• Keine Ergebnisse gefunden

795 zur Erklärung von Süre 2, V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "795 zur Erklärung von Süre 2, V"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

411

Zur Erklärung von Süre 2, Vers 191.

Von P. Schwarz.

Im letzten Hefte der Zeitschrift S. 294 nennt Herr Professor

Fischer die von ihm Bd. 65 S. 795 zur Erklärung von Süre 2,

V. 191 gegebenen Literaturnachweise sehr euphemistisch jünger als

den Koran. Die erste der als „Stütze" angeführten Stellen stammt

von Ibn 'ArabSäh, der ,am 25. August 1450" starb, die zweite aus 5

Tausend und Einer Nacht, die „unter der Mamlükenherrschaft in

Ägypten, u. zw. wahrscheinlich schon in der ersten Hälfte dieser

Periode ihre jetzige Gestalt erlangte", also jedenfalls nach 1240.

Die Abbadiden regierten von 1023—1091, der Bajän ist im 13. Jahr¬

hundert geschrieben. Zum Unglück entsprechen die beiden aus Ibn lo

Ishäk geschöpften Belege , auf die Herr Professor Fischer mit be¬

sonderem Nachdrucke hinweist, der Koranstelle nicht genau. Von

den beiden die Eigenart des koranischen Ausdruckes bestimmenden

präpositionalen Zusätzen zeigt Ibn HiSäm 574, 6 nur den ersten,

der zweite fehlt. Ibn Hisäm 92,18 steht statt der Präposition 15

das nicht völlig gleichwertige

Beeinflussung durch den Koran gibt Herr Fischer jetzt selbst

zu für die Stellen aus Ibn 'ArabSäh und MI Nacht. Für die Stelle

Bajän 2, 19, 20, auf die Dozy an der von Herrn Fischer genannten

Stelle 'verweist, ist das noch deutlicher. Nach der dort gegebenen 20

Darstellung ist Müsä ibn Nusair, der Eroberer Spaniens, nach

Damaskus zurückberufen worden und wird von dem inzwischen zum

Chalifat gelangten Sulaimän an einem heißen Sommertage in die

brennende Sonne gestellt, bis er ohnmächtig zusammenbricht. Später

unterhält er sich einmal mit Jezid ibn Muhallab über den Rück- 25

halt , den er in Spanien hatte , und versichert , daß er dort viele

tausend Hörige besitzt. Da ruft Jezid: „Du bist in Verhältnissen,

wie du sie mir schilderst, und hast doch deine Hand an das

Verderben ausgeliefert! Wärest du doch am Sitze deiner

Macht und dem Orte deiner Herrschaft geblieben und hättest dich so

mit Hilfe der Geschenke, die du mitgebracht hast, in deiner

Stellung behauptet". Die Worte sind genau die gleichen wie im

(2)

412 Schwarz, Zur Erklärung von Süre 2, Vers 191.

Koran, der Gegensatz zwischen Opfer an Gut und Gefährdung der

persönlichen Sicherheit ist beiden Stellen gemeinsam.

Die Verbindung »Juo findet sich im Bajän außerdem

2, 121, 28: a^! »Jou ^yiL ,5, 2, 48, 19: «j^aj tLftJ^L endlich

ist 2, 251, 8 in einem Verse des 'Abdalmalik ibn Sa'id die Prä¬

position ^\ durch ersetzt:

O' > *fc».o - &£ o -oE gjjS'" |»j>.Lc!li! LjjlXjLj ciJül

In der Beliebtheit des Ausdruckes »Jou ^äJt bei den west¬

lichen Schriftstellern sehe ich eine Einwirkung der koranischen

Ausdrucks weise, wie ich auch sonst den starken Einfluß des Korans

auf die Sprache der westlichen Schriftsteller beobachten konnte.

Ähnlich war vor der Ausbreitung des Zeitungswesens für abgesprengte Teile unseres Volkes das Buch der religiösen Erbauung die wichtigste

Brücke zur Literatursprache der Heimat.

Ibn Ishäk stammte aus Medina. Der Einfluß, den der Koran

und Muhammed's Ausdrucksweise im gewöhnlichen Leben auf die

Gemeinde von Medina ausgeübt haben, ist m. W. bisher von keinem

ernsten Forscher bestritten worden, er beschränkt sich ganz gewiß

nicht auf Äußerlichkeiten wie Grußformeln und Namensänderungen.

Bis jetzt bleibt die von mir aus der Hamäsa beigebrachte Stelle

die älteste genaue Entsprechung zu dem koranischen Ausdruck; wie

genau, zeigt TA 10, 246, 24; 25, wo dem 8J>.aj |_jiac! beim Menschen

als durchaus gleichwertig heim Tiere gegenüber gestellt

wird, das letztere wohlgemerkt in prosaischer Erläuterung, un¬

beeinflußt durch metrischen Zwangt).

Eine zweite das Verständnis des koranischen Ausdruckes wirk¬

lich fördernde und ziemlich genaue Parallele finde ich bei einem

christlichen Dichter des ersten Jahrhunderts nach Muhammed.

Aljtal sagt:

«- -C.E O~ O 3 , CiJ.

«jÜLj*jU tlXj JjiftÄ-l«-»y * Q-JO

,und sei nicht gleich einem den Tod suchenden, der eine Hand

dargereicht hat dem Verderben" (A^^al ed. §altänl 286, 2).

Zu den für die Vorstellung vom Handabhauen von mir gegebenen

1) „Übertragung des Verfügungsrecbtes' babe ich mit klaren Worten als eigentlichen Sinn des arabischen Ausdruckes bezeichnet (S. 137, Z. 20). Das ist aber nach meinem Empfinden ein für die Wiedergabe eines poetischen Textes ungeeigneter Ausdruck. Die von Herm Fischer (S. 295, Z. 13) beanstandete Übersetzung „zum Geschenk geben" gründet sich auf die vom arabischen Kommentator TibrTzI gewählte Umschreibung durch >_a^^ , das nach Lane be¬

deutet: Jie gave him a thing, properly as a free gift, disinterestedly, and not for any compensation'^ , also mit deutschem „Schenken" zusammenfällt.

(3)

Schwarz, Zur Erklärung von Süre 2, Vers 191. 413

dichterischen Belegen möchte ich noch auf Näbiga ed. Ahlwardt

19, 16 verweisen, wo es als Sühne für treuloses Verhalten erscheint.

Herr Fischer vermutet in seiner zweiten Abhandlung zur Koran¬

stelle (S. 294 dieses Bandes), daß ich Vers und Einzelausdruck mit

einander verwechselt habe; er leitet das Recht, den Vers vag 5

formuliert zu nennen aus dem Fehlen jeder konkreten Beziehung

und aus der verschiedenartigen Deutung bei den Exegeten ab. Ich

sprach deutlich (S. 136, 6) vom Verse, ich halte ihn für durch¬

aus präzis im Ausdruck wie im Gedanken. Das Schicksal ver¬

schiedenartiger Deutung teilt er mit vielen andern, das Pehlen lo

einer direkten zeitlichen Beziehung folgt aus dem Charakter des

Korans als einer für dauernde Geltung bestimmten Offenbarungs¬

schrift. Die Unterstellung, daß ich die koranische Ausdrucksweise

als muhammedanische Neuprägung betrachte, bedarf keiner Wider¬

legung. Mein erster Beitrag zur Erklärung der Stelle beschäftigt is

sich ja gerade damit, die Ausdrucksform als vorislamisch zu er¬

weisen durch das Vorkommen bei einem alten Dichter. Die Aus¬

deutung meiner Worte zur Koranstelle (S. 137, Z. 20), die Herr

Fischer (S. 295, Z. 24) vornimmt, scheitert an dem einen Worte

.nur' (S. 137, Z. 37). Eückschließend würde er zu der Ungeheuer- 20

lichkeit geführt worden sein, daß nach meiner Auffassung auch bei

der Stute des Rukäd der Kopf zum Abhauen bestimmt war. Die

Erfahrungstatsache , daß eine Warnung an Eindringlichkeit gewinnt

durch das Mitklingen ernster Untertöne, habe ich bei allen Lesern

der Zeitschrift als bekannt voraussetzen zu können geglaubt. Wer den 25

plastischen Gedanken des Korans mit seiner poetischen Personifikation

durch den Begriff des .ewigen Verderbens' ersetzt, geht mit mir zum

gleichen Ziele, aber auf anderem Wege. Auch in der Beurteilung der

Belegstellen folgt Herr Fischer anderen Grundsätzen als ich: er

bevorzugt die Menge, mir erscheint die Beweiskraft wichtiger. In so

der Arbeit über .Tag und Nacht" hat er für den Nachweis, daß

im Sinne der Zusammenfassung von Tag und Nacht gebraucht

werde, 18 Zeilen Belege drucken lassen. Die Namen der Wochen¬

tage, einfache Datumangaben, Ausdrücke wie Todestag, Gerichtstag,

Auferstehungstag, Kampftag sollen das erweisen. In Wahrheit gibt 35

keine dieser Stellen und Verbindungen einen zwingenden Beweis.

Dabei bot schon der Bericht über die alten Kämpfe zwischen Bekr

und Wail (Hamäsa ed. Freytag S. 254, 1. Z., Büläk 2, 36, 5) einen

in der gegensätzlichen Nebeneinanderstellung der beiden Worte für

Tag unwiderleglich klaren Beweis: 40

v;^ ^ >^ ^

Zeitachrift der D. M. G. Bd. LXVI. 28

(4)

414

Die Zahlensprüche in Talmud und Midrasch.

Von Aug. Wünsche.

(Schluß zu Band 65, S. 421.) Pforte der Sechs.

Sechs Dinge tat der König Hiskia, in dreien stimmte man ihm

bei, und in dreien stimmte man ihm nicht bei. Er schleifte die

Gebeine seines Vaters auf einer Bahre von Stricken , und man

stimmte ihm bei ; er zertrümmerte die eherne Schlange , und man

stimmte ihm bei ; er verbarg das Buch der Heilungen , und man

stimmte ihm bei. In dreien stimmte man ihm nicht bei: Er zer¬

stückle die Türen des Tempels und schickte sie dem König von

Assur, und man stimmte ihm nicht bei; er verstopfte das Wasser

des oberen Gichon, und man stimmte ihm nicht bei; er machte

den Monat Nisan im Nisan (d. i. : nachdem daß dieser Monat schon

begonnen) zu einem Schaltmonat i), und man stimmte ihm nicht bei.

(Berach. lOb, vgl. Pesach. 56 a.)

Sechs Dinge sind eine Schande für einen Schüler der Weisen

(Gelehrten): Er soll nicht parfümiert auf die Straße hinausgehen,

er soll nicht allein in der Nacht ausgehen; er soll nicht mit ge¬

flickten Schuhen ausgehen ; er darf sich nicht mit einem Weibe

auf der Straße unterhalten; er darf nicht in der Gesellschaft der

Unwissenden zu Tische liegen ; er darf nicht zuletzt ins Lehrhaus

kommen. Manche fügen noch hinzu: Er darf nicht große Schritte

machen und mit aufgerichteter Statur einhergehen.

(Berach. 43 b.)

Sechs .Dinge sind vom Aspargos (Spargeltrank, AonuQayog) ge¬

sagt: Man trinkt ihn nur, wenn er frisch (ti) und voll ist; man

empfängt ihn mit der Rechten und trinkt ihn mit der Linken; man

spricht nicht darauf und setzt nicht ab ^) ; man läßt ihn (den Becher)

nur ah den zurückgehen , der ihn gegeben , und speit darauf aus ;

und man unterstützt ihn nur durch seine Art (Gattung) 8).

(Berach. 51») 1) Das Schaltjahr muß noch während des Monats Adar festgesetzt werden.

2) Man hält nicht inne iin Trinken.

3) Man läßt den, der ihn getrunken, nur von der Frucht essen, aus der der Trank bereitet ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachzuweisende Unterfangungen oder Baugrubensicherungen sind nicht erforderlich Beispiele für Fälle, in denen das Kriterium nicht erfüllt ist. - Unterfangungen von

x Nein □ Ja Falls ja, bitte konkrete Angabe:.. Wurden Ihnen Reisekosten für einen Kongress oder eine Fortbildungsveranstaltung durch ein Unternehmen der

Ich habe bezahlt von der Firma Merkel Recordati einen Vortrag zur Nationalen Versorgungsleitlinie auf dem Schmerzkongress 2011 gehalten. Wurden Ihnen Übernachtungskosten für

Eigent- lich ist es eine Schande für unseren Berufsstand, daß ei- ne derartige interkollegiale Solidarität überhaupt ange- mahnt werden muß. Oder sind wir bereits so

Nun dürfen aber in diesem unserem Lande die Organe des Staates sich nicht für evangelische Schulen oder für das christliche Menschen- bild einsetzen, denn vor dem Gesetz sollen laut

nordöstlichen Ecke Marsplatz Hausnummer 5, entlang der südlichen Gebäudefassade Alter Markt Hausnummer 1 bis zum Erreichen der südöstlichen Ecke Alter Markt Hausnummer 1, von dort

Sie ist aber auch eine Tasse Medizin in unserer Hand – denn selbst der gewöhn- lichste Schwarztee birgt eine Fülle von Inhaltsstoffen, die uns gesund erhalten und bei

Herr Jesus erlöse mich von dem Uebel, daß es mir wohl ergehe. Wer die Kette nicht zerbricht, wird am neunten Tage eine große Freude haben und vom Unglück frei