• Keine Ergebnisse gefunden

MMMMeeeerrrrkkkkssssäääättttzzzzeeee Juckreiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MMMMeeeerrrrkkkkssssäääättttzzzzeeee Juckreiz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1198

ARS MEDICI 24 2007 F O R T B I L D U N G

Die Ursachen eines Pruritus sind vielfältig.

Antihistaminika spielen therapeutisch vor allem bei dermatologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Doch es gibt auch Juck- reizauslöser, die man damit kaum oder gar nicht bekämpfen kann. Daher gilt: Zuerst die Ursache klären, dann einen Therapieplan entwerfen. Hilfreich ist dabei die Einteilung von Pruritus in lokalisierte und generalisierte Formen sowie in Juckreiz mit und ohne Efflo- reszenzen.

A K T U E L L E D E R M ATO LO G I E

Juckreiz ist definiert als «unangenehmes, subjektives Symptom mit dem Wunsch zu kratzen». Dadurch wird die Haut geschä- digt und entzündlich verändert, was wiederum den Juckreiz verstärkt – ein Teufelskreis.

Wie entsteht Juckreiz?

Die pathophysiologischen Grundlagen bei der Entstehung von Juckreiz sind bislang noch nicht vollständig geklärt. Doch es gibt verschiedene Hypothesen. Eine davon beschreibt der Schweizer Dermatologe Paul L. Bigliardi in der Zeitschrift «Ak- tuelle Dermatologie». Er nennt sie die Schichthypothese. Da- nach regt ein schwacher Stimulus vor allem die oberflächlichen Nervenfasern der Epidermis an, was als Juckreiz empfunden wird. Ein starker Stimulus erregt eher die tiefer liegenden Ner- venfasern und wird dem ZNS als Schmerz gemeldet. Schmerz scheint den Juckreiz zu hemmen. Deshalb kratzen sich Patien- ten mit massivem Juckreiz auch im wahrsten Sinn des Wortes

die Haut vom Leib. Der dadurch ausgelöste Schmerz ist besser zu tolerieren als der Juckreiz. Bei chronischem Juckreiz, zum Beispiel beim atopischen Ekzem, verändern sich die peripheren Nervenendigungen. So entsteht das Phänomen der Alloknesis, das heisst, ein normaler mechanischer oder ein Schmerzreiz werden als Juckreiz empfunden.

Auch für die praktische Erfahrung, dass trockene Haut Juckreiz hervorrufen kann, haben Bigliardi und Kollegen eine Hypo- these erarbeitet: Bei trockener Haut sind Fissuren in der Epi- dermis nachweisbar, was dazu führe, dass die Nervenendigun- gen der oberflächlichen Hautnerven direkt der Luft ausgesetzt sind. Das könne deren Sensibilität und Leitfähigkeit erhöhen.

Deckt man die Hautoberfläche mit einer Salbe ab, sei dieser Ef- fekt behoben. Und tatsächlich lässt sich belegen, dass fetthal- tige Salben den Juckreiz bei Patienten mit atopischem Ekzem reduzieren können.

Der Ursache auf der Spur

Um herauszufinden, was den Juckreiz auslöst, ist es unerläss- lich, den Patienten von Kopf bis Fuss zu untersuchen, mahnt Bigliardi. Erfragen sollte man die Schwere des Pruritus, even- tuelle zeitliche Zusammenhänge und auslösende Faktoren sowie die Lokalisation. Zur Anamnese gehören ausserdem An- gaben zu Medikamenteneinnahmen und früheren beziehungs- weise aktuellen Erkrankungen.

Juckreiz

Wie er entsteht und was man dagegen tun kann

■■

■ Patienten mit Juckreiz sollten am ganzen Körper untersucht werden.

■ Bei Juckreiz mit Effloreszenzen liegt typischerweise ein Ekzem vor.

■■

■ Juckreiz ohne Effloreszenzen tritt am häufigsten als Pruritus senilis auf, jedoch unter anderem auch bei Niereninsuffizienz, cholestatischen Lebererkrankun- gen oder psychiatrischen Krankheiten.

■ Die Therapie richtet sich nach der Grundkrankheit.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

Nicht zu vergessen ist zudem die Familienanamnese. Hilfreich für die Differenzialdiagnostik ist die Unterscheidung zwischen lokalisiertem und generalisiertem Pruritus und dem Vorhan- densein beziehungsweise Fehlen von primären Effloreszenzen (vergleiche Tabelle).

Juckreiz mit Effloreszenzen

Am häufigsten sind ekzematöse Hauterkrankungen die Ursa- che von Juckreiz mit Exanthem (siehe Tabelle). Man unter- scheidet dabei akute Ekzeme, die sich durch Rötung, Knötchen und Bläschen äussern, von chronischen Ekzemen, bei denen die Haut lichenoid verdickt ist. Letztere stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Sie sprechen – wie auch andere chronische Juckreizformen (z.B. atopische Dermatitis, Prurigo simplex subacuta, Lichen simplex chronicus) schlecht auf Antihistaminika an. Dagegen wirken Antihistaminika in der Regel gut bei Urtikaria und Mastozytose.

Juckreiz ohne Effloreszenzen

Bei dieser Juckreizform steht als Ursache der sogenannte Pruri- tus senilis an erster Stelle. Man findet dabei sehr trockene, kaum gerötete, feinlamellär schuppende und rissige Haut, teils mit Sekundäreffloreszenzen nach Kratzen. Auch das chroni- sche Nierenversagen führt bei 40 Prozent der Patienten zu star- kem Juckreiz, und 50 Prozent der Dialysepatienten klagen über Juckreiz. Auch beim nephrogenen Pruritus spielt die Austrock- nung der Haut eine wichtige Rolle. Zu hepatogenem Pruritus kommt es vor allem bei Cholestase. Endokrine Ursachen sind in erster Linie der Diabetes mellitus sowie Unter- und Überfunk- tionen der Schilddrüse.

Die Hälfte der Patienten mit Polycythaemia vera leidet unter starkem Juckreiz, besonders nach dem Duschen. Umgekehrt entwickeln 10 Prozent der Patienten mit einem solchen aqua- genen Pruritus eine Polycythaemia rubra vera. Verschiedene Malignome sind mit Juckreiz verbunden. So empfinden Patienten J U C K R E I Z J U C K R E I Z

ARS MEDICI 24 2007

1199

Tabelle:Mögliche Ursachen von Pruritus

Mit primären Effloreszenzen Ohne primäre Effloreszenzen

lokalisierter Juckreiz generalisierter Juckreiz lokalisierter Juckreiz generalisierter Juckreiz Austrocknungsekzem (astea- Austrocknungsekzem Diabetes mellitus Austrocknung (Xerosis cutis) totisches Ekzem, vgl. Abbildung) (asteatotisches Ekzem) Pruritus senilis

nummuläres Ekzem atopische Dermatitis solide Tumoren metabolisch: chronisches Nieren- versagen, Cholestase

allergisches/toxisches bullöses Pemphigoid neuropathisch (brachioradialer endokrin: Hyper-/Hypothyreose,

Kontaktekzem Pruritus, multiple Sklerose) Diabetes

Psoriasis Psoriasis Pruritus nach Schlaganfall Lymphome, Leukämie,

multiples Myelom seborrhoisches Ekzem Prurigo simplex Phantom-Pruritus Polycythaemia vera,

subacuta (v.a. nach Mastektomie) Paraproteinämie

Pilzerkrankungen (Tinea, kutane Hirntumoren/Hirnabszesse Malignome (solide,

Candida) T-Zell-Lymphome Carcinoidtumoren)

Stauungsekzem Arzneimittel- infektiös (HIV, Hepatitis C,

exantheme Parasitosen)

dyshidrotisches Ekzem Dermatitis autoimiun (Dermatomyositis,

herpetiformis Sjögren-Syndrom)

Lichen simplex chronicus Urtikaria/Mastozytose Arzneimittel

Parasitosen (Insektenstiche, Parasitosen (Scabies, atopische Dermatitis

Pedikulose, Scabies …) Nematoden …)

polymorphe Lichtdermatosen Schwangerschaftsdermatosen psychiatrische Erkrankungen

Lichen ruber planus Lichen ruber planus Pruritus gestationis (cholestatisch)

(3)

1200

ARS MEDICI 24 2007

mit Prostatakarzinom manchmal skrotalen Pruritus. Bei Zer- vixkarzinom kommt es hin und wieder zu vulvärem und bei Rektumkarzinom zu perianalem Juckreiz.

Am schwersten zu behandeln ist der Juckreiz bei psychiatri- schen Erkrankungen, vor allem im Rahmen eines Epizoono- senwahns. Der sogenannte Pruritus sine materia stellt nach Meinung von Bigliardi eine Verlegenheitsdiagnose dar. In Wirk- lichkeit wurde die Ursache bloss noch nicht gefunden, oder es steckt eine psychiatrische Erkrkankung dahinter.

Therapie

Die Therapie von Juckreiz sollte sich immer nach der Grund- erkrankung richten. Beim hepatogenen Pruritus können Coles- tyramin oder Ursodeoxycholsäure nützlich sein, eventuell auch Rifampicin und 17-alpha-Alkyl-Androgene. Beim nephrogenen Pruritus hat man Erfolge unter Thalidomid gesehen, allerdings besteht dabei die Gefahr der peripheren sensorischen Neuro- pathie.

Die meisten Pruritusformen sprechen gut auf eine konsequente, mehrmals täglich angewandte, rückfettende Pflegetherapie an mit möglichst neutraler Grundlage (keine Duftstoffe, keine Kon- servierungsmittel). Antihistaminika sind bei vielen chroni- schen Juckreizformen von begrenztem Wert. Systemische Ste- roide wirken antiinflammatorisch und reduzieren dadurch auch kurzfristig den Juckreiz, nach Absetzen kommt es jedoch meist zum Rezidiv.

Interessante Substanzen gegen den Juckreiz sind Antidepres- siva wie Doxepin (Sinquan®), Mirtazapin (Remeron®) oder Pa- roxetin (z.B. Deroxat®), die über zentrale Mechanismen wirken.

Diese Medikamente sollten aber nicht miteinander kombiniert werden. Doxepin kann zusammen mit Capsaicin angewendet werden. Als ebenfalls interessant beurteilt Bigliardi die neuen Calcineurininhibitoren Tacrolimus (z.B. Prograf®) und Pime- crolimus (Elidel®). Diese Substanzen wirken möglicherweise juckreizlindernd, indem sie die Funktion der kutanen Nerven- endigungen beeinflussen.

Ob Cannabinoide, Lokalanästhetika oder auch Opiat-Rezeptor- agonisten oder Antagonisten bei verschiedenen Juckreizformen wirksam sind, müssen kontrollierte Studien erst noch klären.

1. P.L. Bigliardi, CHUV Service de Dermatologie, Lausanne: Ursachen, Diagnose und Therapie von Pruritus; Akt Dermatol 2006; 32: 468–473.

Interessenkonflikte: keine

Vera Seifert

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 14/2007. Die Über- nahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autorin.

Abbildung: Das Austrocknungs- ekzem (asteatotisches Ekzem) ist eine der häufigsten Ursachen für Juckreiz bei älteren Menschen.

Science

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie wird entweder lebend gefressen (z. B. Ringelnatter) oder vor dem Verschlucken durch Umschlingen erdrosselt (z. B. Kreuzottern) vergiften ihre Beute beim Zupacken, lassen sie dann

So habe man sich selbst in Australien, wo Hautkrebs deutlich häufiger vorkommt als in Deutschland, mangels eines nachgewiese- nen Effekts auf die Sterblich- keit nicht zu

In einer sechswöchigen klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die zweimal tägliche Anwendung von Rei- nigungslotion und Feuchtigkeitscreme zu einer signi- fi kanten

Welche Option gewählt wird, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: Dazu gehören die Dauer und der Verlauf der Erkrankung bisher, die Lokali- sation und die Ausdehnung der

sen sie sich gut auftragen und dringen rasch in die tro- ckene Haut hinein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.. Es entsteht ein angenehmer Kühleffekt, da das enthaltene

Verwendung als Hilfsstoff Die Substanz ist in der Lage, die Penetration anderer Wirkstoffe in die Haut zu unterstützen. Bei- spielsweise können mit einem Harnstoffzusatz höhere

Liegt der letzte Kontakt zum Erkrankten nicht länger als 3 Tage zurück, kann auch diese Kontaktperson die Gemeinschaftseinrichtung wieder betreten

Man wird nicht alle Diskussionen, Quen- geleien und Wutanfälle mit dieser Metho- de vermeiden können, aber wenn das Kind spüren kann, dass die Anweisungen oder