• Keine Ergebnisse gefunden

Arsencium: Digitaler Neandertaler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arsencium: Digitaler Neandertaler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Menschen meines Alters sind – völlig schuldlos, nur aufgrund ihres frühen Geburtsjahres – keine Digital Natives.

Trotzdem interessieren wir uns für IT, benutzen sie treu und glauben tat- sächlich, dass sie unser Leben er- leichtert. Wir opfern viel Zeit und Geld dafür. Meist nicht ganz freiwillig. Denn wer in die Klauen der Computermafia fällt, wird gemolken. Da hat man zum Beispiel eine gut gehende Software für die Praxisadministration, für die man viel Geld gezahlt hat. Plötzlich schreibt das Software-Haus, dass diese Ver- sion ab 2016 nicht mehr unterstützt werde und man wechseln müsse, wenn man weitere Updates haben wolle. Sie lockt mit einem Frühkäufer- rabatt. Man erliegt der Versuchung – oder der Nötigung – und wechselt auf die neueste Software-Generation.

Natürlich muss man für ein solches Mammutprojekt die Praxis einen Tag lang schliessen, während man einem pickligen jungen Mann über die Schul- ter schaut, der mit einem mitgebrach- ten Com puter das neue Programm auf das System spielt. Sagt er zumindest.

Wir beide studieren den Screen, auf dem rasend schnell englische Textfet- zen und Zahlen vorbeiziehen. Angst- voll studiert man die Mimik des jungen Gurus, die sich zusehends verfinstert.

Er zückt sein Smartphone und ruft je - mand noch Smarteren an, der augen - scheinlich aber auch nicht weiss, warum es nicht klappt. «Ihr System wehrt sich gegen das neue!», sagt der Experte tadelnd. Mein altes System wird mir noch sympathischer. Es wehrt

sich – und zeigt damit mehr Charak- terstärke als ich! «Ihre Hardware ist auch aus der Steinzeit!», brummelt der Experte. «Muss ersetzt werden.»

Ich bin beleidigt und alarmiert. Im- merhin ist es schon der dritte Satz Hardware und nur fünf Jahre alt. «Fünf Jahre!», kreischt der Experte und kann kaum mehr aufhören zu lachen. Mein innerlicher Rechner addiert die Kos- ten für neue Software, neue Stationen, Installation durch den Vor-Ort-Fach- mann und kämpft mit einem Schwä- cheanfall angesichts des fünfstelligen Betrags. Da macht der neue Drucker, den es jetzt auch braucht, den Kohl nicht mehr fett.

Andere Ärzte spielen Golf, fahren Fer- rari oder halten sich eine Drittfrau. Ich gönne mir zeitgemässe IT. Drei Stun- den nach dem versprochenen Ende der Installation – die Praxisgehilfin wartet schon nervös in Hut und Man- tel, dass sie endlich gehen darf – er- halten wir eine Anleitung in Kurzform, die uns zusätzlich verwirrt. Der eigent- liche Instruktionskurs wird im Mutter- haus für schlappe Tausend-Plus Fran- ken angeboten. Nicht gerechnet der weitere Tag Verdienstausfall. Fröhlich verabschiedet sich der Experte. Er droht zum Abschied: «Ich konnte nicht alles schaffen. Das Fine-Tuning und die Fernwartung machen die Remote- Spezialisten!»

Am nächsten Tag versuchen wir unser Glück mit der neuen Praxissoftware.

Nichts geht. Der Etikettendrucker ver- weigert das Aus drucken von Postleit- zahlen und wird punkto Layout kreativ.

Ich rufe die Hotline an. Eine fruchtige Altstimme säuselt: «Leider sind zur- zeit alle Hotline-Mitarbeiter beschäf- tigt. Sie können entweder Ihre Anlie- gen am Empfang deponieren und auf einen Rückruf warten oder auf einen freien Mitarbeiter warten.» Mein An- liegen ist dringlich und wichtig, ich kann nicht weitermachen, also warte ich am Phon. Dort kommt der Spruch

«Vor Ihnen sind sechs Kunden in der Warteschleife. Bitte warten sie auf einen freien Mitarbeiter.» Dann ertönt

«Green Sleeves» im Wechsel mit «Für Elise». Nach zwanzig Minuten – ich habe mich keinen Platz nach oben ge- arbeitet – schicke ich der Firma ein obszönes Mail, in welchem ich unter anderem frage, ob es sich bei den sechs Kunden vor mir um Sexkunden handle. Nach fünfzig Minuten ruft die Hotline an. Ich lasse das Skalpell fallen, schnappe den Telefonhörer, ignoriere den vorwurfsvollen Blick des Patienten und seinen frisch eröffneten Furunkel. Denn diese Chance muss ich nutzen. Die Probleme erkläre ich dem Hotliner, vermutlich so ein Druide, der pizzakauend im Home - office hockt und der so kompliziertes Zeug fragt, dass ich mich jetzt wie ein

«Native» fühle, aber kein digitaler, sondern ein Ureinwohner, jenseits von Nirgendwo. Die Patienten warten, werden immer ungeduldiger. Endlich, endlich spricht der Experte. Er sagt:

«Hmm. Weiss nicht. Muss ich dem Programmierer weitergeben.» Ich überlege, ob ich nicht wieder zu Pa- pier, Kugelschreiber und Rechen- schieber zurück kehren sollte. Primi- tive Vorstufen der Technik haben auch ihre guten Seiten …

128

ARS MEDICI 32015

Arsencium:

Digitaler Neandertaler

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ein Lehrer Vater wird, kann er einen Urlaub beziehen, den sich die Lehrer in anderen Kantonen nicht erlauben können.. Gut oder zumindest durchschnittlich schneiden

Wenn Gerecht über etwas enttäuscht ist, dann nicht über die Entwicklung in der islamischen Welt, sondern über die Reaktion der europäischen Linken:. „1991 hat die

Goch. Ihr erstes Projekt hat Franziska Mesch, die neue Kir- chenmusikerin der Evange- lischen Kirchengemeinde Goch, bereits erfolgreich auf die Beine gestellt: Den Festgottesdienst

Für alle anwesenden Kinder hatten Kristina Derks, Leitung Marketing & Servicecenter der Stadtwerke Goch, sowie Stadt- werke-Mitarbeiterin Kimberly Fylla noch eine nette

Jedem betroffenen Patienten wird empfohlen, sich vom behandelnden Arzt und von seiner Krankenkasse genau erklären zu lassen, wel- che Information zu welchem Zweck über welchen

Oder Zeit, einfach nur gemeinsame Zeit - per Gutschein für‘s Heimkino, für Schlittenfahren, für eine Frühlingsreise. „Ich habe während der Pandemie gemerkt, wie wenig

„Mit der Reform werden die Voraussetzungen für einen funktions- fähigen Wettbewerb geschaffen, der zu mehr Qualität und Effizienz in der medizinischen Versorgung führt und

Alle sind sehr gut eingearbeitet und auch die Wo- chenenden mit der hohen Schlagzahl sind problemlos ge- laufen.. Natürlich hat das auch in der Apotheke viel mehr Spaß gemacht,