• Keine Ergebnisse gefunden

Schulpartnerschaften ab 2018: Wie Sie den Abschlussbericht im Mobility Tool erstellen [pdf, 1.30 MB]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulpartnerschaften ab 2018: Wie Sie den Abschlussbericht im Mobility Tool erstellen [pdf, 1.30 MB]"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erasmus+

Schulpartnerschaften (KA229)

Ab Antragsrunde 2018

Leitfaden zur Nutzung des Mobility Tools

Teil 3

Erstellung des Abschlussberichts

Version 1.0 vom 05.09.2019

Inhalt

1. ALLGEMEINES ZUR BERICHTERSTATTUNG IM MOBILITY TOOL ... 2

2. KAPITEL IM BERICHT ... 5

2.1 Allgemeine Informationen und Rahmendaten ... 5

2.2 Zusammenfassung des Projekts ... 6

2.3 Inhaltlicher Bericht ... 7

2.4 Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivitäten ... 7

2.5 Budget ... 8

2.6 Anhänge... 8

3. EINREICHEN DES BERICHTS ... 8

3.1. Hochladen der Ehrenerklärung ... 8

3.2. Einreichungsprozess ... 11

3.2.1. Koordinierende Schulen, Vorbereitung des Gesamtberichts ... 11

3.2.2. Partnerschulen, Einreichen des Teilberichts ... 14

3.2.3. Koordinierende Schulen, Einreichen des Gesamtberichts ... 16

(2)

2

1. Allgemeines zur Berichterstattung im Mobility Tool

Im Mobility Tool erstellen Sie den finanziellen sowie den inhaltlichen Teil Ihres Abschlussberichts. Den inhaltlichen Bericht erstellen Sie über den Reiter „Berichte“. Die Angaben zum Budget erfolgen über die entsprechenden Reiter, z. B. Projektmanagement und -durchführung oder Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivitäten.

Koordinierende Schulen / Einrichtungen müssen die Produkte des Projekts auf der Projektergebnisplattform unter http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/

hochladen.

Bei der Aktion Schulpartnerschaften erstellt jede beteiligte Einrichtung einen eigenen Bericht im Mobility Tool, dabei unterscheiden sich die Berichte von koordinierenden Einrichtungen und Partnereinrichtungen.

Koordinierende Einrichtungen erstellen (unterstützt durch die Partner) den inhaltlichen Bericht für die gesamte Partnerschaft, auf dessen Grundlage die inhaltliche Bewertung für das Gesamtprojekt erfolgt. Zudem berichtet die koordinierende Einrichtung über die eigenen budgetrelevanten Aktivitäten. Sie ist weiterhin für das Hochladen der Projektergebnisse auf der Projektergebnisplattform verantwortlich.

Partnerschulen in Schulpartnerschaften erstellen einen eigenen Bericht im Mobility Tool, hierbei stehen finanzielle Aspekte im Vordergrund. Neben dem Bericht über die eigenen Mobilitätsaktivitäten können sie ein kurzes eigenes Feedback zum Projektverlauf geben.

Neuer Ablauf der Berichtserstattung

Ab der Antragsrunde 2018 wird zur Berichtseinreichung ein neues Verfahren eingeführt. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich in der Partnerschaft über den Zeitpunkt der Berichtseinreichung gut abstimmen.

1. Die koordinierende Schule erstellt den gemeinsamen inhaltlichen Bericht sowie den eigenen finanziellen Bericht. Im Anschluss markiert sie den Bericht als „Bereit zur Einreichung“.

2. Die Partnerschulen komplettieren ihre Berichtsteile, die im Wesentlichen den eigenen finanziellen Bericht beinhalten. Im Anschluss kennzeichnen sie ihre Berichtsteile ebenfalls als „Bereit zur Einreichung“. Dies können sie allerdings erst tun, wenn die koordinierende Schule den Gesamtbericht als „Bereit zur Einreichung“ markiert hat.

Danach sollten die Partnerberichte nicht mehr bearbeitet werden, da ein erneut geöffneter Bericht den Status „Bereit zur Einreichung“ verliert und eine Einreichung nicht möglich ist.

3. Sobald sich alle Berichte der Partnerschulen im Status „Bereit zur Einreichung“

befinden, reicht die koordinierende Schule den Gesamtbericht und alle Partnerberichte für das Projekt mit einem Knopfdruck ein. Falls die koordinierende Schule den Gesamtbericht zu diesem Zeitpunkt erneut öffnet, verlieren sowohl Gesamt- als auch Partnerberichte den Status „Bereit zur Einreichung“ und das Verfahren beginnt erneut.

(3)

3

Wichtig: Die beschriebene Reihenfolge muss eingehalten werden. Bitte sprechen Sie sich unbedingt untereinander ab, damit keine Verzögerungen entstehen. Die Begutachtung und die Auszahlung der Schlussraten kann erst nach der Einreichung des Gesamtberichts durch die koordinierende Schule beginnen.

Um die Bearbeitung des Abschlussberichts zu beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche

„Bericht des Zuschussempfängers erstellen“.

In der nächsten Maske klicken Sie auf „Entwurf bearbeiten“.

Es erscheint der Berichtsentwurf.

(4)

4

Sie können den Bericht nun in beliebigen Schritten bearbeiten.

- Um im Bericht zu einer anderen Stelle zu gelangen, klicken Sie entweder auf die entsprechenden Kapitel im Menü links oder scrollen im Bericht selbst.

- Eingaben werden automatisch gespeichert. Wenn Sie den Bericht verlassen, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit den bereits eingegebenen Daten weiterarbeiten.

- Im oberen linken Abschnitt werden der Fortschritt bei der Bearbeitung sowie der Zeitpunkt des letzten Speichervorgangs angezeigt.

- Ein grüner Haken am Ende der Kapitelzeile im Hauptmenü zeigt an, dass im entsprechenden Kapitel alle Pflichteingaben getätigt wurden.

(5)

5

2. Kapitel im Bericht

Bitte beachten Sie, dass die Nummerierung der Kapitel für Partnereinrichtungen in Schulpartnerschaften abweicht.

2.1 Allgemeine Informationen und Rahmendaten

Hier wird das Verfahren der Berichtseinreichung erläutert. Die Daten im Kapitel

„Rahmendaten“ und „Projektidentifikation“ sind vorausgefüllt und können nicht bearbeitet werden.

(6)

6

2.2 Zusammenfassung des Projekts

Koordinierende Einrichtungen

Die Projektzusammenfassung wird aus dem Antrag übernommen und muss von Ihnen mit dem tatsächlichen Projektverlauf aktualisiert werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Projektbeschreibung für Veröffentlichungen genutzt werden kann und in die Projektergebnisplattform übertragen wird.

Zusätzlich muss eine englische Zusammenfassung des Projekts verfasst werden. Falls Ihre Projektzusammenfassung in englischer Sprache vorliegt, kopieren Sie diese bitte in das entsprechende Feld.

Bei mangelnder Qualität der Zusammenfassung bzw. der Übersetzung wird der Schlussbericht von der Nationalen Agentur abgelehnt.

Partnereinrichtungen in Schulpartnerschaften

Partnereinrichtungen können eigenes Feedback zum Projektverlauf nur an einer Stelle unter 6. Kommentare geben. Dies ist das einzige von Partnerschulen (fakultativ) auszufüllende Textfeld im Berichtsteil der Partnerschule.

(7)

7

2.3 Inhaltlicher Bericht

Nur koordinierende Einrichtungen

In den folgenden Abschnitten folgt der inhaltliche Bericht über Ihr Projekt. Bitte füllen Sie alle Felder aus. Alle Fragen beziehen sich immer auf das Gesamtprojekt.

2.4 Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivitäten

Die Mobilitäten werden automatisch übernommen. Bitte beantworten Sie noch die Frage zu den praktischen Absprachen und der Auswahl der Teilnehmenden.

(8)

8

2.5 Budget

Im Budgetteil werden die Zahlen aus der Budgetverwaltung des Mobility Tool automatisch übertragen und müssen für den Bericht nicht neu eingetragen werden.

2.6 Anhänge

Alle Einrichtungen

Verpflichtend hochgeladen werden muss eine unterschriebene und eingescannte Ehrenerklärung der zeichnungsberechtigten Person. Weitere Anhänge sind nicht notwendig.

Projektergebnisse müssen von der koordinierenden Einrichtung auf der Projektergebnisplattform (PEP) (http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/) hochgeladen werden. Für weitere Informationen zur PEP sind auf unserer Website unter https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/leitaktion-2-schulpartnerschaften/it-

werkzeuge/projektergebnisplattform-sp.html Anleitungen und Materialien hinterlegt.

3. Einreichen des Berichts

3.1. Hochladen der Ehrenerklärung

Laden Sie zunächst die Ehrenwörtliche Erklärung herunter. Die Vorlage finden Sie unter dem Reiter „Anhänge“.

(9)

9

Speichern Sie die Vorlage ab, drucken Sie sie aus und lassen Sie sie von der zeichnungsberechtigten Person Ihrer Einrichtung unterschreiben.

Danach scannen Sie die Erklärung ein und speichern die Datei auf Ihrem Rechner ab.

Zum Hochladen der Ehrenerklärung zum Bericht klicken Sie im Bereich „Anhänge“ auf den Button „Datei auswählen“.

(10)

10

Wählen Sie die Datei auf Ihrem Rechner aus und klicken Sie auf „Öffnen“.

Die Datei erscheint in der Liste der Anhänge.

Bitte markieren Sie nach dem Hochladen die Datei, die die Ehrenerklärung enthält, durch Drücken auf die Schaltfläche „beinhaltet Ehrenwörtliche Erklärung“.

Die Datei wird dann entsprechend markiert.

(11)

11

3.2. Einreichungsprozess

3.2.1. Koordinierende Schulen, Vorbereitung des Gesamtberichts

Wenn Sie alle nötigen Eingaben gemacht haben, sind alle Kapitel im Menü mit einem grünen Haken markiert und der Fortschrittsbalken steht auf 100%. Die Schaltfläche

„Übermittlungsprozess beginnen“ wird sichtbar.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übermittlungsprozess beginnen“.

Klicken Sie im nächsten Bildschirm auf „Nächster Schritt“.

(12)

12

Akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmung.

In der folgenden Checkliste überprüfen Sie, ob Sie alle aufgelisteten Punkte erledigt haben.

Durch Klicken auf die orangefarbene Schaltfläche „nicht erledigt“ ändert die Schaltfläche die Farbe zu grün mit dem Text „Erledigt“.

(13)

13

Wenn Sie alle Schritte erledigt haben und alle Flächen grün sind, klicken Sie auf „Nächster Schritt“:

Der Bericht erscheint nun im Status „Bereit zur Übermittlung“.

(14)

14

Hiermit endet zunächst die Bearbeitung durch die koordinierende Schule. Nun müssen alle Partnerschulen ihren Teilbericht vervollständigen und abschicken. Sie können in der Partnerschaftsübersicht prüfen, ob die Partnereinrichtungen ihre Teilberichte eingereicht haben.

3.2.2. Partnerschulen, Einreichen des Teilberichts

Als Partnerschule können Sie zunächst jederzeit Ihren Berichtsteil fertigstellen. Sie können den Teilbericht jedoch erst dann einreichen, wenn der Bericht der koordinierenden Schule als „Bereit zur Übermittlung“ markiert ist. Ist dies nicht der Fall, sehen Sie folgende Meldung in der Menüleiste:

(15)

15

Wenn Ihre koordinierende Schule den Bericht zur Einreichung vorbereitet hat, können Sie den Teilbericht einreichen.

Klicken Sie hierzu im Berichtsmenü auf „Übermittlungsprozess beginnen.

Folgen Sie dem weiteren Ablauf und reichen Sie Ihren Teilbericht ein, wie unter 3.2.1 für die koordinierenden Schulen beschrieben. Wenn Sie dies getan haben, informieren Sie Ihre koordinierende Schule. Sobald alle Partnerschulen ihren Teilbericht eingereicht haben, kann die koordinierende Schule den Gesamtbericht einreichen.

(16)

16

3.2.3. Koordinierende Schulen, Einreichen des Gesamtberichts

Sobald alle Partnerschulen die Teilberichte eingereicht haben, können Sie den Gesamtbericht einreichen. Sie erkennen dies daran, dass in der Partnerschaftsübersicht alle Teilberichte im Status „Bereit zur Übermittlung“ erscheinen. Der Button

„Partnerschaftsbericht einreichen“ ist nun aktiv.

Starten Sie die Übermittlung des Gesamtberichts mit Klick auf „Partnerschaftsbericht einreichen“ und folgen Sie den Anweisungen.

Die Daten werden gesendet, der Übermittlungsprozess kann bis zu 15 Minuten dauern.

Im Anschluss an die Übermittlung beginnt die inhaltliche Prüfung des Berichts bei der Nationalen Agentur (NA) der koordinierenden Schule sowie die finanziellen Prüfungen der Partnerberichte bei der zuständigen NA. Die Auszahlung der Schlussrate ist erst nach erfolgter inhaltlicher Prüfung durch die koordinierende NA möglich.

Nach erfolgreicher Einreichung erscheint folgende Meldung:

(17)

kmk-pad.org Damit ist die Einreichung abgeschlossen. Ihre Nationale Agentur wird Sie kontaktieren, falls Unterlagen fehlen oder sonstige Korrekturen vorgenommen werden müssen. Falls dies erforderlich ist, öffnet die NA den Bericht im Mobility Tool erneut für Sie zur Bearbeitung und teilt Ihnen per E-Mail mit, welche Änderungen und Ergänzungen notwendig sind.

Sie können dann notwendige Änderungen (z. B. Projektzusammenfassung wurde nicht aktualisiert, Ehrenerklärung fehlt, etc.) vornehmen, indem Sie auf den neu erschienenen Button „Bericht des Zuschussempfängers erstellen“ klicken.

Der Bericht steht Ihnen dann wieder in der eingereichten Version zur Bearbeitung zur Verfügung, Sie müssen den Bericht also nicht völlig neu beginnen.

Bei Fragen zum Mobility Tool wenden Sie sich bitte an die für Ihr Projekt laut Bundesland zuständige Sachbearbeiterin / zuständigen Sachbearbeiter:

https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/beratung.html.

(18)

kmk-pad.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Darstellung der Vorzüge der Lebensmittelqualitätsregelung und der danach hergestellten Produkte können im Rahmen der Vorhabensart 3.2.1 gemäß Punkt 8.2 der Sonderrichtlinie des

angegeben werden und darunter die Daten des Index-Patienten mit dem Hinweis „Index- Patient“ stehen (s. Daher bitten wir Sie, bzw. den Rechnungseinreichenden, dafür zu sorgen, dass

Pj-2b Nicht zugelassen sind Projekte, bei denen Massnahmen gefördert werden, für die die Paybackzeit kleiner als 4 Jahre ist oder die eine Kostenwirksamkeit grösser als 8

Die Auswahlkriterien, die für das Auswahlverfahren herangezogen werden, sind im Dokument „Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für Projektmaßnahmen im Rahmen des

• Der Bericht kann bereits während der Projektlaufzeit bearbeitet werden; die Einreichung sollte jedoch erst nach dem offiziellen Projektende erfolgen.. Andernfalls muss der PAD

• E-Mail wird automatisch an den/die Teilnehmer/-in am Ende der Mobilität versandt (Voraussetzung: die entsprechende Mobilität ist im MT angelegt).. • Der Bericht wird online

Therefore Mobility Tool provides all needed functionality to create and manage a KA2 project allocation of funds for project management and implementation,

Nur Projekte mit einer Laufzeit von mehr als 24 Monaten können eine weitere Vorauszahlung beantragen, da diese bei Projektbeginn eine geringere erste Vorauszahlung erhalten haben.