• Keine Ergebnisse gefunden

Evaluation der wohnbaulichen Siedlungsentwicklung in den nicht-zentralen Gemeinden der Planungsregion Westmecklenburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Evaluation der wohnbaulichen Siedlungsentwicklung in den nicht-zentralen Gemeinden der Planungsregion Westmecklenburg"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Jens-Martin Gutsche

Gertz Gutsche Rümenapp – Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg/Berlin

Evaluation der wohnbaulichen Siedlungsentwicklung in den

nicht-zentralen Gemeinden der

Planungsregion Westmecklenburg

Stand der Auswertungen zur Sitzung der

Arbeitsgruppe Siedlungsentwicklung am 4.12.2019 in Schwerin

(2)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 2

 Evaluation der wohnbaulichen Siedlungsentwicklung in den nicht zentralen Gemeinden der Planungsregion Westmecklenburg

 Betrachtungszeitraum: 2011-2018 (Leistungsbeschreibung: „2019“) Aufgabenstellung

(3)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 3

Grundlage der Evaluation

Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg 2011

Kapitel 4.1: Siedlungsstruktur

(1) Gewachsene Siedlungsstrukturen erhalten.

Funktionsfähigkeit zentraler Orte stärken.

Versorgungsfunktion Siedlungsschwerpunkte sichern.

(2) Innen- vor Außenentwicklung

(außen nur wenn Potenzial innen erschöpft).

(3) Wohnbauflächen in zentralen Orten konzentrieren.

In anderen Gemeinden

am Eigenbedarf der eigenen Bevölkerung orientieren.

Neue Bauflächen an Siedlungsbestand anlehnen.

(5) Geringe Flächen- und Naturinanspruchnahme (7) Rationelle Nutzung vorhandener Infrastruktur

Kurze Wege zur Arbeit und Einrichtungen

(10) Schaffung Bauflächen und Infrastrukturen in zen- tralen Orten im Einflussbereich der Metropolregion Hamburg und des Wirtschaftsraums Lübeck

(4)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 4

Grundlage der Evaluation

Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg 2011

Kapitel 4.1: Siedlungsstruktur

(1) Gewachsene Siedlungsstrukturen erhalten.

Funktionsfähigkeit zentraler Orte stärken.

Versorgungsfunktion Siedlungsschwerpunkte sichern.

(2) Innen- vor Außenentwicklung

(außen nur wenn Potenzial innen erschöpft).

(3) Wohnbauflächen in zentralen Orten konzentrieren.

In anderen Gemeinden

am Eigenbedarf der eigenen Bevölkerung orientieren.

Neue Bauflächen an Siedlungsbestand anlehnen.

in Begründung zu 4.1 (3)

Eigenbedarf im Zeitraum 2007 (aus GGR, 2014) bis 2020 = 3% des Wohnungsbestandes 2005 auf Nachweis in den Stadt-Umland-Räumen und ländlichen Siedlungsschwerpunkten: 6%

auf Nachweis bei höherem Eigenbedarf: >3%

(5)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 5

Grundlage der Evaluation

Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg 2011

Kapitel 4.2: Stadt- und Dorfentwicklung (1) Funktionserhalt und -weiterentwicklung

der Städte und Dörfer.

(4) Ausreichender bezahlbarer Wohnraum

(6) Mehr seniorengerechter Wohnraum, vor allem in den zentralen Orten und ausgewählten Tourismus- schwerpunkten

(8) Freizeitwohnen in den Tourismusschwerpunkten Verhinderung von Dauerwohnen

(6)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 6

Betrachtungszeiträume

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(7)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 7

RREP WM Evaluation 2014 Evaluation 2019 2007

Bezug:

Wohnungsbestand Ende 2005 2008

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Betrachtungszeiträume

(8)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 8

Umfang der Bautätigkeit insgesamt

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(9)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 9

Wohnbauliches Neubauvolumen insgesamt

Westmecklenburg insg. im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern insgesamt

(10)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 10

Wohnbauliches Neubauvolumen insgesamt

Westmecklenburg insg. im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern insgesamt

(11)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 11

Wohnbauliches Neubauvolumen insgesamt

Vergleich der Entwicklungstendenzen mit Entwicklung in Deutschland insg.

(12)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 12

Differenzierung nach zentralen Orten und

Gemeinden mit Eigenentwicklung

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(13)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 13

Baufertigstellungen in nicht-zentralen Gemeinden, die im Laufe des

Betrachtungszeitraums (2007/2011-2018) in zentrale Orte eingemeindet wurden, werden in den nachfolgenden Auswertungen auch schon vor der Eingemeindung den zentralen Orten zugerechnet.

Konkret sind dies:

 Damm zu Stadt Parchim (Mittelzentrum)

 Nesow und Vitense zu Stadt Rehna (Grundzentrum)

 Körchow und Lehsen zu Stadt Wittenburg (Grundzentrum)

 Lutheran zu Stadt Lübz (Grundzentrum)

 Steesow zu Stat Grabow (Grundzentrum)

Sonderfall Eingemeindung nicht-zentraler Gemeinden

in zentrale Gemeinden während des Betrachtungszeitraums

(14)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 14

Baufertigstellungen in den zentralen Orten (insgesamt 7.634 WE) bzw. den Gemeinden mit Eigenentwicklung (insgesamt 4.784 WE)

(15)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 15

Anteil der Baufertigstellungen in den zentralen Orten bzw. den Gemeinden mit Eigenentwicklung

(16)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 16

Bauintensität (fertig gestellte Whg. / Wohnungsbestand 2005) Vergleich der Eigenentwicklungsgemeinden und der zentralen Orte

Eigenentwicklungsgemeinden

 0,5% / Jahr  6,0% in 2007-2018

Zentrale Orte

 0,4% / Jahr  4,6% in 2007-2018

(17)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 17

Differenzierung nach

den Gemeindetypen gemäß Regionalen Raumentwicklungs-

programm Westmecklenburg

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(18)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 18

Gemeindetypen (Gebietsstand 2018)

nach dem Regionalen Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg

Kernstadt

Oberzentrum Mittelzentrum

Stadt-Umland-Raum Grundzentrum

nicht zentrale Gemeinden Ländlicher Raum mit

günstiger Wirtschaftsbasis Mittelzentrum

Grundzentrum

Gemeinde mit Siedlungs- schwerpunkt (Hauptort) nicht zentrale Gemeinden Strukturschwacher

ländlicher Raum

nicht zentrale Gemeinden

(19)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 19

Gemeindetypen (Gebietsstand 2018) der zentralen Orte

Kernstadt

Oberzentrum Mittelzentrum

Stadt-Umland-Raum Grundzentrum

nicht zentrale Gemeinden Ländlicher Raum mit

günstiger Wirtschaftsbasis Mittelzentrum

Grundzentrum

Gemeinde mit Siedlungs- schwerpunkt (Hauptort) nicht zentrale Gemeinden Strukturschwacher

ländlicher Raum

nicht zentrale Gemeinden

(20)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 20

Baufertigstellungen in den zentralen Orten Vergleich der Gemeindetypen

(21)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 21

Baufertigstellungen in den zentralen Orten Vergleich der Gemeindetypen

(22)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 22

Bauintensität (fertig gestellte Whg. / Wohnungsbestand 2005) Vergleich der Gemeindetypen der zentralen Orte (jeweils 3-Jahres-Mittel)

(23)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 23

Bauintensität (fertig gestellte Wohnungen / Jahr u. Bestand 2005) Vergleich der Gemeindetypen der zentralen Orte

(24)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 24

Gemeindetypen (Gebietsstand 2018)

der Gemeinden mit Eigenentwicklung

Kernstadt

Oberzentrum Mittelzentrum

Stadt-Umland-Raum Grundzentrum

nicht zentrale Gemeinden Ländlicher Raum mit

günstiger Wirtschaftsbasis Mittelzentrum

Grundzentrum

Gemeinde mit Siedlungs- schwerpunkt (Hauptort) nicht zentrale Gemeinden Strukturschwacher

ländlicher Raum

nicht zentrale Gemeinden

(25)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 25

Baufertigstellungen in den Gemeinden mit Eigenentwicklung Vergleich der Gemeindetypen

(26)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 26

Baufertigstellungen in den Gemeinden mit Eigenentwicklung Vergleich der Gemeindetypen

(27)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 27

Bauintensität (fertig gestellte Whg. / Wohnungsbestand 2005)

Vergleich der Gemeindetypen mit Eigenentwicklung (jeweils 3-Jahres-Mittel)

(28)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 28

Bauintensität (fertig gestellte Wohnungen / Jahr u. Bestand 2005) Vergleich der Gemeindetypen mit Eigenentwicklung

(29)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 29

Durchschnittliche Wohnungsbautätigkeit pro Jahr im Verhältnis zum Wohnungsbestand 2005 – Vergleich aller Gemeindetypen

Strukturschwacher ländlicher Raum Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Eigenentwicklung mit Siedlungsschwerpunkt Stadt-Umland-Raum Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Grundzentrum Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Mittelzentrum Stadt-Umland-Raum Grundzentrum Kernstadt Mittelzentrum Kernstadt Oberzentrum

(30)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 30

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 (und Trendfortschreibung bis 2020) im Verhältnis zum Wohnungsbestand 2005 – Vgl. aller Gemeindetypen

Strukturschwacher ländlicher Raum Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Eigenentwicklung mit Siedlungsschwerpunkt Stadt-Umland-Raum Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Grundzentrum Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Mittelzentrum Stadt-Umland-Raum Grundzentrum Kernstadt Mittelzentrum Kernstadt Oberzentrum

Westmecklenburg insgesamt 2007-2018: 5,1%

(31)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 31

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 (und Trendfortschreibung bis 2020) im Verhältnis zum Wohnungsbestand 2005 – Vgl. aller Gemeindetypen

Strukturschwacher ländlicher Raum Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Eigenentwicklung mit Siedlungsschwerpunkt Stadt-Umland-Raum Eigenentwicklung Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Grundzentrum Ländlicher Raum mit günstiger Wirtschaftsbasis Mittelzentrum Stadt-Umland-Raum Grundzentrum Kernstadt Mittelzentrum Kernstadt Oberzentrum

Westmecklenburg insgesamt 2007-2020 (Trend): 5,9%

(32)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 32

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 der Einzelgemeinden

im Verhältnis zum

Wohnungsbestand 2005

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(33)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 33

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Einzelwerte aller Gemeinden

(34)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 34

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Einzelwerte der Gemeinden mit Eigenentwicklung

(35)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 35

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Eigenentwicklungsgemeinden über Bautätigkeit >3%

(36)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 36

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Eigenentwicklungsgemeinden über Bautätigkeit >6%

(37)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 37

Wohnungsbautätigkeit 2007-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Eigenentwicklungsgemeinden über Bautätigkeit >6%

(38)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 38

Wohnungsbautätigkeit 2011-2018 der Einzelgemeinden

im Verhältnis zum

Wohnungsbestand 2005

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(39)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 39

Wohnungsbautätigkeit 2011-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Einzelwerte aller Gemeinden

(40)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 40

Wohnungsbautätigkeit 2011-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Einzelwerte der Gemeinden mit Eigenentwicklung

(41)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 41

Wohnungsbautätigkeit 2011-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Eigenentwicklungsgemeinden über Bautätigkeit >3%

(42)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 42

Wohnungsbautätigkeit 2011-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Eigenentwicklungsgemeinden über Bautätigkeit >6%

(43)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 43

Wohnungsbautätigkeit 2011-2018 im Verhältnis zum Wohnungs- bestand 2005 – Eigenentwicklungsgemeinden über Bautätigkeit >6%

2011-2018

(44)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 44

Differenzierung der Wohnungsbautätigkeit

nach der Bauform

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(45)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 45

Differenzierung der Wohnungsbautätigkeit in Westmecklenburg nach der Bauform (Anzahl Wohnungen im Gebäude)

(46)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 46

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in Westmecklenburg insgesamt

(47)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 47

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in Westmecklenburg insgesamt (mit Trend)

(48)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 48

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in den zentralen Orten

(49)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 49

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in den zentralen Orten

(50)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 50

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in den zentralen Orten (mit Trend)

(51)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 51

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in den Gemeinden mit Eigenentwicklung

(52)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 52

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in den Gemeinden mit Eigenentwicklung

(53)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 53

Anteil der Bauformen an den fertig gestellten Wohnungen in den Gemeinden mit Eigenentwicklung (mit Trend)

(54)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 54

Ausblick auf die Auswertungen zur

2. Sitzung der Arbeitsgruppe

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(55)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 55

Ausblick auf 2. Arbeitsgruppensitzung

Innergemeindliche Lage der neu gebauten Wohnungen

(56)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 56

Gemeindebefragung

„Besondere Gebäude- und

Wohnungstypen / Sonderbauformen“

Evaluation der Siedlungsentwicklung Westmecklenburg

(57)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 57

Mögliche Inhalte

 Zurückliegende und aktuelle Projekte mit folgenden Wohnungstypen:

 Altersgerechtes Wohnen (Definition?)

 Betreutes Wohnen (Definition?)

 Ferienwohnen (Definition?)

 Abfrage von Anzahl WE (nach vorstehenden Typen) und Zeitraum der Baufertigstellung / Erstbezug

 Erfasster Zeitraum (ab 2007?, ab 2011?, ab 2015?, Bezug: Rechtskraft oder Baufertigstellung?)

 Qualitative Einschätzung des zukünftigen Bedarfs (?) Gemeindebefragung

„Besondere Gebäude- und Wohnungstypen / Sonderbauformen“

(58)

Siedlungsentwicklung Westmecklenburg 58

 Abfrage bei den Ämtern und amtsfreien Gemeinden (nur nicht-zentrale Gemeinden?)

 Anschreiben Planungsverband (per Post oder Mail)

 Einfache Excel-Tabelle zur Beantwortung (Versand und Rückversand per Mail)

 Zeitpunkt: Anfang Januar?

Organisation (Vorschlag)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten anderen sind überhaupt nicht bereit ihre Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugegeben... 1: Trägerschaft der Interessensvertreter ist etabliert oder

Die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz bietet ein weit gefächertes Forum für Akteure des ländlichen Raumes.. Im Vordergrund stehen der Austausch von Informationen und Ideen

Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im ländlichen Raum Mit den zunehmenden Reichweiten von E-Autos haben sich die Möglichkeiten für Elektromobilität im ländlichen

Auf Seite 12, zweite Spalte, vierter Absatz bitte in den ersten Satz das Wort grundsätzlich aufnehmen und nach diesem Satz folgenden neuen Satz einfügen:.. „Auch große

Sofern bei privat-gewerblichen Vorhaben absehbar ist, dass sowohl für die Besitz- als auch für die Betriebsgesellschaft eine Förderung beantragt werden soll, ist das Projekt

Hierbei werden einige besondere Möglichkeiten für die ländlichen Gebiete aufgezeigt, die sich aus dem Übergang zu einer grünen Wirtschaft, der unter anderem durch den

Auch im Jahr 2017 bietet die Akademie Ländlicher Raum ein vielfältiges Programm mit interessanten Seminaren.. Die Themen befassen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen mit

Ob die Küche zukünftig als Zentralküche zum Beispiel für weitere Kitas oder Schulen des Trägers Speisen produzieren und diese beliefern soll, ist ebenfalls eine Möglichkeit,