• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 20.06.2008

Ubungen zur Theoretischen Physik II, SS 2008 ¨ 10. ¨ Ubung

(Abgabe Freitag, 27.06.2008 in der Vorlesung) Aufgabe 36 (10 Punkte)

(Residuensatz)

a) Berechnen Sie die Singularit¨aten und die Residuen der folgenden Funktionen der komplexen Variable z:

i) z+2

z2 +9, ii) exp(2z) −1

z2 , iii)

exp(2z) (z−iπ)3

b) Berechnen Sie mit Hilfe der Residuenmethode die folgenden reellen Integrale:

i) Z2π

0

1

5−4 sinϑdϑ, ii) Z

x2

1+x4 dx, iii) Z2π

0

cos(2ϑ) 5+4 cos(ϑ)dϑ F¨ur die Integrale trigonometrischer Funktionen in b) empfiehlt sich die Substitution z = e. Damit kann das reelle Integral in ein komplexes Wegintegral umgeschrieben werden, das sich mit dem Residuensatz leicht berechnen l¨asst. Das Integral ¨uber die reelle rationale Funktion l¨asst sich in ein komplexes Wegintegral umwandeln, indem man den folgenden Integrationsweg betrachtet:

Auf der reellen Achse von −R nach R und dann entlang des um den Ursprung zentrierten Halbkreises mit Radius R zur¨uck nach −R. Begr¨unden Sie, warum f¨ur R→∞ nur der Beitrag entlang der reellen Achse zum Integral ¨ubrig bleibt.

−R R

Aufgabe 37 (10 Punkte)

(Fourieranalyse einer Schwebung) Gegeben sei die periodische Funktion

f(t) =sin(ω1t)cos(ω2t)

mit Konstantenω12. Entwickeln Sie die Funktion (in obiger Produktdarstellung) in eine Fourier-Reihe und interpretieren Sie das Ergebnis.

(2)

Aufgabe 38 (10 Punkte)

(Entwicklung nach ebenen Wellen)

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass sich die Energie des elektromagnetischen Feldes als Integral ¨uber die Beitr¨age von ebenen Wellen schreiben l¨asst:

W= 0

2 Z

d3k

ω2A(~ ~k)·A~(~k)

F¨uhren Sie die analoge Rechnung f¨ur den Impuls des elektromagnetischen Feldes durch und interpretieren Sie Ihr Ergebnis.

Aufgabe 39 (10 Punkte)

(Inhomogene Wellengleichung in zwei Dimensionen-Greensfunktion)

F¨uhren Sie analog zur Vorlesung die Berechnung der Greenschen Funktion f¨ur die zweidimensionale inhomogene Wellengleichung

2

∂x2 + ∂2

∂y21 c2

2

∂t2

u(~r,t) = −f(~r,t)

durch und vergleichen Sie das Ergebnis mit dem dreidimensionalen Fall. Benutzen Sie die Integraldarstellung der Besselfunktion 0-ter Ordnung:

J0(z) = 1

Zπ

−π

eizsin(α)dα= 1

Zπ

−π

eizcos(ϕ)dϕ Ferner gilt:

Z

0

J0(ax)sin(bx) =

1

b2−a2, |a|<|b|

0, |a|>|b|

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass die Symmetrie-Ebene zwischen den beiden Ladungen, die senk- recht zu ihrer Verbindungslinie liegt, eine ¨ Aquipotentialfl¨ache ist. Dabei ist die Konstante α nur

Berechnen Sie das elektrische Feld innerhalb und außerhalb der folgenden Kugeln vom Radius R , die jeweils die Gesamtladung Q tragen... Das Volumen V sei durch die orien-

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik. Fachrichtung 7.1–Theoretische

Betrachten Sie ein elektrisches Feld ~ E 6= 0 und ein magnetisches Feld ~ B 6= 0. Beide seien zeitlich und r¨aumlich konstant. Geladene Teilchen bewegen sich in dieser Feldan-

h) Zeigen Sie, dass die Kontinuit¨atsgleichung in den Maxwellgleichungen schon im- plizit enthalten ist.. d) Geben Sie f¨ ur die folgenden Gr¨oßen mit einer kurzen Begr¨ undung an,

h) Was versteht man unter Kausalit¨ at ?.. In dieses Feld wird nun eine ungeladene dielektrische Kugel vom Radius R mit der Dielektrizit¨atskonstanten gebracht. Durch das ¨außere

An m ist ein wei- terer masseloser Faden der L¨ange l ange- bracht, an dessen Ende eine zweite Masse m h¨angt. Die Kapsel besteht aus einem Vollzy- linder der L¨ange L und Radius R ,

Hinweis: Setzen Sie eine ¨ uber die gesamte Flugdauer konstante Schwerebeschleunigung