• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2010

Ubung 6 ¨

Ausgabe: Freitag, 26.03.2010 R¨uckgabe: Donnerstag, 1.04.2010

Besprechung: Mo./Di./Fr., 12./13./16.04.2010 in den ¨Ubungsgruppen Verantwortlich: Luboˇs Horn´yˇ

6.1Verst¨andnisfragen

a) Ausgehend von einem Zustand A durchl¨auft ein geschlossenes System einen Kreisprozess und kehrt zum Zustand A z¨uruck. Was k¨onnen Sie ¨uber die ¨Anderung der Enthalpie des Systems und ¨uber die ausgetauschte Arbeit und W¨arme aussa- gen ?

b) Der thermische Ausdehnungskoefizient ist durchα= V1(∂V /∂T)p,n gegeben. Wel- ches Vorzeichen hat dieser Koeffizient in der Regel und warum ? Geben Sie min- destens eine Ausnahme von dieser Regel an.

c) Wir betrachten die Rekombinationsreaktion eines Radikalpaars A + B AB neben der eine quantenmechanische Evolution der Spins der ungepaarten Elek- tronen in den beiden Radikalen A und B abl¨auft. Die zeitliche Entwicklung des aus den beiden Elektronenspins bestehenden offenen Quantensystems (linke Seite der Reaktionsgleichung) kann unter gewissen Annahmen durch die Jones-Hore- Gleichung beschrieben werden. In einem k¨urzlich auf dem Server arXiv abgeleg- ten Manuskript (http://arxiv.org/abs/1003.1442v1) wird nun gezeigt, dass diese Jones-Hore-Gleichung unter bestimmten Bedingungen eine Zunahme der magneti- schen Energie des Radikalpaars voraussagt. Die magnetische Energie resultiert aus einer Kopplung der beiden Elektronenspins. Der Autor des Manuskripts schliesst aus dieser Energiezunahme, dass die Jones-Hore-Gleichung gegen den 1. Haupt- satz der Thermodynamik verst¨osst. Ist dieser Schluss zul¨assig? Begr¨unden Sie Ihre Entscheidung.

Hinweis: Sie brauchen das Manuskript nicht herunterzuladen, zu lesen oder gar zu verstehen. Alle f¨ur die Entscheidung n¨otige Information ist in der Aufgaben- stellung enthalten.

(3 Punkte) 6.2 Wir betrachten eine adiabatische Drosselentspannung von Argon ausgehend von einer Temperatur von -60C und einem Druck von 4 MPa auf einen Enddruck von 1.216 ·105 Pa. Die spezifische W¨armekapazit¨at bei konstantem Druck betr¨agt Csp = 0.520 kJ kg−1K−1 und die van-der-Waals-Konstanten von Argon sind a = 0.1363 Pa m6 mol−2 und b = 32.19·10−6 m3 mol−1.

1

(2)

Welche Temperatur hat das Argon nach der Entspannung?

Hinweis: Sie k¨onnen die N¨aherung

∆T

∆p = µ∂T

∂p

H

verwenden. (1)

(3 Punkte)

6.3Wasserstoff (n = 5 mol) wird bei 25C Anfangstemperatur reversibel 1. isotherm

2. adiabatisch (γ = 1.40)

von 105 Pa auf 5·105 Pa komprimiert. Berechnen Sie die ausgetauschte Arbeit und vergleichen Sie die isotherme mit der adiabatischen Prozessf¨uhrung ! (4 Punkte) 6.4 In einer Luftverfl¨ussigungsanlage werden st¨undlich 75 m3 Luft von 20 C und patm = 105 Pa adiabatisch auf 2 MPa komprimiert (γ = 1.40). Die mittlere molare W¨armekapazit¨at betr¨agt 29.3 J K−1 mol−1. Wieviel K¨uhlwasser von 10C ist pro Stun- de n¨otig, wenn nach der Kompression eine Abk¨uhlung auf 18C erreicht werden soll und das Wasser eine Austrittstemperatur von 16C besitzt?

(4 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The results of two variants using a linear intermediate state are shown: Firstly, using the linear estimator (yellow) and secondly, using BAR (red) to evaluate the step-wise free

We carried out atomistic molecular dynamics simulations of the native and inhibited proteasomes to understand the molecular details of the inhibition.. Here we describe the

Free energy difference calculations based on atomistic simulations generally improve in accuracy when sampling from a sequence of intermediate equilibrium thermodynamic states

Starting from the renewal theorem (13), we now derive an expression for the first passage time density for discrete state Markov processes in terms of relaxation modes in the

In agreement with our earlier investigation using GROMACS 4.6 on hardware of 2014, the performance to price ratio of consumer GPU nodes is considerably higher than that of CPU

Conversely, the quite strongly restrictive conditions imposed on the microscopic (parent) dynamics that lead to renewal dynamics, which we reveal here, suggest that renewal

To compare the accuracy of the free energy estimate using a linearly interpolated sequence of states to the approximated VMFE sequence, a set of free energy cal- culations between

On nodes with Tesla GPUs, choosing the highest supported application clock rate never hurts GROMACS performance but will typically mean increased power consumption. Finally, even