Die grünlichweißen Blüten führen Nektar und werden sehr gerne von Bienen besucht. Auch Grabwespen und Sandbienen sind immer wieder in den Blüten zu finden. Die roten Beeren werden von Vögeln gefressen und verbreitet.

Blütezeit: Juni-Juli

Verwendung: Die Zaunrübe wurde in der Pflanzenheilkunde schon immer als Medizin gegen

Atemwegserkrankungen und rheumatische Beschwerden eingesetzt. Bereits in der Antike waren ihre Wurzeln als Abführmittel bekannt. Zu hohe Dosierungen konnten allerdings auch zum Tod führen.

Heute wird die Zaunrübe in der Homöopathie bei allen Beschwerden, bei denen sich Bewegung ungünstig auswirkt und die Schmerzen stechend sind, verwendet. So z. B. bei Durchfall, Fieber, Gelenksentzündung, Grippe, Husten, Kopfschmerzen, Magen-Darmbeschwerden, Ohrschmerzen, akuten rheumatischen Beschwerden , Rückenschmerzen, Schleudertrauma, Schwindel,

Sehnenscheidenentzündung, Sonnenstich usw.

Rote Zaunrübe

Bryonia dioicaJACQ.

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

15

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 012 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Rote Zaunrübe Bryonia dioica Jacq. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Erstellung der Rangliste wurden sechs Einzelhändler (ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, KAUFLAND, LIDL und REWE) und ein Großhandelskonzern (METRO AG) in Deutschland anhand von

Following our correspondence last year regarding [Caught Out: How UK retailers are tackling the use of wild fish in their aquaculture supply chains], we are writing to inform you

Floundering Around: Europas größte Einzelhändler zwischen ersten Erfolgen und Scheitern an ökologischen und sozialen Herausforderungen der Fischzucht... Floundering Around:

Nur aus den weiblichen Blüten entwickeln sich die im Reifezustand scharlach- roten, erbsengroßen Beeren, die der Roten Zaunrübe ihren deutschen Namen gegeben haben..

Lacteol® ist für jeden Kunden eine gute Empfehlung: Es besteht keine Altersbeschränkung und das Präparat (auch als Pulver erhältlich) ist bereits für Säuglinge, Kleinkinder und

Gessner, einer der anwesenden Experten, zur Bedeutung der Ergebnisse der Meta-Analyse für die Selbstmedikation in der Apotheke: Bei der kurzzeitigen Anwendung in der Schmerz-

was soll ich ihr bloß raten?” Herrn Stink könnten Sie sagen: „Sie glauben es nicht, aber ich hatte mal einen Kunden mit solch einem Körpergeruch, der hat es selbst gar nicht

Sollte es allerdings ein schlechtes Gefühl sein, weil Sie im eigentlichen Sinn Ihren Be- ruf schon als Berufung erleben, dann werden Ihnen sofort viele gute Gründe einfallen, warum