• Keine Ergebnisse gefunden

Berufspolitik ohne Perspektive – oder wer vertritt überhaupt noch meine Interessen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufspolitik ohne Perspektive – oder wer vertritt überhaupt noch meine Interessen?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitartikel

Befindet sich die bayerische Ärzteschaft wirk- lich in einer tiefen Resignation, gar in einer berufspolitischen Depression? Viele stellen im- mer mehr fest: „Ich fühle mich von meinen Standespolitikern nicht mehr vertreten.“ Als Folge dieser Denkweise klammert sich der Ei- ne oder Andere allzu leicht an den Typus Be- rufspolitiker, der das jetzige System pauschal ablehnt, die Schuldigen pauschal in den Kör- perschaften findet, die Kostenträger pauschal in die Schranken weist und kurzfristige Erfol- ge einfährt. Ist dies eine Politik mit Perspekti- ve? Ich meine nein.

In einem solidarischen Kraftakt gelang es der Ärzteschaft am 18. Januar 2006, dem „Tag der Ärzte“, unter dem Motto: „Gemeinsam sind wir eine Macht“ in einer Resolution die gemeinsamen Ziele der Ärzteschaft zu formu- lieren. Es gelang uns, den Gesundheitspoliti- kern klar zu machen, dass wir hier nicht nur über die Existenzkrise eines gesamten Berufs- standes, sondern über den drohenden Versor- gungsnotstand unserer Patientinnen und Pa- tienten reden – und zwar alle ärztlichen Be- rufsgruppen unisono. Ein weiterer wichtiger Aspekt hierbei ist die Aussage unseres Bundes- präsidenten, Horst Köhler, in der Weihnachts- ansprache „Gemeinsam anpacken“ mit dem Ziel einer qualifizierten Patientenversorgung.

Lassen Sie mich einige Forderungen der Ärz- teschaft an die Gesundheitspolitiker für die einzelnen Problembereiche formulieren:

Finanzierung der Sozialversicherung Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie oder

„Bürgerprämie“ – egal welche Form der Fi- nanzierung der Krankenversicherung wir wählen, ist hierbei Folgendes zu fordern:

• Auf Grund der demografischen Entwick- lung müssen wir bei der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

das im Moment bestehende Umlagever- fahren Schritt für Schritt in ein Kapitalde- ckungsverfahren mit Altersrückstellungen überführen.

• Wir müssen endlich den Leistungsumfang definieren, der solidarisch zu versichern ist – es kann nun mal keine gesetzliche Rund- umversicherung geben.

• Im Rahmen der Globalisierung beschleunigt sich der Strukturwandel; die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt ist hoch, was eine Ab- kopplung der sozialen Sicherungssysteme vom Faktor Arbeit erfordert.

• Transparenz, Wettbewerb und Eigenver- antwortung der Patientinnen und Patien- ten ist nur möglich, wenn die Kosten in Eu- ro und Cent dargestellt werden können. Der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen wird sich künftig außerhalb der Basisversi- cherung abspielen, der Wettbewerb inner- halb der Ärzteschaft wird über entsprechen- de Kooperationsformen und in der Qualität der medizinischen Versorgung liegen.

Versorgungsstrukturen

Ganz gleich welche Strukturen im stationären und ambulanten Bereich – fachärztliche oder hausärztliche Versorgungsebene – wir betrach- ten, sind vernetzte Strukturen auch unter Einbeziehung des stationären Bereiches zur Sicherung der medizinischen Versorgung zu fördern.

Im stationären Bereich heißen die grundsätz- lichen Forderungen:

• Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes und An- erkennung des Bereitschaftsdienstes im Kran- kenhaus zu 100 Prozent als Arbeitszeit.

• Beendigung der finanziellen Ausbeutung durch leistungsgerechte Honorierung unter Rücknahme der Lohnkürzungen durch Streichung des Urlaubsgeldes, Kürzung des Weihnachtsgeldes und Erhöhung der Wo- chenarbeitszeit.

• Entbürokratisierung der ärztlichen Tätig- keit.

• Sicherung der Weiterbildung unter DRG- Bedingungen durch Schaffung eines Fonds zu deren Finanzierung. In Bayern wurde hier bereits ein Anfang gemacht durch den Solidarpakt für Ausbildung.

Für den ambulanten Bereich lauten die For- derungen:

Fachärztliche Versorgungsebene

• Fairer Wettbewerb zwischen ambulanter und stationärer Leistungserbringung nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“.

• Sicherung einer wohnortnahen ambulanten fachärztlichen Versorgung.

• Liberalisierung der Kooperationsformen zwischen den ambulant tätigen Fachärzten in Praxisgemeinschaften, fachübergreifen- den Gemeinschaftspraxen, MVZ oder neuen Gesellschaftsformen einschließlich der Ko- operation stationär und ambulant.

• Erleichterung der Tätigkeit als angestellte Ärztin/Arzt.

Hausärztliche Versorgungsebene

• Förderung der hausarztzentrierten Versor- gung mit dem Hausarzt als Koordinator und Case-Manager.

• Intensivierung der Kooperation im haus- ärztlichen Bereich durch Liberalisierung der Kooperationsformen in Form von Teilge- meinschaftspraxen und überörtlichen Ko- operationen einschließlich der Tätigkeit an verschiedenen Orten zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung.

• Neue Versorgungsstrukturen im ärztlichen Bereitschaftsdienst durch Schaffung von Be- reitschaftspraxen in Mittelzentren und da- durch die Möglichkeit zur Vergrößerung der Bereitschaftsdienstgruppen bei reduzierter Präsenzpflicht.

• Beseitigung des Verordnungsrisikos mit Ho- norarhaftung, Entbürokratisierung der Be- handlungsprogramme für chronisch Kranke und Reduktion der Verwaltungsaufgaben auf das medizinisch Notwendige.

Dieser Forderungskatalog ist in keiner Weise vollständig, zeigt aber, dass wir die wesentli- chen Ziele gemeinsam formulieren und einfor- dern können. Nur wenn es uns gelingt, ge- meinsam als Ärztinnen und Ärzte gegenüber unseren Gesundheitspolitikern aufzutreten, werden wir hier auch Gehör finden und als gesundheitspolitische Kraft, ja Macht, wahr- genommen. Mit unserem Protesttag ist ein Anfang gemacht, jetzt geht es um die gemein- same Umsetzung unserer Ziele nach dem Motto: „Gemeinsam sind wir eine Macht.“

Berufspolitik ohne Perspektive – oder wer vertritt überhaupt noch meine Interessen?

Dr. Max Kaplan

Bayerisches Ärzteblatt 3/2006 99 99.qxp 27.02.2006 17:09 Uhr Seite 99

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Permutation aus S n kann als Komposition (von endlich vielen) disjunkten Zyklen dargestellt

Der Euklidische Algorithmus (fortgesetzte ganzzahlige Division mit Rest) (Euklid von Alexandria, ca.. in Gleichung (*) entsprechend den vorhergehenden Gleichungen liefert die

Da sich der Grad des Polynoms in jeder Zeile verringert, ben¨ otigen wir also h¨ ochstens n Multiplikationen von Polynomen mit Konstanten und n Subtraktionen von Polynomen vom Grad

Die Matrixmultiplikation ben¨ otigt aber Ω(n 2 ) Operationen (also keine offensichtliche Verbesserung im Vergleich zur klassischen Polynom-Multiplikation). Ausweg: ”Divide

Teilt man Polynome durch ein fest gew¨ ahltes Polynom g, grad(g) ≥ 1, so treten als Reste s¨ amtliche Polynome vom Grad. < d =

Dabei ist aber gerade diese Tendenz in der Kriegsberichterstattung nicht neu. Denn wer Tapferkeit und Mut der Truppen aus nächster Nähe beobachtet, der kann selbst nicht gänzlich

Es werden normale s-Iterationen eingef¨ uhrt, die den normalen Iterationen von Pr¨ am¨ ausen im Sinne von [MS94] nachgebildet sind, aber auf λ-Strukturen angewandt werden, und es

void * malloc(size_t size) liefert Zeiger auf Speicherbereich der Gr¨oße size, oder NULL, wenn die Anfrage nicht erf¨ullt werden kann.. Der Bereich ist