• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 02.05.2008

Ubungen zur Theoretischen Physik II, SS 2008 ¨ 3. ¨ Ubung

(Abgabe Freitag, 09.05.2008 in der Vorlesung)

Aufgabe 9 (10 Punkte)

(Ladungsverteilung im Wasserstoffatom)

Das Zeitmittel des Potentials eines neutralen Wasserstoffatoms sei gegeben durch φ(r) =qeαr

r

1+ αr 2

, wobei q der Betrag der elektronischen Ladung ist.

Bestimmen Sie die Ladungsverteilung, die dieses Potential erzeugt und interpretieren Sie das Ergebnis.

Hinweis: Das Wasserstoffatom besteht aus einem Proton und einem Elektron. Das Pro- ton sei punktf¨ormig und raumfest mit der Ladung+qund das Elektron durch die Ladungsdichte ρ(r) (r6=0) charakterisiert.

Aufgabe 10 (10 Punkte) (Geladene Kugeln)

Berechnen Sie das elektrische Feld innerhalb und außerhalb der folgenden Kugeln vom Radius R, die jeweils die Gesamtladung Q tragen. Skizzieren Sie das Verhalten der Feldst¨arke in Abh¨angigkeit vom Radius (f¨ur das dritte Beispiel fertigen Sie die Skizze f¨ur die beiden F¨alle n=±2 an).

a) Eine leitende Vollkugel.

b) Eine homogen geladene Vollkugel.

c) Eine Vollkugel, die mit einer kugelsymmetrischen Ladungsdichte mit der Radial- abh¨angigkeit ρ(r) =ρ0rn(n >−3) belegt ist.

(2)

Aufgabe 11 (5 Punkte) (Greensche Identit¨aten)

Benutzen Sie den Satz von Gauß, um die beiden Greenschen Identit¨aten i) R

V(φ∆ψ+∇φ· ∇ψ)dV =H

∂Vφ∂ψ∂ndA ii) R

V(φ∆ψ−ψ∆φ)dV =H

∂V

φ∂ψ∂n −ψ∂φ∂n dA

herzuleiten. Dabei seien φ,ψzwei skalare Felder. Das Volumen V sei durch die orien- tierbare geschlossene Fl¨ache ∂V berandet. dAsei das Fl¨achenelement der Randfl¨ache.

∂φ

∂n bezeichne die partielle Ableitung in Richtung der ¨außeren Fl¨achennormalen. ∆sei der Laplace-Operator.

Aufgabe 12 (15 Punkte)

(Molek¨ul im elektrischen Feld)

m1 m2 m1

a a

Gegeben sei ein dreiatomiges lineares CO2-Molek¨ul. Die Massen betragen m1 =16u, m2 =12u. Die Punktmassen m1 tragen die Ladung−e, die Massem2 hat die Ladung +2e. Der Abstand benachbarter Massen sei a.

a) Berechnen Sie f¨ur dieses Molek¨ul den Tr¨agheitstensor im Hauptachsensystem.

b) Berechnen Sie im Hauptachsensystem des Tr¨agheitstensors das Dipolmoment und den Tensor des elektrischen Quadrupolmoments.

c) Das Molek¨ul werde in ein homogenes elektrisches Feld ~E= E0

3·(1, 1, 1)T mit kon- stantem E0 gebracht. Bestimmen Sie das auf das Molek¨ul wirkende Drehmoment.

Interpretation?

d) Nun werde das gleiche Molek¨ul in ein elektrisches Feld der Form~E=E0·(z,z,z)T gebracht. Dabei sei die z-Achse mit der Molek¨ulachse identisch. Skizzieren Sie zun¨achst den Feldverlauf und berechnen Sie dann wieder das Drehmoment, das auf das Molek¨ul wirkt. Interpretieren Sie das Ergebnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie ein elektrisches Feld ~ E 6= 0 und ein magnetisches Feld ~ B 6= 0. Beide seien zeitlich und r¨aumlich konstant. Geladene Teilchen bewegen sich in dieser Feldan-

h) Zeigen Sie, dass die Kontinuit¨atsgleichung in den Maxwellgleichungen schon im- plizit enthalten ist.. d) Geben Sie f¨ ur die folgenden Gr¨oßen mit einer kurzen Begr¨ undung an,

Das Integral ¨ uber die reelle rationale Funktion l¨asst sich in ein komplexes Wegintegral umwandeln, indem man den folgenden Integrationsweg betrachtet:. Auf der reellen Achse von

Aus diesen Kanten wird nun ein W¨

h) Was versteht man unter Kausalit¨ at ?.. In dieses Feld wird nun eine ungeladene dielektrische Kugel vom Radius R mit der Dielektrizit¨atskonstanten gebracht. Durch das ¨außere

An m ist ein wei- terer masseloser Faden der L¨ange l ange- bracht, an dessen Ende eine zweite Masse m h¨angt. Die Kapsel besteht aus einem Vollzy- linder der L¨ange L und Radius R ,

Hinweis: Setzen Sie eine ¨ uber die gesamte Flugdauer konstante Schwerebeschleunigung

∠ ABA. Nehmen Sie an, dass die R¨ uckstellkraft f¨ ur diese Schwingung proportional zur Winkel¨ anderung δ gegen¨ uber der Ruhelage ist und berechnen Sie die Frequenz der