• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Hafer gegen trockene Haut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Hafer gegen trockene Haut"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

100

Dajana: Gut, dass du da bist, Diana. Gerade habe ich eine Kundin mit einem kleinen Kind bedient, das ziemlich schlimm an Neuro­

dermitis leidet. Die beiden kamen gerade vom Arzt.

Diana: Wie alt ist denn das Kind?

Der Kleine ist ein Jahr alt und seine Haut sah wirklich schlimm aus. Die Mutter hat ein Rezept über ein Corti­

koid eingelöst.

Dann hatte er wahrscheinlich gerade einen akuten Schub.

Ja, die Haut war ganz tro­

cken, und einige Stellen sogar richtig entzündet.

Der arme Kerl sah auch nicht wirklich glücklich aus. Er war ziemlich weiner­

lich. Und die Mutter hat er­

zählt, dass die Nächte eine einzige Katastrophe sind, weil der Juckreiz ihn kaum schlafen lässt.

Hat sie denn eine gute Basis- pflege für die schubfreie Zeit?

Und für die nicht entzündeten Hautstellen?

Genau deswegen wende ich mich an dich. Das habe ich sie nämlich auch gefragt.

Und sie meinte, sie hat schon alles Mögliche pro­

biert, aber etwas, mit dem sie richtig zufrieden ist, hat sie noch nicht gefunden.

Was kannst du denn emp­

fehlen?

Hat sie es denn schon mal mit A-DERMA EXOMEGA Control von Pierre Fabre versucht?

Ich glaube nicht. Sie hat mir ein paar Produkte auf­

gezählt, aber das war nicht dabei. Und ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht so genau,

wie es wirkt. Wir haben es ja noch nicht lange im Sor­

timent. Da ist Junghafer drin, oder?

Ja, genau, der Jungpflanzen- extrakt des Rhealba® Hafers.

Und was bewirkt der Jung­

hafer?

Hafer verwendet man ja schon seit ewigen Zeiten bei entzünd- lichen Prozessen der Haut.

Stimmt ja! Man hat da­

mit früher Umschläge ge­

macht. Und innerlich soll er ja auch auf den Magen beruhigend wirken.

A-DERMA verwendet aller- dings nicht die Haferkörner, sondern das Haferkraut. Und zwar vom ganz jungen Hafer, noch ehe er überhaupt Blüten ansetzt.

Wieso das denn?

Weil sich das Pierre Fabre For- schungslabor eingehend mit dem Hafer beschäftigt hat. Erst einmal mussten ja die wirksa- men Inhaltsstoffe ausfindig ge- macht werden, das waren bis dahin nur Erfahrungswerte.

Und was sind das für Inhalts­

stoffe? Das finde ich wirklich interessant!

Langsam, langsam! Ich erzähle

es dir ja! Es sind Flavonoide und Saponine. Und ihr Gehalt ist in der jungen Pflanze am höchsten, deshalb wird das Junghaferkraut verwendet und extrahiert. Wie die neuesten Analyseverfahren zeigen, ent- hält es keine Proteine. Das ist ein Vorteil für Allergiker.

Und dieser Junghafer­

extrakt wirkt entzündungs­

hemmend?

Genau! Entzündungshem- mend und immunregulierend.

AKTION PTA-DIALOG

© Apotheke zum Löwen, Offenbach

Diana Walther Apotheke zum Löwen Offenbach

© Apotheke zum Löwen, Offenbach

Dajana Hamilton Apotheke zum Löwen Offenbach

ANZEIGE

Dajana hat gerade erst ihr PTA­Examen abgelegt, Diana ist schon seit einigen Jahren im Beruf. Dajana wendet sich bei kniffligen Fragen gerne an ihre Kollegin, die immer einen guten Tipp für sie hat.

Mit Hafer gegen trockene Haut

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2018 | www.diepta.de

(2)

101 Also ideal bei Neurodermitis,

aber auch allgemein bei emp- findlicher Haut, zum Beispiel bei Babys bereits ab Geburt oder älteren Menschen.

Moment mal, der Hafer ist doch im vergangenen Jahr auch Arzneipflanze des Jah­

res gewesen, oder?

Ja stimmt, der Titel wird von einem Studienkreis einer Uni-

versität, ich glaube Würzburg, vergeben. Also eine ganz unab- hängige Stelle. Offenbar ist auch ihnen das große Potenzial des Hafers aufgefallen.

Schon möglich! Was ist denn in den Produkten der A­DERMA EXOMEGA­

Control­Linie außer Jung­

hafer noch enthalten?

Ich hoffe, keine Para bene und überflüssiger Schnick­

schnack, wie Duftstoffe.

Nein, deswegen kann man es ja mit gutem Gewissen bei neuro- dermitischer Haut empfehlen.

Keine Duftstoffe und auch keine Konservierungsmittel.

Gar keine? Aber wie wird denn dann gewährleistet, dass das Produkt nicht ver­

keimt? Man kann es ja steril abfüllen, ok! Aber beim Öff­

nen dringen doch Bakterien ein. Dann wird so eine Creme doch schnell schlecht und für diese hochempfindliche und durchlässige Haut kann das auch nicht gut sein.

Stimmt! Das wäre nicht gut. Die vorgeschädigte Haut beim Neu- rodermitiker infiziert sich leicht. Aber für die Creme, den

Balsam und die Körpermilch wurde ein spezieller Verschluss entwickelt, der verhindert, dass bei der Entnahme kontami- nierte Luft einströmt.

Das ist ja klasse! So ähnlich wie bei den konservierungs­

mittelfreien Augentropfen.

Genau!

Die Serie überzeugt mich.

Welche Produkte sind denn für den kleinen Jun­

gen geeignet? Du als Der­

mofachberaterin sagst ja immer, dass es sinnvoll ist, alles von einer Serie zu ver­

wenden.

Ja, je weniger verschiedene Inhaltsstoffe, umso weniger Haut irritationen! Ich würde die Geschmeidigmachende

Creme mit 30 Prozent Lipid- anteil empfehlen und für die extrem trockenen Stellen den Intensiv-Balsam mit 40 Prozent Lipidanteil. Er stabilisiert sehr schön die Hautbarriere und hilft gegen den Juckreiz. Zum Waschen von Haut und Haaren das 2in1 Geschmeidigmachende Reinigungsgel. Und zum Baden das Hautberuhigende Pflegebad.

Das kann man auch während

der akuten Schübe anwenden.

Wenn die Mutter die Produkte konsequent verwendet, kann sie vielleicht die Anzahl und die Intensität der Schübe ihres Klei- nen reduzieren und mit weniger Cortison auskommen.

Was du alles weißt! Gibt es bei Pierre Fabre eigentlich auch die Möglichkeit einer Weiterbildung? Das klingt wirklich interessant und wäre vielleicht was für mich.

Ja, da haben wir doch einen Fort- bildungskatalog. Man kann sich bei Pierre Fabre kostenlos zur Phytodermazeutin ausbilden las- sen. Einen Moment! Hier ist er!

Das klingt aber gut! Meinst du, da lernt man richtig was?

Ganz bestimmt! Dafür gibt es ein Zertifikat und bei der Apo- thekerkammer Berlin acht Fortbildungspunkte. Das heißt schon was! Hier steht es: Es wird ein Grundwissen in Heil- kräuterkunde und Phyto-Kos- metik sowie in Haut und Hautpflege vermittelt. Außer- dem lernst du sehr praxisbezo- gen etwas über Arzneipflanzen bei Dermatosen. Und ein

Workshop „Dermatologische Hautpflege mit Arzneipflan- zen“ mit Training für Beratung und Verkauf ist auch dabei.

Vier Tage dauert die Weiter- bildung.

Wow! Danke, Diana! Jetzt weiß ich nicht nur, was ich der Mutter des kleinen Jun­

gen empfehlen kann, son­

dern auch, welche Weiter­

bildung ich als nächstes mache.

Den Dialog begleitete Sabine Breuer

ANZEIGE

»Hafer wird schon seit Jahrtausenden bei verschiedenen Hautleiden eingesetzt. Zunächst waren es Erfahrungs­

werte, inzwischen hat man sich wissenschaftlich damit beschäftigt. Wegen seines besonders hohen Gehalts an Flavonoiden und Saponinen verwendet Pierre Fabre einen speziellen Junghaferextrakt. Er wirkt entzündungshemmend und immunregulierend.«

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2018 | www.diepta.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An dieser Lernstation sollst du dir einen ersten orientierenden Überblick über die vielfäl- tigen Aufgaben der Haut verschaffen, der dir helfen soll, die Haut „mit anderen Augen“3.

Diese fühlt sich für den Betroffenen nicht nur unangenehm an und sieht unschön aus, die Haut wird auch besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.. Wie kommt es

Nachtcremes sind bei trockener Haut sehr zu empfehlen, da ihre Inhaltsstoffe über Nacht in der Regenerationsphase der Haut besonders gut aufgenommen werden können und das Glänzen

1 Calcium fluoratum D4 und Silicea D4 zusätzlich auftragen (eine mor- gens, eine abends, auch öfters, wenn erforderlich – die Lotio- nen sind ebenso geeignet).. Bei

In einer sechswöchigen klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die zweimal tägliche Anwendung von Rei- nigungslotion und Feuchtigkeitscreme zu einer signi- fi kanten

Schlafmittel mit Doxylamin, beispiels- weise Hoggar ® Night, können also für Kunden mit kurzzeitigen Schlafstö- rungen eine gute Empfehlung sein, da sie bereits ab der ersten

Diese Pflegeserie wurde speziell für die sehr empfindliche Haut entwickelt, die zu Rötungen als kosmetische Begleiterscheinung bei Couperose oder Rosacea neigt.. Um den Stress

Mittlerweile ist bekannt, dass sie für vorzeitige Haut- alterung, Irritationen der Haut und Hautkrebs verantwortlich sein kön- nen.. Damit Produkte wirkungsvoll vor