• Keine Ergebnisse gefunden

PDG I 6. ¨Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PDG I 6. ¨Ubung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik M. Geißert

R. Haller-Dintelmann H. Heck

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

SS 2008 16.5.2008

PDG I

6. ¨ Ubung

Gruppen¨ ubungen

(G 1)

Berechnen SieFδ.

(G 2) (Cauchy Hauptwert)

(a) Zeigen Sie, dass ch− 1x ∈ S(R) gilt.

(b) Berechnen Sie F(ch− 1x).

(c) Zeigen Sie, dass der Operator definiert durch Hf :=ch− 1x ∗f f¨ur f ∈Cc zu einem stetigen Operator auf L2(R) fortgesetzt werden kann.

(G 3)

(a) Zeigen Sie, dass die Abbildung T 7→DαT, α∈Nd stetig auf S ist.

(b) Zeigen Sie, dass f¨ur f, g ∈ S und λ ∈ R die Operationen + und ·, definiert durch (f, g)7→f +g und f 7→λ·f stetig aufS × S bzw. S sind.

(G 4) (Heisenberg Ungleichung) Zeigen Sie, dass f¨ur jede Funktion ϕ ∈ S

d Z

Rd

|ϕ(x)|2dx≤2kxϕk2· k∇ϕk2 gilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird kein zus¨ atzlicher Stoff geboten und es geht auch nicht um das Vorf¨ uhren von L¨ osungen zu den aktuellen

Entropie und Unordnung sind voneinander abh¨ angig, wobei einer Zunahme der Entropie eine Zunahme der Unordnung entspricht. In der Regel kann man behaupten, dass Festk¨ orper eine

Entropie und Unordnung sind voneinander abh¨ angig, wobei einer Zunahme der Entropie eine Zunahme der Unordnung entspricht. In der Regel kann man behaupten, dass Festk¨ orper eine

In einem k¨urzlich auf dem Server arXiv abgeleg- ten Manuskript (http://arxiv.org/abs/1003.1442v1) wird nun gezeigt, dass diese Jones-Hore-Gleichung unter bestimmten Bedingungen

Berechnen Sie die Abtriebskraft unter der Annahme, dass auf der Oberseite des Fahrzeugs Um- gebungsdruck herrscht. Skizzieren Sie die Abtriebskraft als Funktion von e/h

IWR – Universit¨at

Skalieren Sie die nichtausgeartete invariante Bilinearform auf G so, daß die Wurzeln Norm

Nun solle es nur m¨oglich sein, das Geheimnis zu rekonstruieren, wenn aus jeder Gruppe mindestens eine bestimm- te Anzahl von Personen anwesend ist, also mindestens t 1 Menschen