• Keine Ergebnisse gefunden

2 Borels starkes Gesetz der großen Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Borels starkes Gesetz der großen Zahlen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Borels starkes Gesetz der großen Zahlen

7. Satz Sei

(Z

i

)

i∈N iid mit

Z

1

∼ B (1, p)

. Dann

P

ω ∈ Ω : lim

n→∞

1/n ·

X

n

i=1

Z

i

(ω) = p = 1.

Beweis. Skiizze PROJEKTOR, Details TUTORIUM

Siehe auch Satz VI.34. Sprechweise: eine Eigenschaft gilt f ¨ur fast alle ω

bzw. fast sicher, falls sie f¨ur alle ω aus einer Menge A ∈ A mit P(A) = 1

gilt.

(2)

9. Beispiel Simulationsbeispiele

Z

1

∼ B (1, 0.7)

,

n = 50

.

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

1 n=50

S n(ω)/n

(3)

Z

1

∼ B (1, 0.7)

,

n = 100

.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

1 n=100

n S n(ω)/n

(4)

Z

1

∼ B (1, 0.7)

,

n = 1000

.

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

1 n=1000

S n(ω)/n

(5)

10. Korollar Sei

(X

i

)

i∈N iid und

M ∈ M

. Dann gilt f¨ur fast alle

ω

n→∞

lim 1/n ·

X

n

i=1

1

M

(X

i

(ω)) = P ( { X

1

∈ M } )

Beweis. F¨ur

Z

i

:= 1

M

◦ X

i

gilt

(Z

i

)

i∈N iid mit

Z

1

∼ B (1, p)

und

p = P ( { X

1

∈ M } )

,

siehe ¨UBUNG M:H8, WInf:G6. Wende Satz 7 an.

(6)

11. Bemerkung Damit

bei Problem A: stochastische Simulation liefert f ¨ur fast alle

ω

f¨ur ”große“ Anzahl

n

von Wiederholungen ”gute“

N¨aherung. Genauer gilt f¨ur eine Menge

A ∈ A

mit

P (A) = 1

∀ ω ∈ A ∀ ε > 0 ∃ n

0

= n

0

(ω, ε) . . .

bei Problem B: theoretisches Gegenst ¨uck zur beobachteten Konvergenz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ber¨ ucksichtigung der Reihenfolge n M¨ oglichkeiten f¨ ur das erste,. (n − 1) M¨ oglichkeiten f¨ ur

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

Abgabe bis Do, 06.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

November 2018 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Statt mit kleinen F¨ allen zu beginnen oder einen Induktionsbeweis zu beginnen (was beides ebenfalls funktioniert), k¨ onnen wir hier auch damit beginnen, auf ein vollst¨

[r]

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und