• Keine Ergebnisse gefunden

Protokollauszug zum Beschluss des Prüfungsausschusses UP/UT vom 24.06.2015 zum Verfahren Anrechnung von Fehlversuchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokollauszug zum Beschluss des Prüfungsausschusses UP/UT vom 24.06.2015 zum Verfahren Anrechnung von Fehlversuchen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokollauszug zum Beschluss des Prüfungsausschusses UP/UT vom 24.06.2015 zum Verfahren Anrechnung von Fehlversuchen

TOP 2 b) Anrechnung von Fehlversuchen Bisherige Sachlage am Umwelt-Campus:

Bei Studierenden, die von anderen Hochschulen an unsere Hochschule wechseln, und die dabei die Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen beantragen, werden lediglich die positiv erbrachten Leistungen anerkannt, sofern diese gleichwertig sind.

Bei der Gleichwertigkeitsprüfung ist die Hochschule in der Beweispflicht und muss bei einer Ablehnung der Anerkennung nachweisen, dass die beiden Leistungen „wesentliche

Unterschiede“ beinhalten. Falls wir dies nicht nachweisen können, müssen wir die Anerkennung durchführen.

Fehlversuche, die den vorgelegten Leistungsübersichten zu entnehmen sind, werden nicht anerkannt, selbst wenn gegebenenfalls die Modulbezeichnung identisch ist.

Bei Studierenden, die interne Studiengangwechsel machen, wird von Amts wegen eine Anerkennung von positiv erbrachten Leistungen gemäß Anerkennungslisten durchgeführt.

Eine Anerkennung von Fehlversuchen erfolgt nicht bei Studiengangwechseln in unterschiedliche Studiengänge (z. B. Wechsel von AI zu VT).

Wechselt jedoch ein Studierender in einen Studiengang zurück, in dem er bereits zuvor schon einmal eingeschrieben war, wird er im Studienverlauf auf den damals bestehenden Stand eingestuft und hierbei werden die damals bereits erfolgten Fehlversuche angerechnet:

z. B. 3 Semester AI mit 2 Fehlversuchen in Analysis, dann 2 Semester in VT, dann zurück zu AI: hier werden die 2 Fehlversuch in Analysis angerechnet, so dass dieser Studierende nur noch 1 Versuch in Analysis zur Verfügung hat.

Diese Vorgehensweise geschieht gemäß § 17 bzw. 19 Wiederholung von Prüfungsleistungen in den Bachelor- und Master-Prüfungsordnungen.

Der Vorsitzende bittet um Abstimmung, dass die Regelung i. S. Fehlversuchen wie bis dato praktiziert, beibehalten wird.

Abstimmungsergebnis:

Der Beschluss wird mit 7 Zustimmungen einstimmig angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Analog zum Standort Trier bitten wir darum, dass die verpflichtende Vorlage eines Beiblattes beschlossen wird, wenn nicht der Vordruck der Hochschule, sondern ein anderes

Prüfungsleistungen am 29.02.2016 oder der Feststellung des Nichtbestehens der sonstigen Prüfungsleistungen nach dem 29.02.2016 werden die Studierenden rückwirkend zum 01.03.2016

Der Prüfungsausschuss sorgt dafür, dass die Studierenden ein Thema für die Abschlussarbeit durch eine vom Prüfungsausschuss zu benennende betreuende Person erhalten. Dabei ist

Es wird festgestellt, dass das Hinweisblatt (Bachelor- und Masterthesen) hinsichtlich des alten und des neuen Curriculums aktualisiert und in zweifacher Ausgabe (alte und neue PO)

Aufgrund eines aktuellen Klagefalls vor Gericht wurden wir (Prüfungsamt) durch die Richter darauf hingewiesen, dass zur gerichtlichen Durchsetzung unseres durch den

 Die Studierenden, die unter Abschnitt 2 fallen, werden während des Verfahrens für die Anmeldung über das Studierendenverwaltungssystem (QIS) gesperrt, sie müssen

 Abbruch der Prüfung wegen gesundheitlicher Beschwerden → Vermerk der Uhrzeit und namentliche Erfassung im Protokoll. Den Studierenden hinweisen, dass er ein ärztliches Attest

Beschlussvorschlag: Der Prüfungsausschuss beschließt folgende Vorgehensweise zur Bekanntgabe der Prüfenden, Beisitzenden sowie der Meldefristen zu den Prüfungen: Für die