• Keine Ergebnisse gefunden

Reflexionskoeffizient und Phasensprung bei senkrechtem Einfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reflexionskoeffizient und Phasensprung bei senkrechtem Einfall "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reflexionskoeffizient und Phasensprung bei senkrechtem Einfall

Im Falle senkrechten Einfalls einer elektromagnetischen Welle auf die Grenzfläche eines Mediums muss man nicht zwischen s- und p-

Wellen unterscheiden. Die Oberflächennormale der Grenzfläche sei parallel zur z-Richtung, die Grenzfläche liege in der x-y-Ebene. Bei senkrechtem Einfall liegt der Vektor der elektrischen Feldstärke eben- falls in der x-y-Ebene, der Wellenvektor (Strahlrichtung) ist parallel zur z-Achse gerichtet.

Wir nehmen an, der Strahl geht von einem Medium mit der Brechzahl n1 in ein Medium mit der Brechzahl n2 über.

Wie bereits bei der allgemeinen Diskussion der Fresnel’schen Glei- chungen vorausgesetzt, gelten folgende Randbedingungen an der Grenzfläche:

Wegen der Stetigkeit der elektrischen Feldkomponente parallel zur Grenzfläche zwischen den Medien 1 und 2 gilt:

||

g

||

r

||

e

E E

E + =

Bei senkrechtem Einfall existiert nur eine Parallelkomponente von E, so dass man den Index || fortlassen kann. Die ’gebrochene’ Kompo- nente Eg wird in E2 umbenannt. Die Feldstärkekomponenten Ee und Er

gehören zur einfallenden und reflektierten Welle, die sich im Medium 1 ausbreitet. Für den Spezialfall senkrechter Inzidenz gilt also folgen- de Randbedingung:

2 1

r 1

e

E E

E + =

Die Bedingung für die Stetigkeit der Normalkomponente des Energie- stromes (die Tangentialkomponente ist bei senkrechtem Einfall gleich Null) lautet:

( )

2 22

2 1 r 2

1 e

1

E E n E

n − =

(2)

Um den Reflexionskoeffizienten zu ermitteln, eliminieren wir aus bei- den Gleichungen die Komponente E2. Unter Anwendung der binomi- schen Formeln gelangt man zu der Gleichung

( )( ) (

e r

)

2

1 r 2

e r

e

E E

n E n

E E

E − + = +

bzw.

2 1

2 1

e r

n n

n n

E E

+

= −

und für den Reflexionskoeffizienten das Quadrat des zuletzt berechne- ten Verhältnisses, da der reflektierte Energiestrom von Interesse ist:

2

2 1

2 1

2

e r

n n

n n E

R E 

 

 +

= −

 

 

= 

Für den Betrag von R ist es egal, ob der Strahl vom Medium 1 in das Medium 2 übergeht, oder umgekehrt. Für das Verhältnis der Amplitu- den existiert ein wichtiger Unterschied:

1

2

n

n >

Reflexion am optisch

dichten Medium Er/Ee negativ

1

2

n

n <

Reflexion am optisch

dünnen Medium Er/Ee positiv Der reflektierte Strahl kann also in Phase oder gegenphasig zum ein- fallenden Strahl reflektiert werden. Ein negatives Verhältnis bedeutet einen Phasensprung von 180°.

1

2

n

n >

Reflexion am optisch dichten Medium

Phasensprung

∆ϕ = π

1

2

n

n <

Reflexion am optisch dünnen Medium

kein Phasensprung

∆ϕ = 0

(3)

2

1

n

n > n

2

> n

1

Metall k

e

k

r

k

2

E

e

E

r

E

2

n

2

n

1

Die Feldstärken Ee und Er addieren sich gemäß unserer Randbedin- gung im Bezugssystem der Grenzfläche zu E2.

Im Fall n1 > n2 wird damit die Feldstärke im Medium 2 größer, als die Feldstärke der einlaufenden Welle. Dies ist kein Widerspruch zur E- nergieerhaltung, da die Energieflussdichte nicht nur das Quadrat der Feldstärke, sondern auch den Betrag der Brechzahl enthält (siehe zweite Randbedingung).

Im Fall n2 > n1 (Übergang vom optisch dünnen in ein optisch dichtes Medium) subtrahieren sich die Feldstärken von einfallender und re- flektierter Welle. Die Intensität und die Feldstärke der Welle im Me- dium 2 sind geringer, als die Feldstärke und die Intensität der einfal- lenden Welle.

Findet die Reflexion an einem metallischen Spiegel statt, so ist die Tangentialkomponente der elektrischen Feldstärke an der Spiegelober- fläche gleich Null. Dies ist nur möglich, wenn die Phase der reflektier- ten Welle um 180° springt.

Ein Phasensprung von π bedeutet, dass an der Grenzfläche ein Wel- lenknoten vorhanden ist. Das Analogon in der Mechanik wäre ein fest eingespannter Stab oder ein an der Wand befestigtes Seil. Die Auslen- kung ist in beiden Fällen am Befestigungspunkt gleich Null.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusatzfrage: Liegt dieser Punkt auf derselben Seite der Ebene wie der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Wenn Licht durch eine Grenzfläche zwischen zwei Medien (Luft - Glas, Luft - Wasser, Wasser - Glas, ...) fällt, dann ändert es seine Richtung (Brechung). Nur bei senkrechtem

Stellen Sie Z in Polarkoordinaten (R, ψ) dar und zeigen Sie, daß die Zufallsvariablen R und ψ unabh¨

Falls → konfluent ist, dann hat jedes Objekt h¨ochstens eine Normalform. Uniforme Konfluenz: → ist uniform

[r]

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k &lt; n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge