• Keine Ergebnisse gefunden

Reaktionen mit elementarem Natrium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reaktionen mit elementarem Natrium"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reaktionen mit

elementarem Natrium

Anna-Lena Eicke

Mittwoch, 08.07.09, 9 Uhr Marburg

Experimentalvortrag

(2)

Gliederung

1. Natriumvorkommen und Entdeckung

Versuch 1

2. Industrielle Herstellung 3. Eigenschaften

Demonstration 1, Versuche 2, 3, 4 und 5

4. Wichtige Natriumverbindungen

Demonstration 2

5. Verwendung 6. Schulrelevanz

7. Literatur- und Abbildungsverzeichnis

(3)

3

1. Natriumvorkommen

• Sechst-häufigstes Element in der Erdkruste

• Lagerstätte

• Steinsalz: NaCl (auch im Meerwasser)

• Soda: Na 2 CO 3

• Chilesalpeter: NaNO 3

• Glaubersalz: Na 2 SO 4

• Natriummineralien

• Albit/Natronfeldspat: Na[AlSi 3 O 8 ]

(4)

Entdeckung des elementaren Natriums

• 1737 stellte du Monceau fest, dass Kochsalz,

Glaubersalz und Soda eine gemeinsame Basis haben

• 1806 elektrolysierte

Humphrey Davy wasserfreie Schmelzen der Alkalisalze

• Namensgebung: „sodium“

wurde mit „Natronium“

übersetzt, woraus schließlich

„Natrium“ wurde Abb. 1: Sir Humphrey Davy

(5)

Versuch 1:

Darstellung von Natrium

-Elektrolyse von geschmolzenem

Natriumhydroxid-

(6)

Versuch 1: Synthese von elementarem Natrium

Anode:

Kathode:

Gesamt:

Das entstehende Natrium wird zum einen durch das entstehende Wasser oxidiert, zum anderen zündet

( ) s ( ) l

NaOH  NaOH

4 Na  4 e   4 Na

2 2

4 OH   2 H OO  4 e

( ) ( ) 2 ( ) 2( )

4 NaOH l   4 Na s  2 H O lO g

+1 0

-2 +1 0

+1 -2 +1 0 +1 -2 0

(7)

7

Castner-Verfahren

Abb. 2: Castner-Zelle

Kathode (Kupfer)

Anode (Nickelzylinder) Eisendrahtnetzzylinder

Sammelglocke für

das Natrium

(8)

2. Industrielle Herstellung:

Downs-Verfahren

Abb. 3: Downs-Zelle

2 Na  2 e   2 Na

2 Cl   Cl 2  2 e

2 NaCl   2 NaCl

Anode:

Kathode:

Gesamtreaktion:

+1 -1 0 0 +1

0

-1 0

(9)

9

3. Eigenschaften des Natriums

• 1. Hauptgruppe: Alkalimetall

relative Atommasse in g/mol Oxidationszahl

Ordnungszahl Elektronegativität

Schmelzpunkt in °C

Dichte in g/cm

3

bei 20 °C

(10)

Physikalische Eigenschaften

• weiches Metall mit geringer Dichte

• großer Atomradius

• niedrige Schmelz- und Siedepunkte (Smp. 97,8 °C, Sdp. 881,3 °C)

• elektrisch und thermisch leitfähig

(11)

Demonstration 1

Natrium schneiden &

Autoxidation

(12)

Demonstration 1: Natrium schneiden

& Autooxidation

• frisch geschnittenes Natrium ist blank und silbern

• nach kurzer Zeit an (feuchter) Luft, läuft es weiß an: Bildung einer Oxid- bzw.

Hydroxidschicht

( ) 2( ) 2 ( )

4 Na sO g   2 Na O s

( ) 2 ( ) ( ) 2( )

2 Na s  2 H O g   2 NaOH lH g

0 0 +1 -2

0 +1 -2 +1 -2 +1 0

(13)

Versuch 2

Reaktion von Natrium in Wasser und

Ethanol

(14)

Versuch 2: Reaktion von Natrium

in Wasser und Ethanol

( ) 2 ( ) ( ) 2( )

2 Na sH O   2 Na aq  2 OH aqH g

Reaktion von Natrium in Wasser

0 +1 -2 +1 -2 +1 0 1.

(15)

15

Versuch 2: Reaktion von Natrium

in Wasser und Ethanol

Reaktion von Natriumhydroxid mit Luminol

2.

(16)

Versuch 2: Reaktion von Natrium

in Wasser und Ethanol

( ) 2 ( ) ( ) 2( )

2 Na sH O   2 Na aq  2 OH aqH g

Reaktion von Natrium in Wasser

Reaktion von Natrium in Ethanol

5 2 ( ) ( ) 2 5 ( ) 2( )

2 H COH l  2 Na s   2 C HONa lH g

0 +1 -2 +1 -2 +1 0

-2 +1 0 -2 +1 0

 Natrium wird in Petroleum oder Paraffinöl aufbewahrt, weil diese

nur aus Kohlenwasserstoffen bestehen und relativ reaktionsträge sind

(17)

Versuch 3

Löslichkeit von Natrium in

flüssigem Ammoniak

(18)

Versuch 3: Löslichkeit von Natrium in flüssigem

Ammoniak

Abb. 4: Kondensieren von gasförmigen Ammoniak

(19)

19

Versuch 3: Löslichkeit von Natrium in flüssigem

Ammoniak

• Bildung von solvatisierten Metallkationen und Elektronen

• die solvatisierten Elektronen sind

– in geringer Konzentration für die blaue Farbe – in hoher Konzentration für die

metallisch-bronzene Färbung verantwortlich

   

( ) 3( )

( ) s n m NH l ( 3 ) n ( solv ) ( 3 ) m ( solv )

Na  Na NH e NH

0 +1

(20)

Versuch 3: Löslichkeit von Natrium in flüssigem

Ammoniak

• mit steigender Natriumkonzentration bilden sich außerdem:

– Ionenpaare – Anionen

– Dimere

3 3

( ) ( n ) m

Na NH e NH

 

 

2

3 2 3

( ) n ( ) m

Na NH e NH

 

 

2

3 2 3 3

( ) n ( ) m ( ) n

Na NH e NH Na NH

 

 

(21)

Versuch 4

Verbrennung von Natrium

(22)

Versuch 4: Verbrennung von Natrium

( ) 2( ) 2 2( )

2 Na sO g   Na O s

Hauptprodukt ist Natriumperoxid:

0 0 +1 -1

Nebenprodukt ist Natriumoxid

( ) 2( ) 2 ( )

4 0 0 +1 -2 Na sO g   2 Na O s

(23)

23

Natrium-D-Linie

• zwei Spektrallinien (589 und 589,6 nm)

• Übergang des äußeren Elektrons aus dem angeregten 3p-Zustand in den 3s-Grundzustand

• zwei 3p-Zustände, bedingt durch die Spin-Bahn- Kopplung des Elektronenspins mit dem

Bahndrehimpuls: Gesamtdrehimpuls von 1/2 und 3/2

Abb. 6: Spektrallinien von Natrium

(24)

Versuch 5

Reaktion von Natrium mit

Wasserstoffperoxid

(25)

25

Versuch 5: Reaktion von Natrium mit

Wasserstoffperoxid

• wegen der geringeren Dichte schwimmt das Natrium auf dem Wasserstoffperoxid  Entzündung

• Chemolumineszenz beruht wahrscheinlich auf der Bildung von Natrium-Suboxiden

( ) 2 2( ) 2( ) ( )

2 Na s  2 H O aq   H g  2 NaOH aq

2 2( ) 2 ( ) 2( )

2 H O aq   2 H O aqO g

+1 -1 +1 -2 0

0 +1 -1 0 +1 -2 +1

(26)

4. Wichtige

Natriumverbindungen

• Natriumchlorid (Demonstration 2)

• Natriumhydroxid

• Natrium kommt in vielen Verbindungen als Kation vor und beeinflusst die

physikalischen Eigenschaften dieser

(27)

Demonstration 2

Synthese von Natriumchlorid aus den

Elementen

(28)
(29)

29

Video: Synthese von Natriumchlorid aus den Elementen

(30)

Abb. 8: Versuchsergebnis im Überblick

Abb. 9: Versuchsergebnis

im Glühröhrchen

(31)

31 31

Demonstration 2: Synthese von Natriumchlorid aus dem

Elementen

( ) 2( ) ( )

2 Na sCl g   2 NaCl s

Abb. 10: schematische Bildung von Natriumchlorid

4( ) ( ) 2( ) 2( ) ( ) 2

2 KMnO s  16 HCl l   2 MnCl l  5 Cl g  2 KCl l  8 H O

+1 +7 -2 +1 -1 +2 -1 0 +1 -1 +1 -2

0 0 +1 -1

(32)

Physiologische Bedeutung

• Körperbestand: 1,4 g/kg Körpergewicht

• Bedarf: < 0,5 g/Tag

• Überversorgung: Ödeme, Bluthochdruck

• Hauptfunktion: Aufrechterhaltung des

osmotischen Drucks im extrazellulären Raum

• Vorkommen: Fleisch und Wurst

(33)

33

5. Verwendung

Herstellung von Antiklopfmittel

• mehr als die Hälfte des erzeugten

Natriums wurde 1991 für die Herstellung von Tetraethyl- und Tetramethylblei

verbraucht

• Verschmelzung von Blei und Natrium zu einer Legierung, die mit Ethyl- bzw.

Methylchlorid umgesetzt wird:

 

( ) 2 5 ( ) 2 5 4 ( ) ( ) ( )

4 PbNa s  4 C H Cl g   C H Pb l  4 NaCl s  3 Pb s

(34)

Herstellung von

elektropositiven Metallen

• Natrium wird als Reduktionsmittel zur Herstellung von elektropositiven Metalle wie z.B. Titan verwand

• Schutzgasatmosphäre, damit TiCl

4

nicht hydrolysiert und Natrium nicht mit dem Luftsauerstoff reagiert

• Elektrolyse in einemTemperaturbereich von 801 °C – 881 °C

 „Hunter“-Verfahren

4 4 4

TiClNa    Ti NaCl

+4 -1 0 0 +1 -1

(35)

35

Natrium-Schwefel-Batterie

• 50 – 100 dieser Zellen sind in luftdichten Edelstahlbehältern zu sekundären Natrium-Schwefel-Akkummulatoren

zusammengefasst

• spendet 3 mal mehr Energie pro Gewichtseinheit als ein

Bleiakkumulator, muss allerdings erst auf Betriebstemperatur (350 °C) gebracht werden

( ) 8( ) 2 ( )

2 l 8 l n l

Nan S   Na S

Abb. 11: Na/S-Batterie

0 0 +1 -x

(36)

Natriumdampf-

Entladungslampen

• in den Lampenkolben wird Natrium eingeschmolzen, welches zu Beginn der

Entladung verdampft

 Ionisation

• die bei einem

Zusammenstoß von zwei Elektronen auftretende Energie wird in Form von

Licht wieder abgegeben Abb. 12: Natriumdampf-Lampe

(37)

37

Natrium in der organischen Chemie

• Birch-Reduktion

Reduktion von Cyclohexadienen über einen Ein- Elektronen-Übertragungsmechanismus

• Zerstörung halogenorganischer Verunreinigungen

organisch gebundenes Chlor verbindet sich mit Natrium zu Natriumchlorid, welches abgetrennt werden kann

• in Form des Natrium-Drahtes als

Trockenmittel

(38)

6. Schulrelevanz

Klasse 8: Alkalimetalle

• Kennenlernen der Eigenschaften und Verwendung der Metalle der Elementfamilie

• Sicherheitsaspekte begründen und beachten

• Chemische Reaktionen

durchführen, vergleichen und deuten

Klasse 10/12: Redoxreaktionen (Elektrolysen) bzw.

Großtechnische Verfahren

(39)

39

7. Literaturverzeichnis

BKK Gesundheit, Nährstoffe Mineralstoffe Natrium, http://www.bkkgesundheit.de/ratgeber/ernaehrung/naehrstoffe/inhalt.lass o?a=naehrstoffe2 (letzter Zugriff: 22.6.09, 11:07 Uhr)

Brandl, H., Versuche zur Chemolumineszenz mit Alkalimetallen, in Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht 46/3, S. 168 - 172

Gerstner, E., Skriptum zum Anorganisch-chemischen Praktikum für Lehramtskandidaten, 3., teilweise neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 1993, 1. unveränderter Nachdruck 2003, Marburg 1993/2003

Holleman, A.F., Wiberg, E. und N.: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 102., stark umgearbeitete und verbesserte Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2007

Mortimer, C., Basiswissen der Chemie, 8. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart, 2003

Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 6/40, Themenheft Alkalimetalle, Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, 1991

Riedel, E., Anorganische Chemie, 6. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2004

(40)

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Sir Humphrey Davy, http://www.kjemi.uio.no/periodesystemet/vis.php?e=Cl&id=471 (letzter Zugriff:

21.6.09, 19:44 Uhr) Abb. 2: Castner-Zelle,

http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/c/ca/castner_00045verfahren.glos.html (letzter Zugriff: 21.6.09, 19:48 Uhr)

Abb. 3: Downs-Zelle, http://www.seilnacht.com/referate/elektro1.htm (letzter Zugriff: 21.6.09, 19:50 Uhr) Abb. 4: Kondensieren von gasförmigen Ammoniak, Anna-Lena Eicke

Abb. 5: Verbrennung von Natrium, von Anna-Lena Eicke Abb. 6: Spektrallinien Natrium, http://www.physikdidaktik.uni-

karlsruhe.de/software/hydrogenlab/Atomphysik/08_Stunde/Spektralanalyse/Spektrallinien.htm (letzter Zugriff: 21.6.09, 19:52 Uhr)

Abb. 7: Versuchsaufbau für die Synthese von Natriumchlorid aus den Elementen, von Anna-Lena Eicke Video: Synthese von Natriumchlorid aus den Elementen, von Anna-Lena Eicke

Abb. 8: Versuchsergebnis im Überblick, von Anna-Lena Eicke Abb. 9: Versuchsergebnis im Glühröhrchen, von Anna-Lena Eicke Abb. 10: schematische Bildung von Natriumchlorid, http://www.schule-

studium.de/Chemie/Ionenbindung.html (letzter Zugriff: 21.6.09, 19:54 Uhr)

Abb. 11: Natrium-Schwefel-Batterie, Holleman, A.F., Wiberg, E. und N.: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 102., stark umgearbeitete und verbesserte Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2007 Abb. 12, Natriumdampfentladungslampe, http://www.chemische-experimente.com/Alkalimetalle.htm,

(letzter Zugriff: 22.6.09, 11:14 Uhr)

Abb. 13: Lehrer Hämpel, http://www.e-teaching-

(41)

41

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!

Abbildung

Abb. 4: Kondensieren von gasförmigen Ammoniak
Abb. 6: Spektrallinien von Natrium
Abb. 8: Versuchsergebnis im Überblick
Abb. 10: schematische Bildung von Natriumchlorid

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Werden eines Heiligen : eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising / Lothar Vogel.. KG, D-10785 Berün Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile

a) Avocados werden rascher braun als andere Lebensmittel, die ebenfalls von diesem Phänomen betroffen sind. Stelle eine Hypothese auf, woran das liegen könnte. b) Diskutiere die

[r]

Zwischen einer Gruppe von 3 Kugeln der unteren Schicht und 3 Kugeln der oberen Schicht einer hexagonalen KP findet sich wieder eine Lücke, die man der

Oxi- dationszahlen können auch bei Verbindungen mit Atombindungen (kovalente Verbindungen) verwendet werden. Oxidationszahlen sind Ladungen oder ktive Ladungen, die den Atomen

Ein Kalorimeter mit 200 ml Wasser erwärmt sich durch eine Reaktion um 5°C.. Berechnen Sie die Standardreaktionsenthalpie für folgende Reaktion Ethen +

Zeichnen Sie die vollständige Strukturformel (oder Skelettformel) jedes molekularen Stoffes und schreiben Sie die Ionen samt Ladung jedes ionischen Stoffes aus Aufgabe 1

1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften 8 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie 11 1.2.1 Begriffe und Größen ...11 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der