• Keine Ergebnisse gefunden

Erklärung zum Lernplan 2 in Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erklärung zum Lernplan 2 in Mathematik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erklärung zum Lernplan 2 in Mathematik

Blatt mit der Überschrift: „AB aus den VAB-Abschlussprüfungen: Addition und Subtraktion zusammenfassen“ (Blatt Nr. 7.1 im Lernplan):

Aufgabe 1a)

5123 + 318 - 1829 + 95

Rechnet erst alle Plusaufgaben schriftlich zusammen (=addieren) :

5123 + 318 + 95 Dann zieht vom Ergebnis die Minusaufgabe schriftlich ab (=subtrahieren):

Ergebnis – 1829

Aufgabe 1b)

4835,7 - 3866,84 + 1005,9 – 381,7 + 599,3

Rechnet erst alle Plusaufgaben schriftlich zusammen (=addieren) :

4835,7 + 1005,9 + 599,3 Rechnet dann alle Minusaufgaben schriftlich zusammen (=addieren), als wären es Plusaufgaben:

3866,84 + 381,7 Dann zieht von der Summe der Plusaufgaben die Summe der Minusaufgaben

schriftlich ab (=subtrahieren):

Summe der Plusaufgaben - Summe der Minusaufgaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Folglich ist der Hinweis wichtig, dass man den ersten Nenner faktorisieren kann.. Damit kann man den andern

Für alle Aufgaben gilt: Vereinfache so weit

2.3 Begr¨unden Sie, warum Verifikation sinnvoll ist, auch wenn eine sorgf¨altige Validierung stattfindet (und umgekehrt)?. 2.4 Charakterisieren Sie die typischen Testobjekte

Schreiben Sie ein Programm, bei dem ein Prozess eine Pipe anlegt, einen zweiten Prozess aufruft und diesen mit einem neuen Programm ¨uberschreibt, welcher als Parameter die Pipe

Die L¨ osungen sind zu zweit anzufertigen und sollen sp¨ atestens in der Vorlesung der folgenden Woche abgegeben werden.. Die L¨ osungen werden in der darauf folgenden ¨ Ubung

Dann gilt nach Induktionsvoraussetzung f¨ ur jede n-elementige Teil- menge dieser Mengen, dass alle Personen dieser Teilmenge gleich groß