• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 9. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 9. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 9. ¨ Ubungsblatt

39. Man bestimme s¨amtliche reellen L¨osungen der folgenden Gleichungen:

(a) sin(2x)−cos(2x) = 1.

(b) 2 sin2(x)−√

2 cos(x) = 2.

(c) sin(2x) + 3 sin(x)−2 tan(x) = 0.

(d) arcsin(2x2+x) = π2. 40. Zeigen Sie, dass

arcoshx= ln x+p

x2−1 gilt.

41. (a) Es gibt Konstanten, A, B ∈ R, so dass sin(3x) = Asinx +Bsin3x, f¨ur alle x ∈ R gilt.

Berechnen Sie A und B. (Hinweis: Additionstheoreme anwenden.) (b) Dr¨ucken Sie analog cos(4x) durch Potenzen von cosx aus.

42. Die durch y(t) = 2 sin(2t+43π) gegebene Schwingung kann auch in der Form y(x) =C1sin(ωt) +C2cos(ωt)

geschrieben werden. Berechnen Sie C1, C2, ω.

43. Die Halbwertszeit von 239Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨agt etwa 24000 Jahre. Wieviel Gramm, von anfangs einem Kilogramm, sind nach 100 Jahren noch vorhanden?

Info: Wir planen eine Klausureinsicht f¨ur Donnerstag 14.12. ca 18.00, (laut Stundenplan sehe ich da keine Einschr¨ankung.)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

[r]

e) Untersuchen Sie, mit genauer Begr¨ undung, ob lim x→∞ f (x) und lim x→−∞ f(x) existieren, und falls ja, geben Sie diese an... f) Versuchen Sie eine

Berechnen Sie mit der Inklusions-Exklusionsformel die Anzahl der nat¨ urlichen Zahlen n ≤ 1000, die weder durch 2, 3 oder 5 teilbar

(Die Leiter ist nach oben immer ausreichend groß, aber sie kann nie unterhalb der nullten Sprosse sein.). Wenn Sie dies Ergebnis f¨ ur n = 2, 4, 6, 8, 10 Schritte betrachten, sehen

(Hinweis: Mit Br¨ uchen rechnen, nicht mit Dezimalzahlen. Wenn bei Ihnen die Zahl 378 vorkommt, ist das ein gutes