• Keine Ergebnisse gefunden

15. Luzerner Wundtag. Interprofessonelle Wundbehandlung Mittwoch, 29. April 2020, Auditorium KKL Luzern. Zentrum für komplexe Wunden, LUKS Luzern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. Luzerner Wundtag. Interprofessonelle Wundbehandlung Mittwoch, 29. April 2020, Auditorium KKL Luzern. Zentrum für komplexe Wunden, LUKS Luzern"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenz, die lächelt.

Zentrum für komplexe Wunden, LUKS Luzern

15. Luzerner Wundtag

Interprofessonelle Wundbehandlung

Mittwoch, 29. April 2020, Auditorium KKL Luzern

Spitalregion Luzern/Nidwalden

(2)
(3)

3 Wir freuen uns ausserordentlich, Sie ganz herzlich zum 15. Luzerner Wundtag

am 29. April 2020 im Auditorium des KKL Luzern einzuladen.

Ziel, dieser bereits zum 15. Mal durchgeführten Veranstaltung, ist eine unmittelbar praxis orientierte, interaktiv gestaltete Fortbildung zum Thema Wundmanagement.

Die Wundbehandlung machte in den letzten Jahren grosse Entwicklungen durch.

Im Rahmen des 15. Luzerner Wundtages möchten wir Ihnen wiederum einzelne Aspekte der modernen Wundbehandlung und neue Materialien vorstellen wie auch neue Methoden mit Ihnen diskutieren. Die Interdisziplinärität ist ein zentraler Punkt für eine moderne Wundbehandlung.

Die genauen Informationen zum Programmablauf und zu den Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte dieser Einladung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie spannende und anregende Diskussionen mit Ihnen!

Dr. med. Andreas Bruhin Dr. med. Thomas Bieri Leitender Arzt Chirurgie und Leiter Chefarzt Angiologie Zentrum für komplexe Wunden

Stefanie Felder Beat Epp

Wundmanagerin Leiter Fachevents

Sehr geehrte Damen und Herren

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

(4)

Programm 15. Luzerner Wundtag

Mittwoch, 29. April 2020

Ab 07.00 Uhr Empfang und Registrierung

08.00 Uhr Breakfast Session – in der Industrieausstellung (Clubräume, Niveau 2) Kaffee / Gipfeli / kleines Müesli (optional)

Kurzvorstellung (3 Min. pro Fima) von Produkten oder Dienstleistungen der Industrie

Moderation: Stefanie Felder

09.00 Uhr Tagungsbeginn / Begrüssung (Auditorium, Niveau 1) Dr. med. Andreas Bruhin, LUKS Luzern

09.05 Uhr Differenzialdiagnose Ulcera

Prof. Dr. med. Jürg Hafner, Leitender Arzt, Dermatologische Klinik USZ 09.35 Uhr Wunden bei rheumatologischen Erkrankungen – eine Übersicht

Dr. med. Lukas Schmid, Chefarzt Rheumatolgogie, LUKS LUzern 10.00 Uhr Pause / Networking / Industrieausstellung

(Foyer Auditorium und Clubräume)

10.30 Uhr

Diabetische Wunden

Update aus der Diabetologie

Dr. med. Lea Slahor, Leitende Ärztin Endokrinolgogie / Diabetologie LUKS Luzern 11.00 Uhr Das fusschirurgische Management des diabetischen Fusses –

vor, während und nach dem akuten Geschehen

Dr. med. Lukas Iselin, Leitender Arzt Orthopädie und Unfallchirurgie, LUKS

(5)

5 11.30 Uhr Meet the experts – Fallbeispiele aus der Wundbehandlung

Prof. Dr. med. Jürg Hafner, Dr. med. Lukas Schmidt, Dr. med. Lukas Iselin, Dr. med. Carmen Beckmann, Dr. med. Lea Slahor Doris Moderation: Dr. med. Andreas Bruhin / Stefanie Felder 12.15 Uhr Stehlunch / Networking / Industrieausstellung

(Foyer Auditorium und Clubräume)

13.30 Uhr Diabetische Wunden in der Angiologie

Dr. med. Marianne Beckmann, Leitende Ärztin Angiologie LUKS Luzern 14.00 Uhr Rolle der APN in der Wundbehandlung

Dr. Anna Barbara Schlüer, Pflegeexpertin APN, Universitätskinderspital Zürich 14.30 Uhr Pause / Networking / Industrieausstellung

(Foyer Auditorium und Clubräume)

15.00 Uhr Fallbeispiele aus der Praxis – diskutieren Sie mit uns!

Tumorwunden / Narben / Pilonidalsinus / Stomawunde Dr. med. Andreas Bruhin und Stefanie Felder, LUKS Luzern 16.30 Uhr Schlusswort

Dr. med. Andreas Bruhin, LUKS Luzern

(6)

Referentinnen / Referenten

Prof. Dr. med. Jürg Hafner Leitender Arzt

Dermatologische Klinik USZ

Dr. med. Lukas Iselin Leitender Arzt Orthopädie und Unfallchirurgie, LUKS Luzern Dr. med. Lea Slahor

Leitende Ärztin Endokrinolgie / Diabetologie, LUKS Luzern Dr. med. Lukas Schmid

Chefarzt Rheumatologie, LUKS Luzern

Dr. med. Marianne Beckmann

Leitende Ärztin Angiologie, LUKS Luzern

Dr. Anna Barbara Schlüer Leiterin Haut- und Wundpflege, Zentrum Kinderhaut, Pflege- expertin APN, Universitäts- kinderspital Zürich Stefanie Felder

Wundmanagerin, Departement Pflege und Soziales, LUKS Luzern

Dr. med. Andreas Bruhin Leitender Arzt Chirurgie und Leiter Zentrum für komplexe Wunden, LUKS Luzern

(7)

7

Organisatoren

Dr. med. Thomas Bieri Chefarzt Angiologie, LUKS Luzern

Beat Epp

Leiter Fachevents Pflege, Departement Pflege und Soziales, LUKS Luzern Stefanie Felder

Wundmanagerin, Departement Pflege und Soziales, LUKS Luzern Dr. med. Andreas Bruhin Leitender Arzt Chirurgie und Leiter Zentrum für komplexe Wunden, LUKS Luzern

(8)

Anmeldung

Zielpublikum

Pflegefachpersonen aus den Bereichen Spital, Langzeiteinrichtungen, Spitex und Rehabilitation

Ärztinnen / Ärzte

Wundexpertinnen / Wundexperten Pflegeexpertinnen / Pflegeexperten Weitere interessierte Fachpersonen Kongresssprache

Referate: Hochdeutsch

Breakfast Session: Schweizerdeutsch Registrierung

Online : www.luks.ch/luzernerwundtag20 Die Anmeldung ist verbindlich und ver- pflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Anmeldefrist : 19. April 2020

Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmel- dungen werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Teilnahmegebühr Standard : CHF 120.–

Die Gebühr umfasst : Zugang zur Konferenz, Tagungsunterlagen, Verpflegung

Für Pflegefachpersonen des Luzerner Kantonsspitals und des Kantonsspitals Nidwalden (LUNIS ) ist die Teilnahme kostenlos.

Anmeldebestätigung und Rechnung Sie erhalten direkt nach der Online-Registrie- rung per E-Mail eine Anmeldebestätigung sowie eine elektronische Rechnung zuge- schickt. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar.

Bankverbindung

Luzerner Kantonalbank AG 6003 Luzern

Konto: 60-41-2

IBAN: CH44 0077 8158 8310 1200 8 Clearing-Nummer: 0778

BIC/Swift: LUKBCH2260A Einzahlung für:

Luzerner Kantonsspital Buchhaltung

Spitalstrasse 6000 Luzern 16

Vermerk: 409200 / Teilnehmername / Rechnungsnummer

Teilnahmebestätigung

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

(9)
(10)

Organisatorisches

CME-Credits

X Credits – Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC)

X Credits – Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) X Credits – Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) X Credits – Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) X Credits – Schwerizerische Gesellschaft für Angiologie (SGA)

X E-LOG Punkte X SafW-Punkte

Hotel

Buchbar über die Website von Luzern Tourismus www.luzern.com (ÖV-Ticket inklusive)

Stornierung – Ersatzteilnehmer Abmeldungen müssen dem Kongress- sekretariat schriftlich mitgeteilt werden.

Bei einer Stornierung nach dem 19. April 2020 oder bei Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Für jede Stornierung muss eine Aufwandgebühr von CHF 50.–

verrechnet werden.

Ersatzteilnehmer sind zugelassen.

Tagungssekretariat Beat Epp

Luzerner Kantonsspital

Departement Pflege und Soziales 6000 Luzern 16

Telefon 041 205 43 19 E-Mail: beat.epp@luks.ch Aussteller

Die aktuelle Liste der Aussteller ist auf der Website www.luks.ch/luzernerwundtag20 zu finden.

Vorankündigungen

Der 16. Luzerner Wundtag findet am Dienstag, 27. April 2021, im KKL Luzern statt.

(11)

11

Eingang

Veranstaltungsort

Seiteneingang

Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Schweizerhofquai

Bahnhof Luzern

Seebcke

Inseliquai KKL

Eingang Auditorium

KKL Luzern Auditorium Europaplatz 1 6005 Luzern

Telefon 041 226 70 70

Verkehrsverbindung

Das KKL Luzern ist vom Bahnhof mit nur wenigen Schritten erreichbar.

Parken

Bahnhofparking 1 und 2 in unmittelbarer Nähe des KKL

Website

www.luks.ch/luzernerwundtag20

(12)
(13)

13

Goldpartner

Aussteller

Mitwirkende Berufsverbände bei E-Log

Logopartner

(14)
(15)

15

Notizen

(16)

Luzerner Kantonsspital Luzern | 6000 Luzern 16 | Telefon 041 205 11 11 Luzerner Kantonsspital Sursee | 6210 Sursee | Telefon 041 926 45 45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Mitglieder, die ihren Verpflichtungen gegenüber der Rheumaliga Luzern und Unterwalden nicht nachkommen oder ihren Interessen zuwiderhandeln, kön nen vom Vorstand

Leiterin Brustzentrum LUKS Luzern am Seidenhof Luzerner Kantonsspital.

Dieser Leitfaden hat zum Ziel, interessierten Kindertagesstätten aufzuzeigen, wie die Gefährdung eines Kindes erkannt werden kann und wie in einem solchen Fall vorgegangen wird.

Klemens, Ebikon Angebotsnutzung freiwilliger Schulsport FSS-AP 202024723, Sekundarschule Weggis Angebotsnutzung freiwilliger Schulsport FSS-AP 202024778, Schulleitung

Im Video-Manager kann ich die Informationen und Einstellungen für meine Videos bearbeiten (sh. Kapitel Videos hochladen), die Videos verbessern, die Audio-Spur austauschen,

Die Nolle» der Teusel wäre» übrigeus nicht umsoust gesucht, Sie führten das freiestc Lebe» während des Stückes uud waren am wie die daherige» reichlichste» mit Speise uud

 (Auto)-Immun Reaktion gegen Endothelzellen, Thrombozyten, Phospholipide der Gerinnung, Strukturproteinen von Gefässen (Annexin-2), etc.?. M or ph olo gie

Für Ihre Anfragen und Reservationen kontaktieren Sie bitte Claudia Wipfli, Kaufmännischer Verband Luzern (Dienstag