• Keine Ergebnisse gefunden

2017/057-3 EKD-Synode: Bericht Prawitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2017/057-3 EKD-Synode: Bericht Prawitz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 57-3/17 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht von der 4. Tagung der 12. Synode

der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) - November 2017

Alle Beschlüsse der EKD-Synode 2017 finden sich hier:

https://www.ekd.de/beschluesse-synode-2017-30143.htm

Im Folgenden einige wenige Bemerkungen zu

• ‚innerprotestantischen Integration‘ – Verbindungsmodell

• Digitalisierung

• Datenschutzgesetz der EKD

Über andere wichtige Ergebnisse (Reformationsjubiläum, Klima, Gender, Rechtspopulismus…) berichten andere Delegierte der EKHN.

Verbindungsmodell – Zusammenarbeit von VELKD, UEK und EKD

Auch in diesem Jahr konnte der Prozess des Zusammenwachsens von VELKD (Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands), UEK (Union Evangelischer Kirchen) und EKD weiter geführt werden. Die Arbeit der Kirchenämter der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse (VELKD und UEK) im Kirchenamt der EKD in Hannover wird so organisiert, dass in Fachgruppen zusammen gearbeitet wird und nicht mehr in jeweils eigenen Abteilungen. Dazu wurden einige Klarstellungen in den Formulierungen der Grundordnung eingeführt und geänderte Verträge zwischen der EKD und den gliedkirchlichen Zusammenschlüssen beschlossen. Diese Verträge sind jetzt weitgehend parallel formuliert, unterscheiden sich aber insbesondere im Bereich

„Ökumene“ mit Blick auf die besonderen Zusammenhänge der VELKD mit dem Nationalkomitee des Lutherischen Weltbunds. Und auch wenn die EKD jetzt „Kirche“ ist (vgl. die Änderung der Grundordnung im vergangenen Jahr), ist mit allen diesen strukturellen Veränderungen keine erweiterte Kompetenz der EKD gegenüber den Gliedkirchen oder ihren Zusammenschlüssen verbunden. Die immer engere Zusammenarbeit dagegen ist sehr zu begrüßen.

Digitalisierung

Im Nachgang zum Schwerpunkt-Thema „Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft“ von 2014 hat Ratsmitglied Kirchenpräsident Dr. Volker Jung der EKD-Synode einen Bericht über die Entwicklungen und vielfältigen Projekte in diesem sehr wichtigen Themenfeld gegeben. Außerdem wurde unter der Überschrift

„Erarbeitung eines Strategievorschlags für die Kirche im Digitalen Wandel“ eine Lenkungsgruppe unter Beteiligung von Synodalen, der Landeskirchen und der Diakonie vorgeschlagen, um zur Tagung im November 2018 ein Konzept für „Kirche im Digitalen Wandel“ vorzulegen. „Die Entwicklung einer digitalen Road-Map soll offen sein für zukünftige Entwicklungen. Zur Beteiligung sollen alle Ebenen der Kirche eingeladen werden“, heißt es im Beschluss-Text.

Datenschutzgesetz

Der Rechtsausschuss der EKD-Synode hat sich in mehreren Sitzungen mit dem umfangreichen Datenschutz-Gesetz der EKD (DSG-EKD) befasst. Die Novellierung war durch die Verabschiedung der Datenschutzgrundordnung der EU notwendig geworden.

Es hat sich erneut gezeigt, wie komplex diese Materie ist. Das Gesetz wird auch unsere Synode beschäftigen (vgl. DSG-EKHN – Nr. 977). Ziel der Beratungen war es, durch begriffliche Stringenz und die im § 4 gegebenen Begriffsdefinitionen die Handhabbarkeit und Lesbarkeit auch für diejenigen zu verbessern, die keine Fachjuristen sind.

Wolfgang Prawitz (Groß-Gerau)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er gibt einen Überblick über die neuen Gemeinde- und Sozialformen von Kirche, die sich seit einigen Jahren in nahezu allen Regionen Deutschlands entwickeln..

Der Prozess auf dem Weg zur Synode sollte zugleich ja selbst ein Stück des Weges sein, auf den die EKD sich machen wollte, auf den Weg zu einer Kirche des Friedens..

Diskussionen gab es insbesondere um die Frage, ob auch künftig in der Regel die Mitgliedschaft in einer der Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) eine

Die Synode bittet das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, die Weiterarbeit mit der Studie "Kirche in Vielfalt führen. Eine Kulturanalyse der mittleren

Schon in den vergangenen Jahren bat die Synode der EKD darum, dass sich der Rat beim Deutschen Bundestag für eine Fortsetzung des Programms "Demokratie leben!" einsetzt..

Sie bittet darüber hinaus, bei den politischen Verantwortungsträgern darauf hinzuwirken, zeitnah ein Klimaschutz-Sofortprogramm für die Jahre 2018 bis 2020 aufzulegen, damit bis

Aus den 17 Tagesordnungspunkten der EKD-Synode (darunter das Datenschutzgesetz, DSG-EKD 2018) und den 11 Tagesordnungspunkten der UEK-Vollkonferenz seien die Themen von

„Die Synode der EKD appelliert an die Kirchengemeinden und an alle evangelischen Christinnen und Christen in Deutschland, in den USA und überall auf der Welt, sich vorbehaltlos