• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zum Entwicklungsprozess ländlicher Raum (ELR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zum Entwicklungsprozess ländlicher Raum (ELR)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zum Entwicklungsprozess ländlicher Raum (ELR)

Webinar Strukturverbesserungen, 25. Juni 2020

Sven-Erik Rabe, Enrico Celio, Adrienne Grêt-Regamey

Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS), ETH Zürich

(2)

Was ist eine LP?

„Position und Entwicklung der Landwirtschaft im Zusammenhang mit raumrelevanten Vorhaben“

Die LP ist informell, nicht obligatorisch und basiert allein auf

der freiwilligen Mitarbeit.

(3)

Was ist eine LP?

(4)

Eckpunkte Projekt

Steuerungsgruppe:

BLW & 7 Kantone

Auftragnehmer:

ETHZ-PLUS Praxispartner Begleitgruppe

(Bundesämter, Verbände)

«Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeinde-übergreifenden

Planung» LP+

2016-2019

(5)

Lineare Projektstruktur ohne Möglichkeit abgespaltene (aber assoziierte) Projekte zu ermöglichen

Fehlende interdisziplinäre Trägerschaft über den LP- Prozess hinaus

Sektoral fokussierte Sichtweise und Ziele Sektoral stark unterschiedliche Mitwirkung

Einseitige Massnahmen

Schwierigkeiten in die Umsetzungsphase zu gelangen (bspw. durch fehlende Verbindlichkeit)

Fehlende systematische Evaluation und fehlende Indikatoren

Herausforderungen für die LP

(anhand Review und Steuerungsgruppe)

Beteiligung Umsetzung

Monitoring &

Evaluation

Projektdesign

(6)

Entwickelte Elemente

Prozess-Design Zukunftsbild

Prozessmonitoring Prozess-Plattform

(7)

Prozess

1. Iterativer Prozess 2. Interdisziplinäre

Trägerschaft

3. Inter-sektoral &

Staatsebenen-

übergreifend

(8)

Erarbeitung Zukunftsbild

(9)
(10)

Prozessqualität

Ziele des Prozesses

Folgt der Prozess den kommunizierten Zielen?

⃝ ⃝ ⃝ ⃝

Der Prozess folgt nicht den festgelegten

Zielen.

Der Prozess folgt einigen festgelegten

Zielen.

Der Prozess folgt vielen seiner festgelegten

Zielen.

Der Prozess folgt allen festgelegten

Zielen.

Vertrauen

Wie ist mein Vertrauen gegenüber den Projektverantwortlichen?

⃝ ⃝ ⃝ ⃝

Ich vertraue den Verantwortlichen

überhaupt nicht.

Ich vertraue den Verantwortlichen

nur teilweise.

Ich vertraue den Verantwortlichen

des Prozesses.

Ich vertraue den Verantwortlichen des Prozesses voll

und ganz.

Ziele Unterziele

Selbsttragend Kontinuität Initiierung

Kooperativ Eigene Kompromissbereitschaft Kompromissbereitschaft der anderen

Zielorientiert Übergeordnete Ziele Ziele des Prozesses

Verständlich

Rollendefinition

Grenzen des Prozesses Verständlich

Zugang zu Information Transparent Verfahren

Dokumentiert Reproduzierbar Akzeptiert Einfluss

Vertrauen

Fair Ausgeglichen

Gleiche Möglichkeiten Unabhängig

Divers Alle Meinungen vertreten

Keine Barrieren für Teilnahme

(11)

Prozessindikatoren: Auswertung

2 5

3 2 4

13

10 8

12 3

3 6

3 1

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Summierter Anteil der Antworten

V2 Abgrenzung

keine Antwort

Der Umfang und die Grenzen des Projekts sind mir vollständig klar und bekannt.

Der Umfang und die Grenzen des Projekts sind mir bekannt.

Der Umfang und die Grenzen des Projekts sind mir nur teilweise bekannt.

Der Umfang und die Grenzen des Projekts sind mir überhaupt nicht bekannt.

2 1

18 13

12 12

4 4 4

7

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Summierter Anteil der Antworten

A2 Vertrauen

keine Antwort

Ich vertraue den Verantw. des Prozesses voll und ganz. Ich hinterfrage die Informationen nicht.

Ich vertraue den Verantw.. Trotzdem hinterfrage ich die Informationen gelegentlich.

Ich vertraue den Verantw. nur teilweise.

Ich hinterfrage die Mehrheit der Informationen.

Ich vertraue den Verantw. überhaupt nicht. Ich hinterfrage alle Informationen.

(12)

Prozessindikatoren: Auswertung

1 14

13 12

11 9

3 4

6

1 1 2

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Summierter Anteil der Antworten

K1 Kompromisbereitschaft

keine Antwort

Ich bin bereit alle meine Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

Ich bin bereit viele meiner Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

Ich bin bereit einige meiner unwichtigen Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

Ich bin überhaupt nicht bereit meine eigenen Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

4 5

10 12

11 9 1

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Summierter Anteil der Antworten

K2 Kompromisbereitschaft der Anderen

keine Antwort

Die meisten anderen sind bereit ihre Interessen zugunsten eines

gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

Die Mehrheit der anderen sind etwas bereit ihre Interessen zugunsten eines

gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

Die Mehrheit der anderen sind eher nicht bereit ihre

Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugeben.

Die meisten anderen sind überhaupt nicht bereit ihre Interessen zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses aufzugegeben.

(13)

Rahmen: Prozessplattform

(14)

Prozessplattform: Indikatoren

(15)

1: Trägerschaft der Interessensvertreter ist etabliert oder wird im Prozess erarbeitet

2: Zu Beginn des Prozesses wird ein Zukunftsbild der räumlichen Entwicklung erarbeitet und verabschiedet

3: Ein Monitoring und die Evaluation des Prozesses, der Projektresultate und der regionalen Entwicklung sind

Bestandteil des Prozesses

4: «Projektbegleitung» ist ausgewiesen und budgetiert

Anforderungen an eine zukünftige LP

(16)

Entwicklungsprozess ländlicher Raum (ELR)

Processus de développement de l’espace rural (PDER) Processo di sviluppo dello spazio rurale (PSSR)

Neuer Name & neue Methoden und Werkzeuge

Informationen und Testplattform www.elr.ethz.ch

www.pder.ethz.ch

www.pssr.ethz.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während bei der Unterschutzstellung der unbeweglichen schützenswerten Denkmäler der Kanton nach wie vor seine Zuständigkeiten wahrnehmen soll, erfolgt die

Eine Förderung gemäß Ziffer II Nummer 1 ist ausgeschlossen, sofern der Antragsteller bereits mit einem Wohnraumförderprogramm des Freistaates Sachsen seit 2007 gefördert wurde

Die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz bietet ein weit gefächertes Forum für Akteure des ländlichen Raumes.. Im Vordergrund stehen der Austausch von Informationen und Ideen

Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im ländlichen Raum Mit den zunehmenden Reichweiten von E-Autos haben sich die Möglichkeiten für Elektromobilität im ländlichen

Auch im Jahr 2017 bietet die Akademie Ländlicher Raum ein vielfältiges Programm mit interessanten Seminaren.. Die Themen befassen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen mit

Sofern bei privat-gewerblichen Vorhaben absehbar ist, dass sowohl für die Besitz- als auch für die Betriebsgesellschaft eine Förderung beantragt werden soll, ist das Projekt

Das hat zu einer kaum noch überschaubaren Vielfalt interkommu- naler und regionaler Organisationsformen geführt (wie sich besonders gut in NRW beobachten lässt), selten nur zu

Ganz gleich welche Strukturen im stationären und ambulanten Bereich – fachärztliche oder hausärztliche Versorgungsebene – wir betrach- ten, sind vernetzte Strukturen auch