• Keine Ergebnisse gefunden

Dezember 2012 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Sch¨atzen Sie die Debye-Temperatur von Natrium unter der Annahme ab, dass festes Natrium eine isotrope Dispersionsrelation f¨ur Phononen hat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dezember 2012 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Sch¨atzen Sie die Debye-Temperatur von Natrium unter der Annahme ab, dass festes Natrium eine isotrope Dispersionsrelation f¨ur Phononen hat"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2012/2013) Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen / Dr. G. Fischer

Ubungsblatt 6¨

Besprechung am 13. Dezember 2012

Aufgabe 1 (1,5 Punkte)

Sch¨atzen Sie die Debye-Temperatur von Natrium unter der Annahme ab, dass festes Natrium eine isotrope Dispersionsrelation f¨ur Phononen hat. Benutzen Sie dazu folgende Zahlenwerte: Kompressionsmodul: KNa= 8,3·109 N/m2, Dichte: ρNa = 103 kg/m3 und GitterkonstanteaNa = 4,225·10−10 m. Natrium hat bcc-Struktur.

Aufgabe 2 (2 Punkte)

Zeigen Sie, dass die Innere Energie eines Kristalls aufgrund der thermischen Anregung von Phononen

U =X

k,s

¯ hω

< n >+1 2

n¨aherungsweise als

U =

Z

Z(ω)ε(ω)dω

geschrieben werden kann, d.h. dass die Summation ¨uber diskrete Zust¨ande zu einer Integration ¨uber quasi-kontinuierliche Zust¨ande (sehr kleine Abst¨ande) ¨ubergehen kann.

Dabei istZ(ω) die Zustandsdichte undε(ω) die Energie der einzelnen Phononenzust¨ande.

Aufgabe 3 (3,5 Punkte)

Leiten Sie die Dielektrizit¨atskonstanten ǫ(ω) f¨ur einem Ionenkristall her und skizzieren Sie ǫ(ω) (Diskussion der Funktion):

ǫ(ω) = ǫ+ ǫ−ǫ0

ω2T2 −1 mit ω2T = ¯ω2

ǫ+ 2 ǫ0+ 2

und ω¯2 = 2f µ

Hinweis: Betrachten Sie die Bewegungsgleichung einer zweiatomigen linearen Kette mit positiven und negativen Ionen im Limes k → 0 mit µ = mmM+M, der Federkonstanten

1

(2)

f, der Auslenkungsdifferenz u der beiden Ionen einer Elementarzelle und dem lokalen elektrischen Feld Elok, das ¨uber eine Elementarzelle konstant ist. Sie erhalten dann:

¨ u= e

µElok− 2f µ u.

F¨uhren Sie zur L¨osung der Bewegungsgleichung die Polarisation,P :=N eu(Polarisation von N Elementarzellen pro Volumeneinheit mit Dipolmoment eu), ein und verkn¨upfen diese mit der Polarisierbarkeit α= EPlok±.

Benutzen Sie die Clausius-Mossotti-Gleichung in den Grenzf¨allen ω≪ 2f

µ und ω≫ 2f

µ.

Aufgabe 4 (3 Punkte)

Berechnen, skizzieren und diskutieren Sie die Dispersionsrelationω =ω(k) f¨ur die Aus- breitung elektromagnetischer Strahlung der Frequenzωmit Wellenzahlvektorkin einem Ionenkristall mit der Dielektrizit¨atskonstanten

ǫ(ω) = ǫ+ ǫ−ǫ0

ω2T2 −1.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr¨ ucken Sie das chemische Potential eines zweidimensionalen Halbleiters im Rahmen der Effektiv- massen-N¨aherung als Funktion der Zahl der Elektronen pro Fl¨acheneinheit aus.

• Wenn Sie die M¨oglichkeit haben, nutzen Sie die Neuen Medien zur Erstellung Ihrer Facharbeit.. Nicht nur beim Schreiben des Manuskripts k¨onnen Computer

Das Salz Na3SO4 - 7 H20 wird gewonnen, wenn man eine übersättigte Lösung des Glaubersalzes auf + 50 abkühlt. In Gegenwart seiner Lösung bildet es einen Zustand labilen

Dies kann auch in Partnerarbeit geschehen und es könnte auch eine Recherchemöglichkeit, insbesondere für den Umschlagspunkt des Indikators gewährt werden.. Die SuS

Es sollte ein relativ kleines Stück Natrium verwendet werden, um größere Schäden zu verhindern falls sich das Natrium entzündet.. Beobachtung: Die

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III

k Bedürfnis nach Schutz vor Verletzungen, intro- vertiertes Verhalten, Ver- meiden von zu viel Nähe, diese wird oft als uner- wünschtes Eindringen empfunden, Zorn bei Ein-

Auch bei der Einnahme von ACE-Hem- mern kann in seltenen Fällen als Nebenwirkung eine Hyperkali- ämie auftreten.. Sartane (AT1- Antagonisten) halten Kalium im Körper zurück,